Lues im Stadium der Frühsyphilis (Sekundärstadium (L II) mit Exanthemen, Enanthemen, generalisierter Lymphadenopathie und fakultativem Organbefall)
- Titel
- Lues im Stadium der Frühsyphilis (Sekundärstadium (L II) mit Exanthemen, Enanthemen, generalisierter Lymphadenopathie und fakultativem Organbefall)
- Kategorie
- Abschnitt L
- Eintrag
Lues im Stadium der Frühsyphilis (Sekundärstadium (L II) mit Exanthemen, Enanthemen, generalisierter Lymphadenopathie und fakultativem Organbefall)
Man: ca. 9 Wochen p.i. (bzw. bis zu 6 Monate p.i.)
Pg: Syphilitische Exantheme im Sekundärstadium entstehen durch zirkulierende Immunkomplexe (Ak gegen TP-Antigene) bei hämatogener Streuung der Treponemen. Dementsprechend finden sich auch Allgemeinsymptome: Fieber, Müdigkeit, Arthralgien. Die Erkrankung wird mit Eintritt ins Sekundärstadium systemisch.
CV: Grundsätzlich sind alle Hautveränderungen als infektiös anzusehen, wobei diese bei den papulösen und nässenden Läsionen besonders hoch ist, da hier der Erregerreichtum am größten ist
Di: - Erregernachweis im Dunkelfeld (aus erodierten, exulzerierten Papeln)
- Serologie
- Histologie
5
KL: - Hautveränderungen
ALM:
Etlg: - makulöses Syphilid = Roseola syphilitica ("Kieler Masern")
Vork: am häufigsten und i.d.R. Erstlingsexanthem (die anderen HV unten sind Rezidivexantheme)
Bef: - blasse, braunrötliche, unscharf begrenzte Makeln (diaskopisch wegdrückbar)
- kein Juckreiz, keine Schuppung
Lok: - Beginn im lateralen Thoraxbereich, meist symmetrisch, später Ausbreitung auf das Abdomen
- Befall von Palmar- und Plantarfläche
DD: Hand-mouth-foot-disease bei Coxsackie-Virus-Infektion
DD: Pityriasis rosea, Masern, Röteln, Exanthema subitum, Mononukleose, HIV-Serokonversionsexanthem, Arzneimittelexanthem
- papulöses Syphilid
Bef: braunrote Papeln, z. T. mit collerette-artiger Schuppung (i. G. zum rein makulösen Stadium)
Lok: Rumpf und/oder palmoplantar
DD: Pityriasis lichenoides
- lokalisierte Papeln
CV: Lokalisierte Papeln sind metastatische Absiedlungen von Treponemen (Millionen Treponemen pro ml Gewebssaft), während die luetischen Exantheme auf immunologischen Mechanismen beruhen und nicht durch direkte Einwirkung des Erregers entstehen.
Bef: braunrote Papeln, z. T. mit Schuppung
So: - Condylomata lata
Lok: genitoanal
Bef: nässende Papeln mit breiter Basis und schmaler Oberfläche
DD: Condylomata acuminata durch HPV
- Corona veneris
Bef: Papeln an der Stirn-Haar-Grenze in kranzartiger Anordnung
Syn: seborrhoische Papeln
- syphilitischer Perlèche
Bef: Papeln im Bereich der Mundwinkel
- Papeln in den großen Beugen
- Papulae palmares et plantares syphiliticae
Lok: - palmar
Bef: papulosquamöses Hohlhandsyphilid
3 - plantar
Bef: Clavi syphilitici
So: luxurierende Papeln in den ZZR
DD: Psoriasis inversa/palmoplantaris, Hand- und Fußekzem, Tinea, Lichen ruber planus, palmoplantare Porokeratose
- corymbiformes / korymbiformes Syphilid
Bef: zahlreiche Satellitenpapeln um einen größeren Herd
DD: Karzinom/Melanom mit Satellitenmetastasen
Lit: Int J Dermatol. 2022 Mar 24. http://doi.org/10.1111/ijd.16182
- anuläre Syphilide
Verl: zentrifugales Wachstum der Papeln mit zentraler Abheilung
DD: figurierte Exantheme
- Lichen syphiliticus
Bef: milienförmige, follikuläre, spitzkegelige Papeln
- ulzeröse Syphilide = Lues maligna
Bef: scharf ausgestanzte Ulzera, z. T. von Schuppenkrusten bedeckt (Rupia syphilitica)
Verl: Entstehung durch Exulzeration von Papeln über pustulöses Zwischenstadium
DD: perforierende Dermatose
Lit: -
- Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2021 Sep 15:1-9. http://doi.org/10.25259/IJDVL_108_2021
- Leucoderma syphiliticum
Bef: depigmentierte Makeln, meist als postinflammatorischer Residualzustand
Lok: Prädilektionsstellen sind Nacken und Hals ("Halsband der Venus")
Note: Grundsätzlich können alle syphilitischen Exantheme als Leukoderm abheilen.
- Haarausfall
Etlg: - Alopecia syphilitica/areolaris/specifica
Pg: Haarwachstumsstörung
Bef: mottenfraßartiger, herdförmiger, aber unvollständiger Haarausfall (i. G. zur Alopecia areata)
- diffuses Effluvium
- Schleimhautveränderungen
Bef: frische rötliche Makulopapeln im Bereich der gesamten Mundschleimhaut
Lok: Zunge ist Prädilektionsstelle
CV: infektiös
- Plaques opalines
Bef: ältere grauweißliche Plaques mit abwischbaren fibrinösen Belägen
Altn: matt glänzende Plaques lisses
- Plaques fouées
Bef: dunkelrote Papeln der Zunge
- snail track ulcers
Lit: Dermatol Pract Concept. 2023 Oct 1;13(4):e2023210. http://doi.org/10.5826/dpc.1304a210
- Angina specifica
Bef: meist einseitige Tonsillenvergrößerung mit gräulichen Belägen bei dunkelroter Rachenschleimhaut
- generalisierte Lymphadenopathie (Polyskleradenitis)
Bef: - generalisierte, derbe, indolente Lymphknotenschwellung
[From http://wellcomeimages.org/. Work from William R. Geddie available under Creative Commons CC-0 https://creativecommons.org/share-your-work/public-domain/cc0/. Wellcome Library, London.]- Mitbeteiligung des Kubitallymphknotens ("Schwiegervaterhandgriff")
Bed: typisch, da ansonsten selten
Meth: Palpation im Sulcus bicipitalis medialis
- Organbefall
Lab: Anämie, Leukozytose bei rel. Lymphopenie
Lok: - Milz
Bef: Splenomegalie
Vork: 100%
- Leber
Bef: fibrosierende Hepatitis syphilitica ("Feuersteinleber")
- Niere
Pa: akut membranöse syphilitische Glomerulonephritis
- ZNS
Bef: - frühsyphilitische Meningitis
KL: nächtliche Kopfschmerzen
Vork: 40% d. F.
- Liquorveränderungen
- Endarteriitis obliterans Heubner
Pa: bindegewebige Vernarbung der mittleren und größeren Hirnarterien
- Augen
Bef: Iridozyklitis
- Knochen
Lok: meist lange Röhrenknochen
Bef: - Periostitis syphilitica
KL: nächtliche Schmerzen an Tibiavorderkante
- Polyarthritis syphilitica
Urs: zirkulierende Immunkomplexe
- Tendovaginitis syphilitica
Th: Lues-Therapie