Langerhans-Zellen
Langerhans-Zellen
Histr: 1868 von Paul Langerhans (1847-1888) während des Medizinstudiums entdeckt
Def: MHC-Klasse-II-Antigen-tragende antigenpräsentierende dendritische Zellen, die aus dem Knochenmark stammen, als spezialisierte Leukozyten verstanden werden können und die Epidermis gleichmäßig suprabasal besiedeln.
Note: - i. G. zu den basal lokalisierten und unregelmäßig angeordneten Melanozyten neuroektodermaler Abkunft
- Die Epidermis besitzt zwei Arten dendritischer Zellen: Langerhanszellen und Melanozyten. Die Dermis weist ebenfalls zwei Arten dendritischer Zellen auf: Zum einen immunstimulatorische migratorische dendritische Zellen, die den Langerhans-Zellen analog sind, aber keine Granula enthalten, zum anderen Faktor-XIIIa-positive dermale dendritische Zellen, die spezielle Histiozyten darstellen.
Fkt: Antigenpräsentation im Rahmen des afferenten Schenkels T-Zell-abhängiger Immunantworten
Eig: - Expression von MHC-II
- Expression von kostimulatorischen Molekülen B7-1 und B7-2
- Expression von CD1a (Langerhans-Zell-Marker) [From Flickr, Copyrighted work available under ©]
- Expression des akzessorischen Moleküls CD40
- Rezeptorexpression für M-CSF, GM-CSF, TNF-alpha
WW: - TNF-alpha verstärkt die Expression von CD40 und B7-1 (aber nicht B7-2)
- Dexamethason inhibiert die Expression von CD40, B7-1 und B7-2. Dieser Effekt kann durch GM-CSF komplett antagonisiert werden, während TNF-alpha lediglich die CD40-Expression nach Dexamethason wiederherstellt.
- Cyclosporin A und FK506 hemmen die Expression von CD40 und B7-1 leichtgradig (aber nicht von B7-2)
- IFN-gamma aus aktivierten T-Zellen führt zu erhöhter Fas-Expression und dadurch zu verstärkter Apoptose