Melkerknoten

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2024/11/02 21:08

Melkerknoten

Engl: milker's nodule

Histr: Erstbeschreibung durch Jenner im Jahre 1798

Note: Die frühere Unterscheidung zwischen Melkerknoten (Infektion über Rinder) und Orf (Infektion über Schafe) ist weitgehend verlassen zugunsten des umfassenden Begriffs "Ecthyma contagiosum", da das Parapox-Virus beim Menschen ein identisches Krankheitsbild auslöst.

Err: Paravaccinia-Virus

Inf: Kontakt mit infizierten Kuheutern

Note: Befund bei infizierten Rindern: harmlose Euterpocken

Engl: Udder pox

KL: bis kirschgroße, rötliche, krustös belegte Knoten mit rötlichem Randsaum

IHC: CD30 positiv

Note: CD30 ist ein Marker für B- oder T-Zell-Aktivierung.

Hi: - psoriasiforme epidermale Hyperplasie mit Spongiose und hydropischer Zelldegeneration

- keine Einschlusskörperchen oder Riesenzellen

- Nachweis von Eosinophilen in den dermalen Infiltraten

Lok: Prädilektionsstellen: Hände

DD: Primäraffekte bei Tularämie oder Sporotrichose, Anthrax, Granuloma pyogenicum, Pyodermie, Erythema elevatum et diutinum, Schwimmbadgranulom, Erysipeloid, Verruca vulgaris, Hauttuberkulose, kutane Metastasen

Prog: Spontanheilung nach Wochen

Th: Antiseptika

Altn: Kürettage, Kryotherapie

  

Artikelinhalt

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook