Mastozytose, systemische

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2025/03/18 08:10

Mastozytose, systemische

Def: Mastzellproliferation in mehreren (inneren) Organsystemen mit Vergrößerung der Organe (z.B. Lymphknoten, Milz, Leber) ohne Funktionseinschränkung (B-Findings) oder mit Funktionseinschränkung (C-Findings, z.B. Zytopenie, Hypalbuminämie, portale Hypertension, Malabsorption)

Etlg: WHO-Diagnosekriterien 2022

Def: - Hauptkriterium

Bef: Histologischer Nachweis multifokaler, kompakter Infiltrate aus Mastzellen (mind. 15) im Knochenmark oder in einem anderen extrakutanen Organ

- Nebenkriterien

Bef: - Nachweis atypischer spindelförmiger Mastzellen (mind. 25% aller Mastzellen): histologisch im Knochenmark oder anderen extrakutanen Organen

- Nachweis einer KIT-Punktmutation (v.a. D816V) im peripheren Blut, Knochenmark oder anderen extrakutanen Organen

- Nachweis der Oberflächenmarker CD2 und/oder CD30 und/oder CD25 auf Mastzellen im Knochenmark, im peripheren Blut oder in einem anderen extrakutanen Organ

- Serum-Tryptase-Spiegel persistierend über 20 ng/ml

DD: hereditäre (autosomal dominante) alpha-Tryptasämie

Bef: Serum-Tryptase aufgrund erblich bedingter Amplifikation des Gens, das für alpha-Tryptase kodiert

KL: allergische Symptome und Anaphylaxien gehäuft

Int: Zur Diagnosestellung der systemischen Mastozytose müssen entweder das Hauptkriterium und mindestens 1 von 4 Nebenkriterien oder alternativ 3 Nebenkriterien erfüllt sein.

Note: Hautveränderungen nur in ca. 50% d. F.

Bef: meist Flush und Pruritus

Vork: Kinder überwiegen Erwachsene

Gen: z. T. somatische Mutationen des c-KIT Proto-Oncogens auf Chromosom 4 mit anschließender Überproduktion des Proteinprodukts KIT (Tyrosinkinaserezeptor), das die Mastzellproliferation fördert und die Apoptose neoplastischer Mastzellen hemmt.

Etlg: - nicht fortgeschrittene systemische Mastozytose

Engl: non advanced systemic mastocytosis

Eig: wenig organinvasiv

Etlg: - indolente systemische Mastozytose

- Bone Marrow Mastozytose

- smoldering systemische Mastozytose

- fortgeschrittene systemische Mastozytose

Engl: advanced systemic mastocytosis

Gen: Bei 60-80% der Patienten sind neben der KIT D816V-Mutation weitere somatische Mutationen nachweisbar.

Eig: stark organinvasiv

Etlg: - aggressive systemische Mastozytose

- systemische Mastozytose mit assoziierter hämatologischer Neoplasie

Vork: häufigste Variante (ca. 60-80% d.F. fortgeschrittener systemischer Mastozytose)

Ät: in > 95% der Fälle myeloischen Ursprungs (z.B. myelodysplastisches Syndrom)

- Mastzell-Leukämie

Di: Bei Vorliegen von histamin- oder heparinbedingten Symptomen oder bei Auftreten einer kutanen Mastozytose im Erwachsenenalter sollte eine Untersuchung aller Organe erfolgen, die bei Mastozytose infiltriert sein können:

- GI-Trakt

Meth: Gastroskopie, Magendarmpassage als Doppelkontrast-Röntgen

KL: Nausea, Emesis, Diarrhoe, GI-Ulzera, Malabsorption

- Knochen

Meth: - Röntgen und Knochen-Technetium-Scan

- Beckenkammbiopsie

Bef: - > 25% Mastzellen

- c-KIT-positive Mastzellen

- Expression von CD2 und CD25 auf c-KIT-positiven Mastzellen

Note: Dieselben Kriterien gelten auch für Biopsien aus anderen Geweben

KL: Knochenschmerzen

Bef: diffuse Osteoporose, Osteolysen, Infiltration des Knochenmarks bis hin zur Osteosklerose, Panzytopenie

- Leber/Milz

Meth: Abdomensonographie

Bef: fibrosierende Hepatosplenomegalie

Lab: - Blutbild (Eosinophilie, Leukozytose, Anämie)

- Mastzellentryptase im Serum erhöht

Bef: > 20 ng/ml

CV: erhöht bei Adipositas, hohem Lebensalter, Niereninsuffizienz, hereditärer alpha-Tryptasämie

- N-Methylhistamin im Urin erhöht, N-Methylimidazolessigsäure (Histaminmetabolit) erhöht

Bef: mind. 300 Mikromol/mol Kreatinin

Bed: Indikator für Knochenmarksbefall bei systemischer Mastozytose

Lit: Clin Exp Dermatol 2002; 27: 502-6

Kopl: massive lebensbedrohliche Hypotonie aufgrund von Mastzelldegranulation

Risk: kongenitale bullöse Mastozytose

Ass: - myeloproliferative Erkrankungen

Bsp: myelodysplastisches Syndrom, Mastzellenleukämie, akute myeloische Leukämie (AML)

- maligne Lymphome

DD: APUDome (Karzinoid, Insulinom)

Th: - indolente systemische Mastozytose

- Glukokortikoide

Ind: systemische Applikation nur kurzfristig im Akutfall

- Antihistaminika

Etlg: - H1-Blocker

Ind: v. a. kutane Symptome

Co: PUVA

- H2-Blocker

Ind: insbes. GI-Symptome

- Mastzellstabilisatoren

Etlg: - Ketotifen

Dos: 1 mg/Tag, max. 2x2 mg/Tag

Ind: kutane Symptome mit Therapieresistenz gegenüber Antihistaminika

- Cromoglicinsäure (DNCG)

OTC: Colimune® 200 mg Sachets

Dos: 4x/Tag 200 mg, jeweils 30 min vor den Mahlzeiten

Ind: insbes. GI-Symptome

- Osteoporose-Prophylaxe

- aggressive systemische Mastozytose

- IFN-alpha

CV: seit 2020 nicht mehr verfügbar

EbM: CS

Dos: 3x/Woche 1-10 Mio. I.E. s.c.

Co: - Glukokortikoide

Vor: keine Osteoporose

- Kalzium und/oder Bisphosphonate bei Osteoporose

- Chemotherapie

Stoff: z. B. Cladribin

Lit: N Engl J Med 2001; 344: 307-9

Ind: IFN-refraktäre Formen

Co: (fakultativ) nachfolgende allogene Stammzell-Transplantation

Ind: Assoziation mit myeloproliferativen Erkrankungen

- zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren

EX: - Imatinib

IND: nur bei KIT D816 negativen Patienten

Note: Die häufigste c-KIT-Mutation bei systemischer Mastozytose scheint resistent gegenüber Imatinib zu sein.

- Midostaurin

IND: unabhängig vom KIT-Status

- Avapritinib

IND: unabhängig vom KIT-Status

- Behandlung assoziierter myeloproliferativer bzw. maligner Grunderkrankungen

Co: - Splenektomie

- Stammzellentransplantation

Ind: insbes. bei jüngeren Pat.

CV: Rezeptur eines Notfallsets mit oralen Glukokortikoiden, Antihistaminika und einem Adrenalin-Spray bzw. -Injektor

  

Artikelinhalt

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook