Acropigmentatio reticularis Kitamura
Acropigmentatio reticularis Kitamura
Syn: Morbus Kitamura
Engl: Acropigmentatio reticularis of Kitamura, reticulate acropigmentation of Kitamura
Def: Seltene genodermatose mit retikulärer Hyperpigmentierung der Akren
Histr: Erstbeschreibung 1943 durch Kitamura in Japan
Lit: Kitamura K. A new disease: acropigmentatio reticularis. Jpn J Dermatol. 1943
Vork: Beginn typischerweise in der Kindheit oder Adoleszenz, häufiger bei Frauen, überwiegend in asiatischen Populationen, sehr selten in Europa
Gen: Autosomal-dominante Erkrankung, Mutationen im ADAM10-Gen beschrieben
Ät: Genetisch bedingte Störung der Melanozytenregulation
Pg: Mutationen im ADAM10-Gen → Störung der Keratinozyten-Melanozyten-Interaktion → retikuläre Hyperpigmentierung
KL: Netzförmige /Retikuläre, braun-graue Hyperpigmentierung an Handrücken und Fußrücken, kleine hypopigmentierte Makulae, betonte Palmoplantarfurchen, palmar pits (hyperpigmentierte, leicht atrophische Makeln mit unterbrochenen Papillarlinien)
Lok: Hand- und Fußrücken, Palmar- und Plantarfurchen, seltener Gesicht
Di: Klinische Diagnose durch typisches Muster, Familienanamnese, ggf. molekulargenetische Bestätigung
Lab: Keine spezifischen Laboruntersuchungen
Hi: Basale Hyperpigmentierung, Pigmentinkontinenz, Akanthose
DD: Dyschromatosis symmetrica hereditaria, Retikuläre Akropigmentierung von Dohi, Akromelanose
Prog: Gutartige, chronische Erkrankung, rein kosmetische Beeinträchtigung
Prop: Keine spezifische Prophylaxe möglich
Th: Keine etablierte Therapie, kosmetische Beratung, ggf. Lasertherapie in Einzelfällen
Stoff: Azelainsäure
Lit: J Am Acad Dermatol 1992; 26: 817-20 und 1993; 29: 666-7