Basalmembranzone
Basalmembranzone
Allg: - Die Adhäsion von Epithelzellen zur Basalmembran wird durch sog. Hemidesmosomen vermittelt.
- Am zytoplasmatischen Plaque der Hemidesmosomen inserieren die Intermediärfilamente der Zelle, die in der Epidermis vorwiegend aus Keratin 5 + 14 bestehen.
Note: Die zytoplasmatischen Filamente des Keratinozyten bestehen aus Keratin und Aktin.
Etlg: - Hemidesmosom mit innerem Plaque (enthält BP230-AG = Dystonin sowie Plektin) und äußerem Plaque (enthält BP180-AG = Kollagen XVII sowie alpha6-beta4-Integrin)
- Lamina lucida mit einer Dicke von 20-40 nm und Ankerfilamenten, die vorwiegend aus Laminin 5 bestehen. Weitere Bestandteile der Ankerfilamente sind Laminin 6, 7 und Ladinin.
- Lamina densa mit einer Dicke von 30-60 nm (Kollagen IV und Laminin 5)
- Sublamina densa mit Ankerfibrillen (Kollagen VII), die in der papillären Dermis mit basalmembranähnlichen Strukturen, den sog. Ankerplaques assoziieren.
- Dermis (Kollagen I + III)
Note: Hemidesmosomen sind nicht nur Adhäsionskomplexe, sondern können auch Signale transduzieren, die das zelluläre Verhalten bestimmen.
Anat: - innerer hemidesmosomaler Plaque (BP230-AG = Dystonin und Plektin):
- Am BP230-AG (Dystonin) aus der Plakin-Familie und Plektin als Komponenten des hemidesmosomalen Plaques inserieren die zytoplasmatischen Filamente (Keratin 5 + 14)
- Plektin ist ein großes Phosphoprotein von ca. 500 kD.
- Plektin interagiert mit dem zytoplasmatischen Anteil von Beta4 der Integrine.
- Plektin kommt nicht nur im inneren hemidesmosomalen Plaque der Haut, sondern auch im Sarkolemm der Muskelzelle vor.
- transmembranöse Bausteine des äußeren hemidesmosomalen Plaques (alpha6-beta4-Integrine und BP180-AG):
- Die transmembranösen Bausteine alpha6-beta4-Integrin und BP180-AG sind am Zusammenhalt der Hemidesmosomen und damit an der Zelladhäsin beteiligt.
- Der zytoplasmatische/proximale Anteil von Beta4 kann mit Plektin asooziieren oder mit BP230-AG interagieren und ist maßgeblich beteiligt an der Interaktion zwischen alpha6-beta4-Integrin und Hemidesmosom.
- Der transmembranöse/extrazelluläre/Tagistale Anteil von Beta4 weist eine Bindungsstelle für das BP180-AG auf. Beide Moleküle können miteinander assoziieren.
- alpha6-beta4-Integrine sind Rezeptoren für Laminine, insbes. für Laminin 5.
- alpha6-beta4-Integrine transduzieren Signale von der extrazellulären Matrix ins Zellinnere, wodurch unter anderem Funktionen wie die Zytoarchitektur, Apoptose, Zellproliferation und Differenzierung beeinflusst werden.
- Die immunogene Region NC16A des BP180-AG ist membrannah, aber extrazellulär lokalisiert und soll mit der alpha6-Einheit der Integrine interagieren können.
- BP180-AG soll aus Stabilitätsgründen proximal mit BP230-AG (Dystonin) und Plektin interagieren können. Distal soll BP180-AG an die beta3-Kette von Laminin 5 binden können. Das distale Ende soll aber auch bis in die Lamina densa hineinreichen können.
- Laminin 5 (= Epiligrin):
- Die epidermale Basalmembran ist von zwei verschiedenen Polymeren vernetzt, den Laminin-Isoformen und dem Kollagen IV. Verschiedene Matrixglykoproteine, wie Nidogen, Perlecan oder Fibulin fungieren als stabilisierende Brückenmoleküle.
- Laminin 5 besteht aus drei verschiedenen Ketten (alpha3, beta3, gamma2), die sich zu einem kreuzförmigen Molekül zusammenlagern.
- Laminin 5 interagiert mit der NC1-Domäne von Kollagen VII; damit hat Laminin 5 wahrscheinlich eine Brückenfunktion für die Verbindung zwischen alpha6-beta4-Integrin und Dermis.
- Laminin 5 ist mit Laminin 6 assoziiert, das ebenfalls aus drei verschiedenen Ketten (alpha3, beta1, gamma1) aufgebaut ist.
- Laminin 5 hat eine dualistische Funktion, d. h. das Molekül ist sowohl wichtig für die Zelladhäsion als auch für die Zellmigration, wie Untersuchungen zur Wundheilung gezeigt haben. Die unterschiedlichen Funktionen hängen wahrscheinlich von der durch proteolytischen Umbau modifizierten Struktur ab.