Dysplastischer Nävuszellnävus
Syn: atypischer Nävuszellnävus, Clark-Nävus
Def: Nävuszellnävus mit Kern- und Zellatypien und architektonischen Unregelmäßigkeiten
Note: in Analogie z. B. zur Zervixdysplasie
CV: Klinisch atypische NZN sind nur in ca. 50% d. F. histologisch dysplastisch, während klinisch typische NZN zu einem kleinen Prozentsatz histologisch dysplastisch sein können.
Gen: - polygener Erbgang bestimmt die Gesamtzahl dysplastischer NZN
- autosomal-dominanter Erbgang bestimmt das Syndrom familiär gehäufter dysplastischer NZN und maligner Melanome
Syn: Nävusdysplasiesyndrom, Syndrom der familiären malignen Melanome, FAMM-Syndrom, BK-mole-Syndrom
Engl: atypical mole syndrome, familial atypical multiple mole melanoma (FAMMM syndrome)
Histr: Erstbeschreibung durch Norris im Jahre 1820; Begriffsprägung durch Clark im Jahre 1978 unter Bezugnahme auf die Anfangsbuchstaben zweier Patientennamen (BK)
Hyp: wahrscheinlich Mutationen im CDKN2A-Gen (cyclin-dependent kinase inhibitor 2A) oder CDK4-Gen (cyclin-dependent kinase 4)
Lit: J Invest Dermatol 2000; 114: 28-33, Melanoma Res. 2017 Jan 4. http://doi.org/10.1097/CMR.0000000000000324 (Italien)
Risk: - familiäre Belastung
- hohe Anzahl von NZN
- akute, exzessive Sonnenexposition (bes. in der Jugend)
Vork: - fakultativ ab dem 2. Lebensjahrzehnt
Note: Nävuszellnävi, die nach dem 35. Lj. entstehen, sind obligat dysplastisch
- 2-8% der kaukasischen Bevölkerung
Prog: Marker für das Melanomrisiko:
- hellhäutige Menschen mit dysplastischem Nävus haben ein um ca. 0,5% erhöhtes Melanomrisiko
- Pat. mit Nävusdysplasiesyndrom haben ein Melanomrisiko von ca. 8-10%
- Pat. mit multiplen dysplastischen NZN und mind. 2 Verwandten 1. Grades mit Melanomen haben ein Melanomrisiko von bis zu 100%
Note: Die Melanome können auf unveränderter Haut entstehen oder sich aus einem dysplastischen Nävus entwicklen.
KL: - Anzahl: insgesamt oft über 100 NZN, wobei die Anzahl typischer NZN bei Pat. mit dysplastischen NZN erhöht ist gegenüber der Zahl bei Pat. ohne dysplastische NZN. Somit stellt allein eine hohe Anzahl an NZN einen Risikofaktor für die Entwicklung eines MM dar.
- Lokalisation: Prädilektionsstelle ist der Stamm (bei Frauen insbes. die Brustregion)
- Begrenzung: unregelmäßig und unscharf
Urs: Randausläufer und depigmentierte Regressionszonen
- Farbe: variable Pigmentierung
Bef: meist hell- bis mittelbraun, seltener rosafarben
Note: Schwarze Herde innerhalb dysplastischer NZN sind suspekt auf das Vorliegen eines initialen malignen Melanoms
- Größe: > 5 mm (meist 5-12 mm und damit größer als normale Nävuszellnävi)
- Oberfläche: flach bis lichenoid, häufig spiegeleiförmig (erhabenes Zentrum und flache Peripherie)
Note: Wenn dysplastische NZN rein makulös sind, ist eine Abgrenzung zum initialen Melanom schwer bis unmöglich.
Di: - klinisches / makroskopisches Bild
- Auflichtmikroskopie 33Titel (1/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 1Titel (2/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 2Titel (3/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 3Titel (4/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 4Titel (5/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 5Titel (6/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 6Titel (7/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 7Titel (8/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Kollision mit papillomatösem NZN, Abb. 8Titel (9/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 9Titel (10/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 10Titel (11/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 11Titel (12/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 12Titel (13/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 13Titel (14/33): dysplastischer, spitzoider NZN vom Compound-Typ, Abb. 14Titel (15/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 15Titel (16/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 16Titel (17/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 17Titel (18/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 18Titel (19/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 19Titel (20/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 20Titel (21/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 21Titel (22/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 22Titel (23/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 23Titel (24/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 24Titel (25/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 25Titel (26/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 26Titel (27/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 27Titel (28/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 28Titel (29/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 29Titel (30/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 30Titel (31/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 31Titel (32/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 32Titel (33/33): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 33 5Titel (1/5): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Abb. 1Titel (2/5): dysplastischer NZN vom Junktionstyp mit Pseudopodien, Abb. 2Titel (3/5): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Abb. 3Titel (4/5): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Abb. 4Titel (5/5): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Ohrhelix, Abb. 5
- makroskopisch-dermatoskopische Korrelation, Bildpaare: Junktionstyp Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Fall 1Titel (2/2): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Fall 1 Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Fall 2Titel (2/2): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Fall 2 Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Fall 3Titel (2/2): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Fall 3 Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Fall 4Titel (2/2): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Fall 4 Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Fall 5Titel (2/2): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Fall 5 Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Fall 6Titel (2/2): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Fall 6 Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Fall 7Titel (2/2): dysplastischer NZN vom Junktionstyp, Fall 7 , Compound-Typ Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, FlankeTitel (2/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Flanke Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, DecolletéTitel (2/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Decolleté Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, RückenTitel (2/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Rücken Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Compoundtyp, Rücken, Fall 2Titel (2/2): dysplastischer NZN vom Compoundtyp, Rücken, Fall 2 Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Rücken, Fall 3Titel (2/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Rücken, Fall 3 Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Compoundtyp, Rücken, Fall 4Titel (2/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Rücken, Fall 4 Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, ArmTitel (2/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Arm Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, perimamillärTitel (2/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, perimamillär Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, RumpfTitel (2/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Rumpf Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Brust rechtsTitel (2/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Brust rechts Titel (1/2): dysplastischer NZN, RückenmitteTitel (2/2): dysplastischer NZN, Rückenmitte Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, AbdomenTitel (2/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abdomen Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abdomen, Fall 2Titel (2/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abdomen, Fall 2 Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abdomen, Fall 3Titel (2/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abdomen, Fall 3 Titel (1/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abdomen, Fall 4Titel (2/2): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abdomen, Fall 4 Titel (1/2): dysplastischer, spitzoider NZN vom Compound-Typ, UnterschenkelTitel (2/2): dysplastischer, spitzoider NZN vom Compound-Typ, Unterschenkel Titel (1/2): dysplastischer NZN, Kollisionstumor mit seborrhoischer KeratoseTitel (2/2): dysplastischer NZN, Kollisionstumor mit seborrhoischer Keratose
- Histologie Titel: dysplastischer Compoundnävus, Scan 1 Autor: Johannes Köhler Institut: SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ) Ort: Suhl Jahr: 2020 Kommentar: 6Titel (1/6): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 1Titel (2/6): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 2Titel (3/6): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 3Titel (4/6): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 4Titel (5/6): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 5Titel (6/6): dysplastischer NZN vom Compound-Typ, Abb. 6
Bed: Bestätigung des klinisch-dermatoskopischen Verdachts
Hi: - Nebeneinander von einzelnen Nävuszellen und unregelmäßigen Nestern in der Basalschicht
- Aufsteigen einzelner Nävuszellen in höhere Epidermislagen
- unscharfe seitliche Begrenzung des Nävus ("Auslaufen einzelner Nävuszellen")
- "Schulterphänomen"
Bef: auslaufende epidermale Nävusanteile überragen die dermalen Anteile
- Elongation der Reteleisten, die von Nävuszellen umrandet werden
- Konfluenz der Nester mit Überbrückung mehrerer Reteleisten ("Nävuszellbrücken")
Engl: "bridging"
- lymphozytäres Infiltrat plus Fibrosierung im oberen Korium
- vereinzelt Zell- und Kernatypien der Nävuszellen
- epidermolytische Hyperkeratose
Def: histopathologische Alteration in Form einer Hyperkeratose mit perinukleärer Vakuolisierung der Keratinozyten im oberen Stratum spinosum und Stratum granulosum
Vork: bei > 80% d. F. von dysplastischen NZN
Lit: Am J Dermatopathol 2002; 24: 23-5
- kein infiltratives Wachstum
DD: malignes Melanom
Exp: MicroRNA als Biomarker
Lit: J Invest Dermatol. 2019 Aug 22. pii: S0022-202X(19)31788-9. http://doi.org/10.1016/j.jid.2019.06.126
Th: Exzision suspekter NZN
Prop: - Kontrolluntersuchungen
Meth: Klinische Untersuchung, Auflichtmikroskopie, Ganzkörperphotographie
Ind: - bei familiären Melanomen (in der Anamnese): alle 3-6 Monate
- keine familiären Melanome (in der Anamnese): alle 6-12 Monate
- Patienteninformation als Anleitung zur Selbstuntersuchung zwecks Früherkennung
- Meiden intensiver Sonnenexposition; Verwendung von Lichtschutzmitteln