Analabszesse und Analfisteln

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2021/06/06 17:23

Analabszesse und Analfisteln

Def: meist Erkrankung der apokrinen Proktodäaldrüsen, die in Höhe der Linea dentata zwischen den Sphinkteren liegen, Schleim absondern und in den Darm münden; Abszess = akute Form, Fistel = chronische Form des Proktodäaldrüseninfekts

Anat: Goodsall-Regel: Fisteln, deren äußere Öffnung oberhalb des Analhorizontes liegen (in SSL) verlaufen meist geradlinig; Fisteln unterhalb des Analhorizontes verlaufen meist bogenförmig

Ät: - Abflussstörung (z. B. Stuhlverstopfung) und Infekt der Proktodäaldrüsen

- intraabdominelle Organeiterungen mit Fortleitung (Appendizitis, Divertikulitis)

- Ulzera der Rektumschleimhaut (M. Crohn, Colitis ulcerosa)

Lok: - komplette Fistel: innere Fistel, die mit äußerer Fistel in Verbindung steht = Verbindung zwischen Analkanal und Außenhaut

- inkomplette innere Fistel: vom Darm ausgehend und blind endend

- inkomplette äußere Fistel: von der Haut ausgehend und blind endend

Etlg: Einteilung der Analfisteln nach Parks (1976):

- subkutane Fisteln

- submuköse Fisteln

- intersphinktere Fisteln

- transsphinktere Fisteln

- suprasphinktere, supralevatorische Fisteln (über Puborektalschlinge hinaus)

- extrasphinktere Fisteln:

- pelvirektale Fisteln

- ischiorektale Fisteln

- rektoorganische Fisteln (Blase, Vagina, Harnröhre, Prostata)

Etlg: Einteilung der Analabszesse:

- subkutaner Abszess

- periproktitischer, perianaler Abszess

- submuköser Abszess

- intermuskulärer Abszess

- ischiorektaler Abszess

- pelvirektaler, iliorektaler Abszess

KL: - Defäkationsschmerz, Sitzbeschwerden

- nässende, eitrige bis kotige Sekretion aus den Fistelöffnungen

- Allgemeinreaktionen: Fieber, Leukozytose, Müdigkeit

Di: - digitale-rektale Palpation

- Proktoskopie und Rektoskopie (ca. 20-25 cm) zum Ausschluss von Begleiterkrankungen (Polypen, Malignome, Divertikulitis)

- Endosonographie

- Sondierung, evtl. mit Farbstoffinjektion (Methylenblau) zum Beweis von kompletten Fisteln (auch intraoperativ)

- Röntgen: Fisteldarstellung mit KM

DD: - M. Crohn

- Tumoren

- Divertikulitis

- venerische Infekte, Parasitosen, Tuberkulose, Aktinomykose

- AIDS

CV: Präoperativ muss die Lage der Fistel zum M. puborectalis eindeutig bestimmt werden, da bei dessen Verletzung irreversible Inkontinenz besteht.

Th: - Fisteln

Etlg: - subkutane und submuköse Fisteln

Meth: - ovaläre Exzision und primärer Wundverschluss, anschließend

- Einlage von antibiotikahaltigem Kollagen

Phar: Bitte registrieren / anmelden

- inter- und transsphinktere Fisteln

Meth: Op nach Parks: Exzision der inneren Fistelöffnung mit dem unterhalb der Fistel liegenden Sphinkter; Exzision der äußeren Fistelöffnung; sekundäre (offene) Wundheilung

- supra- und extrasphinktere Fisteln

Meth: Drainage durch Einlegen eines Fadens

CV: keine Fistelspaltung, da Gefahr der Verletzung des M. puborectalis

Abszesse

Note: Alleinige Inzision und Eiterentleerung reicht nicht aus; es sollte eine T-förmige oder ovaläre Inzision erfolgen, die nach Möglichkeit genauso tief wie lang sein sollte

Meth: - Bis zu 4/5 des Sphinkterapparates können gespalten werden, ohne dass die Gefahr der Inkontinenz besteht

Note: Für die Kontinenz ist v. a. die Unversehrtheit der Puborektalisschlinge wichtig. Sekundäre (offene) Wundbehandlung mit Einlage von Tamponadestreifen

- Nachbehandlung mit 2x/Tag Kamille-Sitzbäder mit anschließender Wasserstoffperoxid-Spülung und Nachspülung mit NaCl- oder Ringerlaktat-Lösung und Verbandswechsel mit lokalen Antiseptika bzw. enzymatische Wundreinigung und Wundgranulationsförderung

- milde Laxanzien (z. B. Agiolax®) zur Stuhlregulierung (weicher Stuhl)

Kopl: - Fournier-Gangrän (Skrotalgangrän) = nekrotisierende Fasziitis

Th: - frühzeitiges radikal-chirurgisches Débridement

- Breitbandantibiose

Prog: Letalität = 30%

- Sphinkterinsuffizienz

  

Artikelinhalt

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook