Interferone

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2024/09/07 22:15

Interferone

Histr: Namensgebung durch Isaacs u. Lindemann im Jahre 1957, basierend auf der Beobachtung, dass die Substanzen mit der viralen Replikation in infizierten Zellen "interferieren"

Etlg: - IFN-alpha

Appl: i.m. oder s.c. oder intraläsional

So: - pegyliertes IFN-alpha

Ind: insbes. bei klinischer Unverträglichkeit gegenüber den klassischen Zubereitungsformen von IFN-alpha

Appl: 1x/Woche s.c.

Pos: - Aufrechterhaltung höherer Serumspiegel für längere Zeit

- weniger NW

- MultiferonTM

Def: natürliches hochgereinigtes IFN-alpha (nIFN-alpha)

- IFN-beta

- IFN-gamma

- IFN-omega

Ind: Auswahl:

- malignes Melanom

- Morbus Behcet

- Kaposi-Sarkom

- pleomorphes T-Zell-Lymphom

- Condylomata acuminata

- atopische Dermatitis

- SSc

- rheumatoide Arthritis

KI: für IFN-alpha:

- SS

- Heparintherapie

- Psoriasis vulgaris

- Thrombozytopenie < 70.000/Mikroliter

- Immunsuppression

- signifikante kardiovaskuläre oder nephrologische Erkrankungen bzw. Funktionsstörungen

Wirk: - antineoplastisch

Bsp: Hinaufregulierung von MHC-Peptid-Komplexen

- antiviral

- immunmodulatorisch

NW: - grippeähnliche Symptomatik

Engl: Flu-like syndrome

Vork: am häufigsten

KL: Fieber, Schüttelfrost, Myalgien, Arthralgien, Abgeschlagenheit

Prop: Paracetamol

Prog: meist Besserung im Verlauf der Therapie

- Gewichtsverlust/Anorexie

- depressive Verstimmung

Th: Antidepressiva

Stoff: - Paroxetin

- Citalopram

- kognitive Beeinträchtigung und Abnahme der Gedächtnisleistung

- primärer Hypothyreoidismus

Vork: bis zu 20% d. F.

- Diarrhoe

- Impotenz

- Myelosuppression

Lab: Panzytopenie

Bed: selten von klinischer Bedeutung

Prog: reversibel nach Absetzen des Präparates oder Dosiserniedrigung

Note: IFN darf auch bei Leukozytenzahlen < 3000 ohne Beigabe des granulocyte colony stimulating factor appliziert werden.

- Lebertransaminasenanstieg

- Neurotoxizität/periphere Neuropathie

- Kardiotoxizität

Urs: i. d. R. > 9 Mio. I.E./Tag

- chronischer Husten und Metallgeschmack

- Induktion von Autoimmunphänomenen

Bsp: Dermatomyositis

Lit: Med Oncol 2000; 17: 64-9

- Dermatologische NW

HV: - Haarausfall/telogenes Effluvium

Vork: 48%

- Haarverfärbungen

Vork: 18%

- Ekzemreaktionen an den Injektionsstellen

Vork: 39%

- Pruritus

Vork: 30%

- Xerostomie

- Raynaud-Phänomen

- Livedo reticularis

- Photosensitivität

  

Artikelinhalt

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook