Verrucae vulgares

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2025/04/25 21:37

Verrucae vulgares

Syn: vulgäre Warzen, Verruca vulgaris (vulgäre Warze)

Engl: common warts

Err: insbes. HPV 2, 4 (Papova-Virus)

Risk: Akroasphyxie/Akrozyanose (z. B. spastische Durchblutungsstörungen), Atopie, Sebostase, Immundefizienz (insbes. Diabetes mellitus), Hyperhidrose, Aufenthalt in Feuchtbereichen (z. B. Schwimmbad, Sauna, Metzgerei), Einnahme von Statinen

KL: - meist multiple Papeln; verschiedene Formen möglich (papillomatös, kalottenartig, filiform) 26

So: Mosaikwarzen

Lok: palmoplantar (d. h. beugeseitig)

- typisch sind dunkle punktförmige Hämorrhagien auf der höckrigen Warzenoberfläche (thrombosierte Kapillaren und feine Einblutungen) 5

- ggf. zentraler Verlust der Hautfelderung

ALM: 3

Lok: - Prädilektionsstellen: Akren 5

- auch Verrucae vulgares der Mundschleimhaut kommen vor

Verl: Spontanheilungsrate nach 1 Jahr bei 52%

Aus: persistierende Warzen, die insbes. durch die HPV-Typen 2, 27 und 57 induziert wurden

So: - "Fleischerwarzen"

Err: meist HPV 7

- Verrucae bei GATA2-Defizienz

Vork: extrem selten

KL: Warzen, Lymphödem, Immundefizienz mit gehäuften Infekten, Malignomdiathese

- endophytisches bzw. endo- und exophytisches Wachstum

Hi: - Hyperkeratose  

- Pseudoparakeratose

Def: Ablagerung von Virus-DNA im Stratum corneum, oft säulenartig

- Hypergranulose

Bef: zahlreiche klumpige Keratohyalingranula, teils intranukleäre eosinophile Einschlusskörperchen

- ausgeprägte pseudoepitheliomatöse Akanthose mit Koilozytose 2

Def: Keratinozyten mit Aufhellung um den Zellkern (sog. Koilozyten mit perinukleärem Halo) (koilos = hohl)

- verlängerte plumpe Reteleisten mit bogigem Verlauf zum Zentrum der Läsion

- Unversehrtheit der Basalzellschicht

- Ödem des Koriums mit Kapillardilatation und geringgradigem Rundzellinfiltrat

DD: - Epidermodysplasia verruciformis

- Epithelioma cuniculatum (als Sonderform des verrukösen Karzinoms Ackerman)

- ekkrines Porom oder ekkrines Porokarzinom

- (amelanotisches) akrolentiginöses malignes Melanom

- Epitheloides Sarkom

Lit: Pediatr Dermatol. 2021 Jan;38(1):187-190. http://doi.org/10.1111/pde.14352

- Tuberculosis cutis verrucosa

- pagetoide Retikulose

Lit: - Dermatol Pract Concept. 2022 Jan 1;12(1):e2022039. http://doi.org/10.5826/dpc.1201a39

- JAAD Case Rep. 2018 Dec 15;5(1):104-107. http://doi.org/10.1016/j.jdcr.2018.10.023

- multiple ekkrine Syringofibroadenome

Vork: selten

Hi: verzweigte absteigende und anastomosierende epitheliale Stränge 5

Kopl: sehr selten maligne Entartung (und Pigmentierung)

Lit:  

Lit: -        

- Clin Cosmet Investig Dermatol. 2023 Nov 27;16:3407-3411. http://doi.org/10.2147/CCID.S437595

- Spiny keratoderma

- Gichttophi

Lit:  

Kopl: - Ekzema verrucatum bei atopischem Ekzem

- Knochenusuren bei subungualen Warzen  

Prop: Wichtige Allgemeinmaßnahmen sind: Lederschuhe statt Turnschuhe, Trockenhalten der Zehenzwischenräumen, Vermeidung von Mikroverletzungen, Hautpflege, Benutzung von Badeschuhen in Feuchtbereichen, Nikotinkarenz

Stoff: - Dimepranol

Phar: Bitte registrieren / anmelden

Ind: Stärkung des Immunsystems

Dos: 6-8 Tbl./Tag (1 Tbl. alle 2-3 h) über mind. 4 Wochen

- IFN-alpha

Dos: 3 Mio I.E. s.c. in 3-tägigen Abständen

Ind: zur Rezidivprophylaxe bei häufigen Rezidiven

Bed: historisch, obsolet

Th: Zurückhaltung mit primär aggressivem Vorgehen, da oft Spontanheilungstendenz

Meth: - Keratolyse

Stoff: Salicylsäure

Bsp: Guttaplast® Pflaster

Meth: Okklusion der Warzen für 1-5 Tage, danach Kürettage

Note: meist mehrere Sitzungen erforderlich

Altn: Clabin® Lsg. (14% plus Milchsäure 4,6%), Clabin® plus Lsg. (16,7% plus Milchsäure 16,7%), Duofilm® Lsg. (16,7% plus Milchsäure 16,7%), Verrucid® Lsg. (Salicylsäure plus Essigsäure, Ducosat natrium, Rizinusöl, Pyroxylin, Ethanol)

Altn: - Tretinoin (Vit. A-Säure bzw. all-trans-Retinsäure)

Ind: insbes. bei Flachwarzen

- Harnstoffexterna

Pos: i. G. zu Salicylsäure keine Gefahr einer reaktiven Hyperkeratose

- Vitamin-D3-Derivate

Stoff: Maxacalcitol Salbe

Appl: okklusiv 12 h/Tag für 3-4 Monate

Lit: Br J Dermatol 2004; 150: 374-6

PT: CR (3 immunsupprimierte Pat.)

- alternative destruierende Therapieoptionen

- Kryotherapie

- Verätzung

Stoff: - Salpetersäure

Phar: Bitte registrieren / anmelden

Meth: Betupfen der Warzen 1x/Woche

- hochkonzentrierte Trichloressigsäure (TCA)

Lit: - J Invest Dermatol. 2015 Jan 13. http://doi.org/10.1038/jid.2015.1 (Niederlande)

PT: RCT

Stoff: Chloressigsäure (Monochloressigsäure, MCA)

Erg: Überlegenheit von MCA bei plantaren Warzen gegenüber der Kombination aus Kryotherapie und Salicylsäure in Bezug auf Behandlungsschmerz und -aufwand (bei vergleichbarer Wirksamkeit)

- J Dermatol. 2016 Sep;43(9):1059-61 (Türkei)

Erg: TCA 40% zeigte sich gegenüber Kryotherapie überlegen.

- hochkonzentriertes Fruchtsäure-Peeling

Meth: z. B. Glykolsäure 70% mit Stieltupfer läsional für wenige Minuten aufbringen, anschließend Kürettage

CV: Neutralisierung mit Wasser oder Natriumbikarbonat

- Ameisensäure

Engl: formic acid

OTC: EndWarts® Pen

Appl: 1x/Woche punktgenau mittels Applikationsstift für durchschnittlich 5 bis max. 15 Wochen

Lit: Skinmed. 2010 Mar-Apr;8(2):70-1

PT: RCT

Dos: 85% (als Lösung mit destilliertem Wasser) jeden 2. Tag

Appl: Nadelpunktion

- Wasserstoffperoxid (H2O2)

Lit: J Cosmet Dermatol. 2019 Jun 8. http://doi.org/10.1111/jocd.13021

Meth: Wasserstoffperoxidlösung (6%) unter Okklusion mit einem Folienpflaster für eine Stunde täglich über 6 Wochen

- Cantharidin-1% -Podophyllin-2% -Salicylsäure-30% -Lösung

Lit: Dermatol Ther. 2019 Oct 30:e13143. http://doi.org/10.1111/dth.13143

Neg: Gefahr der Verätzung von umgebender gesunder Haut

KI: - undifferenzierte Pat.

- Pat. mit Diabetes mellitus

- Elektrokaustik und Laservaporisation

Mat: - CO2-Laser

Bed: Standardtherapie

- blitzlichtgepulster Farbstofflaser

Engl: flashlamp pumped pulsed dye laser

Lit: Int J Dermatol 2003; 42: 905-8

PT: CS

Wirk: Koagulation der "ernährenden" Blutgefäße

Meth: Entfernung der Warze bis zur Basis mit monopolarem Elektrokauter in Lokalanästhesie und anschließende Laserung des Wundgrundes

Kopl: Nachblutung, Fettgewebsherniation im Plantarbereich, Wundinfektion, Nagelwachstumsstörungen, Rezidiv

- photodynamische Therapie

Lit: - Lancet 2000; 355: 963-6; Clin Exp Dermatol. 1999 May;24(3):154-9; J Photochem Photobiol B. 2001 Aug15;61(1-2):30-4

PT: RCT

- Dermatol Surg 2005; 31: 71-5

Erg: kompl. Remission in 88% d. F. therapieresistenter Plantarwarzen

- J Dermatol. 2009 Oct;36(10):525-8

Erg: Verbesserung in 68% d. F.

- Virustase

Phar: Bitte registrieren / anmelden

- Immunmodulatorische Therapie

Allg: Absetzen von Statinen, falls in der Dauermedikation vorhanden

Lit: Case Rep Dermatol Med. 2015;2015:320620 (UK)

PT: CR (Dornwarzen seit 6 Jahren, Abheilung nach Absetzen der Statin-Medikation)

Erkl: HPV-Proliferation durch erhöhte Spiegel von FOXP3-positiven regulatorischen T-Zellen, die in Warzen akkumulieren und immunsuppressiv wirken

Stoff: - topisch

- Dithranol-haltige Warzensalbe NRF 11.31

Inh: enthält Dithranol 1%

Meth: - Vorbehandlung mit salicylsäurehaltigem Pflaster (Guttaplast®) zur Keratolyse

- umgebende Haut mit Zinkpaste abdecken

Rp: Zinkpaste DAB, nicht abwaschbar

Note: Entfernung mit Öl möglich

- Schutz der Nagelplatte durch farblosen Lack bei Behandlung peri- und subungualer Warzen

Appl: 1x/Tag unter Pflasterokklusion

- Diphenylcyclopropenon  

Syn: Diphencyprone, DCP

Altn: Dinitrochlorbenzol (DNCB)

Engl: Dinitrochlorobenzene

Def: obligates Kontaktallergen

Vor: iatrogene Sensibilisierung mit 2% Lsg. in Aceton auf einer Hautfläche von 1-4 qcm mit bis zu 3 Wiederholungen bzw. bis zum Auftreten von Erythem und Bläschenbildung

Altn: Sensibilisierung mit 0,1% Lsg., 2 Wochen später Beginn der Applikationen 1x/Woche

Lit: Int J Dermatol. 2014 Dec;53(12):e567-71 (Korea)

PT: CS

Wirk: gutes Ansprechen insbes. bei Befall der Hände und Alter < 20 J.

Dos: 0,1-2,0(-4,0)%

Appl: für 48 h auf alle Verrucae (ggf. mehrfache Wiederholungen)

Pos: - rel. hohe Ansprechrate (> 80%)

- keine Narbenbildung

- schmerzfreie Applikation

Bed: Therapie der Wahl mancher Autoren

Lit: - J Cutan Med Surg 2002; 6: 214-7

PT: CS (211 Pat.)

- Int J Dermatol. 2014 Apr 2. http://doi.org/10.1111/ijd.12377 (Korea)

Erg: schnelleres Ansprechen bei Kindern und Jugendlichen als bei Erwachsenen

- Clin Exp Dermatol. 2023 Feb 2;48(2):96-99. http://doi.org/10.1093/ced/llac046

- Imiquimod 5% Creme

Appl: 5x/Woche, bei NW nur 3x/Woche

- Grüntee-Extrakte (Katechine) aus Camellia sinensis

Phar: Bitte registrieren / anmelden

- flüssiger Knoblauchextrakt

Lit: Dermatol Ther. 2014 Jun 9. http://doi.org/10.1111/dth.12136 (Ägypten)

PT: RCT

Erg: Heilungsrate von 96% bei vorher therapieresistenten Warzen

- quadrivalente HPV-Vakzine

Appl: intraläsional

Lit: J Am Acad Dermatol. 2023 Jul 6:S0190-9622(23)01262-8. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2023.06.042

- Mumps- oder Candida-Antigen

Vor: pos. Reaktion von mind. 5 mm nach 48-72 h auf je 0,1 ml Antigen-Lsg. am Unterarm

Appl: intraläsional

Lit: - Arch Dermatol 2001; 137: 451-5 und Arch Dermatol. 2010 Dec;146(12):1431-3

- Cutis 2002; 70: 185-92

- Pediatr Dermatol 2003; 20: 268-71

- J Cutan Med Surg. 2013 Oct 1;17(5):313-5

- J Dermatolog Treat. 2016 Aug;27(4):355-8

Mat: Candida-Antigen

PT: CS (100 Pat.)

Erg: 39% komplette Remission, 41% partielle Remission

- Acta Derm Venereol. 2024 Oct 18;104:adv40819. http://doi.org/10.2340/actadv.v104.40819

Note: - auch für Plantarwarzen geeignet

- auch bei Immunsuppression möglich

NW: Vitiligo, Halo-Nävi bzw. regressive Nävi (durch Candida-Immuntherapie)

Lit: Pediatr Dermatol. 2016 Dec 16. http://doi.org/10.1111/pde.13055

Bed: experimentell

Co: Acitretin p.o.

Lit: J Cosmet Dermatol. 2018 Dec 30. http://doi.org/10.1111/jocd.12848

Altn: MMR-Vakzine

Appl: z. B. 0,25 ml intraläsional in die größte Warze alle 2-3x (max. 5x)

Lit: - J Eur Acad Dermatol Venereol. 2010 Oct;24(10):1166-70, Dermatol Ther. 2015 Apr 6. http://doi.org/10.1111/dth.12230

- Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2016 May-Jun;82(3):343-5 (Indien)

- Indian Dermatol Online J. 2018 Nov-Dec;9(6):389-393. http://doi.org/10.4103/idoj.IDOJ_111_18

- Indian Dermatol Online J. 2019 Jan-Feb;10(1):19-26. http://doi.org/10.4103/idoj.IDOJ_142_18

EbM: RCT

- Tuberkulin-Antigen

Lit: - J Dermatolog Treat. 2013 Jan 22. [Epub ahead of print]

PT: RCT

Mat: Tuberkulin PPD (purified protein derivative)

Appl: intraläsional 1x/Woche für max. 6 Wochen

Erg: 75% Abheilung in der Verum-Gruppe

- Dermatol Ther. 2013 Nov-Dec;26(6):481-5 (Ägypten)

PT: CR

Appl: 5 Injektionen alle 2 Wochen

- J Dermatolog Treat. 2015 Aug 21:1-27 (Iran)

PT: RCT

Appl: 6 Injektionen alle 2 Wochen

- J Dermatolog Treat. 2019 Aug 16:1-24. http://doi.org/10.1080/09546634.2019.1657226

- Vitamin D3 Dermatol Surg. 2024 Jan 23. doi: 10.1097/DSS.0000000000004083

Lit: - J Cutan Med Surg. 2015 Aug 20. pii: 1203475415602841 (Türkei)

PT: CS

Appl: intraläsional in die Basis (nach Prilocain-Lokalanästhesie)

Dos: 0,2 ml, 7.5 mg/ml

- Dermatol Ther. 2019 Mar 28:e12882. http://doi.org/10.1111/dth.12882

PT: single-blinded placebo-controlled study

Appl: intraläsional in die Basis

Dos: 0,2 ml, 300.000 IU

- Dermatol Ther. 2019 Jun 21:e12997. http://doi.org/10.1111/dth.12997

Erg: Vitamin D3 intraläsional zeigte sich der Injektion von Candida-Antigen überlegen

- Indian Dermatol Online J. 2021 Nov 22;12(6):879-887. http://doi.org/10.4103/idoj.IDOJ_573_20

- J Drugs Dermatol. 2022 Dec 1;21(12):1322-1329. http://doi.org/10.36849/JDD.6735

- Autoinokulation

Lit: Dermatol Surg. 2024 Jan 23. http://doi.org/10.1097/DSS.0000000000004083

- systemisch

- Zink

Appl: oral

Dos: Zinksulfat 10 mg/kg/Tag (max. 600 mg/Tag) für 1-2 Monate

Ind: insbes. bei multiplen Warzen und erniedrigten basalen Zink-Serumspiegeln

NW: Nausea, Emesis, Bauchschmerzen

Lit: Br J Dermatol 2002; 146: 423-31

PT: RCT

- Acitretin

Appl: oral

Bed: insbes. zur Reduktion der Tumorlast in Kombination mit anderen Maßnahmen (z. B. Kryotherapie etc.)

Lit: Int J Dermatol. 2006 Apr;45(4):480-2, Eur J Dermatol. 2008 May-Jun;18(3):346-7, Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2008 Jul-Aug;74(4):393-5, J Dermatolog Treat. 2011 Aug;22(4):194-6, Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2011 May-Jun;77(3):338-40, Dermatol Ther. 2011 Nov-Dec;24(6):581-3

Altn: Isotretinoin

Lit: Dermatol Ther. 2019 Jan 21:e12836. http//doi.org/10.1111/dth.12836

PT: CS (14 Pat.)

Dos: 0,1-0,2 mg/kg/Tag (low-dose) für 3 Monate

- Cimetidin

Appl: oral

Wirk: - Interaktion mit H2-Rezeptoren

- Aktivierung von Th1-Zellen mit erhöhtem IL-2 und IFN-gamma und erniedrigtem IL-18 (letzteres wahrscheinlich aus Keratinozyten)

Lit: Eur J Dermatol 2003; 13: 445-8

Dos: 30-40 mg/kg/Tag bis zu 4 Monate

Co: Levamisol

Def: Antiparasitenmittel, in der Veterinärmedizin gegen Wurmbefall verwendet

Phar: Bitte registrieren / anmelden

Lit: Pediatr Dermatol 2001; 18: 349-52

PT: doppelblinde Vergleichsstudie

Dos: 2,5 mg/kg an zwei aufeinanderfolgenden Tagen pro Woche über 12 Wochen

Wirk: - Einfluss auf die Phagozytenfunktion

- Verstärkung von Typ-IV-Reaktionen

- Aktivitätssteigerung von IFN und IL-2

Hyp: synergistische immunmodulatorische Effekte von Cimetidin und Levamisol

Bed: Cimetidin und Levamisol sind als Monotherapeutika umstritten, da sie in anderen Studien dem Plazeboeffekt entsprachen

Lit:  

- bivalente HPV-Vakzine

Lit: J Am Acad Dermatol. 2019 Jul 29. pii: S0190-9622(19)32461-2. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2019.07.070

Erg: Eine vollständige Remission der Warzen mit Cervarix wurde bei 18 Patienten (81,8%) der intraläsionalen Gruppe (0,1 bis 0,3 ml Impfstoff in die größte Warze im Abstand von 2 Wochen für maximal sechs Sitzungen) und bei 14 Patienten (63,3%) der intramuskulären Gruppe beobachtet (Impfstoff nach 0, 1 und 6 Monaten).

- quadrivalente HPV-Vakzine

Lit: - J Am Acad Dermatol. 2012 Aug;67(2):e73-4

PT: CR (therapieresistente plantare Warzen)

- Acta Derm Venereol. 2015 Mar 31. http://doi.org/10.2340/00015555-2111

- J Dermatolog Treat. 2018 Sep 20:1-16. http://doi.org/10.1080/09546634.2018.1527006

- nonavalente HPV-Vakzine

Lit: - Acta Derm Venereol. 2020 Mar 12;100(6):adv00078. http://doi.org/10.2340/00015555-3437

- JAAD Case Rep. 2022 Feb 23;22:62-63. http://doi.org/10.1016/j.jdcr.2022.02.004

- physikalisch

- Infrarotlichttherapie

Appl: 4-5x/Woche für 20 min/Tag

Wirk: durchblutungsfördernd

- Hyperthermie

Co: Imiquimod

Lit: Eur J Dermatol. 2015 Jun 12. [Epub ahead of print]

Ind: Viruswarzen am Kapillitium

Lit: Acta Derm Venereol. 2022 Jan 27. http://doi.org/10.2340/actadv.v101.1082

- Iontophorese J Cosmet Dermatol. 2023 Jun 20. doi: 10.1111/jocd.15802

Ind: palmoplantare Hyperdrosis

CV: Warzen bei Kindern mit Vaseline abdecken, da sonst meist Brennen

Wirk: Milieuänderung

- Mikrowellen

Lit: J Cosmet Dermatol. 2023 Jun 20. http://doi.org/10.1111/jocd.15802

- Suggestivtherapie

Ind: vor allem bei Kindern

Bsp: Wood-Licht oder kurzes Betupfen mit flüssigem Stickstoff oder "homöopathische Tropfen" (z. B.Thuja, dem Saft des Lebensbaumes aus der Pflanzengattung der Zypressengewächse innerhalb der Ordnung der kiefernartigen Pinales)

Erstellt von Thomas Brinkmeier am 2019/02/02 22:05
  

Artikelinhalt

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook