Änderungen von Dokument Pediculosis
Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2025/04/25 21:38
<
>
bearbeitet von Thomas Brinkmeier
am 2021/06/06 19:03
am 2021/06/06 19:03
bearbeitet von Thomas Brinkmeier
am 2020/12/30 20:02
am 2020/12/30 20:02
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
Details
- Varia, Phthiriasis capitis, An Bras Dermatol, 2020.pdf
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -XWiki.Dermatologie_Kompendium - Größe
-
... ... @@ -1,1 +1,0 @@ 1 -902.8 KB - Inhalt
- Wikiderm.EntryClass[0]
-
- Eintrag
-
... ... @@ -1,8 +1,8 @@ 1 1 (% class="Eintrag-1" %) 2 -Pediculosis 2 +(% lang="EN-US" %)Pediculosis 3 3 4 4 (% class="Eintrag-2" %) 5 -(% class="Feature" %)Syn:(%%) Lausbefall, Pedikulose {{zoomboxBilder="Varia, Kopflaus und Körperlaus, Courtesy of CDC.jpg" /}}5 +(% class="Feature" %)Syn:(% lang="EN-US" %) Lausbefall, Pedikulose(%%) (% class="Bilder" lang="EN-US" %)Varia, Kopflaus und Körperlaus, Courtesy of CDC 6 6 7 7 (% class="Eintrag-2" %) 8 8 (% class="Feature" %)Engl:(%%) lice ... ... @@ -11,27 +11,27 @@ 11 11 (% class="Feature" %)Allg:(%%) Läuse sind flügellose, blutsaugende Ektoparasiten von ca. 3 mm Größe und mit 6 Beinen und mit ausgeprägter Wirtsspezifität. Läuse können folgende Krankheiten übertragen: 12 12 13 13 (% class="Ebene-1" %) 14 -(% class=" Bullet" %)-(%%) epidemisches Rückfallfieber14 +(% class="Aufzhlungszeichen-1" %)-(%%) epidemisches Rückfallfieber 15 15 16 -(% class="Ebene- 2" %)16 +(% class="Ebene-1a" %) 17 17 (% class="Feature" %)Syn:(%%) Febris recurrens epidemica 18 18 19 -(% class="Ebene- 2" %)19 +(% class="Ebene-1a" %) 20 20 (% class="Feature" %)Err:(%%) Borrelia recurrentis et duttonii 21 21 22 -(% class="Ebene- 2" %)22 +(% class="Ebene-1a" %) 23 23 (% class="Feature" %)Note:(%%) Das endemische Rückfallfieber wird durch Zecken übertragen; die Erreger sind dieselben Borrelien. 24 24 25 25 (% class="Ebene-1" %) 26 -(% class=" Bullet" %)-(%%) epidemisches Fleckfieber (**[[Rickettsiosen]]**)26 +(% class="Aufzhlungszeichen-1" %)-(%%) epidemisches Fleckfieber (**[[Rickettsiosen]]**) 27 27 28 28 (% class="Ebene-1" %) 29 -(% class=" Bullet" %)-(%%) endemisches Fleckfieber (**[[Rickettsiosen]]**)29 +(% class="Aufzhlungszeichen-1" %)-(%%) endemisches Fleckfieber (**[[Rickettsiosen]]**) 30 30 31 31 (% class="Ebene-1" %) 32 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Fünftagefieber = Wolhynisches Fieber (**[[Rickettsiosen]]**)32 +(% class="Aufzhlungszeichen-1" %)-(%%) Fünftagefieber = Wolhynisches Fieber (**[[Rickettsiosen]]**) 33 33 34 -(% class="Ebene- 2" %)34 +(% class="Ebene-1a" %) 35 35 (% class="Feature" %)Note:(%%) Borrelien sind Spirochäten; Rickettsien sind (wie Coxiellen und Chlamydien) obligate Zellparasiten. 36 36 37 37 (% class="Eintrag-2" %) ... ... @@ -38,300 +38,283 @@ 38 38 (% class="Feature" %)Ink:(%%) 3-6 Tage 39 39 40 40 (% class="Eintrag-2" %) 41 -(% class="Feature" %)Etlg:(%%) (% class=" Bullet" %)-(%%) Pediculosis capitis = Kopfläuse41 +(% class="Feature" %)Etlg:(%%) (% class="Aufzhlungszeichen-1" %)-(%%) Pediculosis capitis = Kopfläuse 42 42 43 -(% class="Ebene- 2" %)44 -(% class="Feature" %)EM:(%%) {{zoomboxBilder="Varia, Kopflaus an menschlichem Haar, Courtesy of Kevin Mackenzie, University of Aberdeen, Wellcome Library, London.jpg"/}}[From [[Wellcome Images>>url:https://wellcomecollection.org/]], Copyrighted work available under [[©>>url:https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/]]]43 +(% class="Ebene-1a" %) 44 +(% class="Feature" %)EM:(%%) (% class="Bilder" %)Varia, Kopflaus an menschlichem Haar, Courtesy of Kevin Mackenzie, University of Aberdeen, Wellcome Library, London(%%) [From [[Wellcome Images>>url:https://wellcomecollection.org/]], Copyrighted work available under [[©>>url:https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/]]] 45 45 46 -(% class="Ebene- 2" %)47 -(% class="Feature" %)Pg:(%%) Das Weibchen legt die Eier (ca 3-4 pro Tag) dicht oberhalb der Kopfhaut auf die Haare, denen sie als sog. Nissen fest anhaften {{zoomboxBilder="Klinik, Nissen.jpg"Autoren="SörenRabenhorst" Institute="Hautärzte am Markt" Orte="Dortmund" /}} {{zoomboxBilder="ALM,Nisse.jpg"Autoren="Sören Rabenhorst" Institute="Hautärztem Markt" Orte="Dortmund"/}}46 +(% class="Ebene-1a" %) 47 +(% class="Feature" %)Pg:(%%) Das Weibchen legt die Eier (ca 3-4 pro Tag) dicht oberhalb der Kopfhaut auf die Haare, denen sie als sog. Nissen fest anhaften (% class="Bilder" %)Klinik, Nissen(%%) (% class="Bilder" %)(% class="Abbreviation" %)ALM(%%), Nisse 48 48 49 -(% class="Ebene- 3" %)50 -(% class="Feature" %)Note:(%%) (% class=" Bullet" %)-(%%) Kopfhautnaher Sitz der Nissen zeigt ein akutes Stadium an i. G. zur Lokalisation am Ende des Haarschaftes49 +(% class="Ebene-2a" %) 50 +(% class="Feature" %)Note:(%%) (% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Kopfhautnaher Sitz der Nissen zeigt ein akutes Stadium an i. G. zur Lokalisation am Ende des Haarschaftes 51 51 52 52 (% class="Ebene-3" %) 53 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Aus den Nissen schlüpfen nach 7-10 Tagen die Larven, die ihrerseits nach weiteren 7-10 Tagen geschlechtsreif sind und weitere Eier legen{{zoomboxBilder="Varia, Schlüpfende Nymphe aus Ei der Kopflaus, Courtesy of Dennis D. Juranek, CDC.jpg" /}}53 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Aus den Nissen schlüpfen nach 7-10 Tagen die Larven, die ihrerseits nach weiteren 7-10 Tagen geschlechtsreif sind und weitere Eier legen (% class="Bilder" %)Varia, Schlüpfende Nymphe aus Ei der Kopflaus, Courtesy of Dennis D. Juranek, CDC 54 54 55 -(% class="Ebene- 2" %)55 +(% class="Ebene-1a" %) 56 56 (% class="Feature" %)KL:(%%) mäßiger starker Pruritus, tags wie nachts gleichbleibend 57 57 58 -(% class="Ebene- 3" %)58 +(% class="Ebene-2a" %) 59 59 (% class="Feature" %)Pg:(%%) Der Lausbiss führt zur Blutmahlzeit und Speichelabgabe, wodurch entzündliche Reaktionen getriggert werden. 60 60 61 -(% class="Ebene- 2" %)61 +(% class="Ebene-1a" %) 62 62 (% class="Feature" %)Di:(%%) Wood-Licht hilfreich beim Aufsuchen der Nissen 63 63 64 -(% class="Ebene- 2" %)65 -(% class="Feature" %)Lit:(%%) Our Dermatol Online. 2015;7(1):105-107 {{pdfboxDatei="Varia, Pediculosis capitis, Our Dermatol Online 1.2016.pdf" /}}64 +(% class="Ebene-1a" %) 65 +(% class="Feature" %)Lit:(% lang="EN-US" %) Our Dermatol Online. 2015;7(1):105-107(%%) (% class="PDF" lang="EN-US" %)Varia, Pediculosis capitis, Our Dermatol Online 1.2016 66 66 67 67 (% class="Ebene-1" %) 68 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Pediculosis vestimentorum/corporis = Kleiderläuse{{zoomboxBilder="Varia, weibliche Kleiderlaus (Pediculus humanus var. corporis), Courtesy of Frank Collins, CDC.jpg;Varia, Pediculus humanus var. corporis, Nymphenstadium N1-N3, adulte männliche u. weibliche Form, Courtesy of Joseph Strycharz, Kyong Sup Yoon, Frank Collins, CDC.jpg"Autoren=";"Institute=";" Orte=";"Kommentare=";"/}}{{zoombox Bilder="ALM, Kleiderlaus.jpg"Autoren="ThomasBrinkmeier" Institute="Hautärzte am Markt" Orte="Dortmund" /}} {{zoomboxBilder="Varia, EM-Bild von der Kopfregion der weiblichen Form von Pediculus humanus var. corporis, Courtesy of Joseph Strycharz, Kyong Sup Yoon, Frank Collins, CDC.jpg" /}}68 +(% class="Aufzhlungszeichen-1" lang="EN-US" %)-(% lang="EN-US" %) Pediculosis vestimentorum/corporis = Kleiderläuse(%%) (% class="Bilder" lang="EN-US" %)Varia, weibliche Kleiderlaus (Pediculus humanus var. corporis), Courtesy of Frank Collins, CDC; Varia, Pediculus humanus var. corporis, Nymphenstadium N1-N3, adulte männliche u. weibliche Form, Courtesy of Joseph Strycharz, Kyong Sup Yoon, Frank Collins, CDC(%%) (% class="Bilder" lang="EN-US" %)(% class="Abbreviation" %)ALM(%%), Kleiderlaus(%%) (% class="Bilder" lang="EN-US" %)Varia, EM-Bild von der Kopfregion der weiblichen Form von Pediculus humanus var. corporis, Courtesy of Joseph Strycharz, Kyong Sup Yoon, Frank Collins, CDC 69 69 70 -(% class="Ebene- 2" %)70 +(% class="Ebene-1a" %) 71 71 (% class="Feature" %)Pg:(%%) Eiablage in der Kleidung 72 72 73 -(% class="Ebene- 2" %)73 +(% class="Ebene-1a" %) 74 74 (% class="Feature" %)Note:(%%) Die Läuse leben in der Kleidung und suchen die Haut nur zur Blutmahlzeit auf. 75 75 76 -(% class="Ebene- 2" %)76 +(% class="Ebene-1a" %) 77 77 (% class="Feature" %)KL:(%%) Kratzexkoriationen und sekundäre Impetiginisierung 78 78 79 79 (% class="Ebene-1" %) 80 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Pediculosis pubis = Filzläuse80 +(% class="Aufzhlungszeichen-1" %)-(%%) Pediculosis pubis = Filzläuse 81 81 82 -(% class="Ebene-2" %) 83 -(% class="Feature" %)Syn:(%%) Phthiriasis 84 - 85 -(% class="Ebene-2" %) 86 -(% class="Feature" %)Engl:(%%) crab louse infestation, phthiriasis pubis 87 - 88 -(% class="Ebene-2" %) 82 +(% class="Ebene-1a" %) 89 89 (% class="Feature" %)Pg:(%%) Übertragung von Phthirus pubis durch Geschlechtsverkehr 90 90 91 -(% class="Ebene- 2" %)92 -(% class="Feature" %)KL:(%%) (% class="Bullet" %)-(%%) Maculae coeruleae (frz.: taches bleues; frz. veraltet: Papillonsd`amour)85 +(% class="Ebene-1a" %) 86 +(% class="Feature" %)KL:(%%) Phithiriasis: 93 93 94 -(% class="Ebene-3" %) 88 +(% class="Ebene-2a" %) 89 +(% class="Feature" %)Bef:(%%) (% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Maculae coeruleae (frz.: taches bleues; frz. veraltet: Papillons d`amour) 90 + 91 +(% class="Ebene-3a" %) 95 95 (% class="Feature" %)Def:(%%) typische punktförmige, blaugraue, ältere Bissstellen 96 96 97 -(% class="Ebene-3" %) 94 +(% class="Ebene-3a" %) 98 98 (% class="Feature" %)Pg:(%%) fokale Erythrozytenextravasate mit denaturiertem Hämoglobin unter der Wirkung des Läusespeichels 99 99 100 -(% class="Ebene- 2" %)101 -(% class=" Bullet" %)-(%%) ferner Kratzeffekte und Sekundärinfektionen97 +(% class="Ebene-3" %) 98 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) ferner Kratzeffekte und Sekundärinfektionen 102 102 103 -(% class="Ebene-2" %) 104 -(% class="Feature" %)Lok:(%%) Prädilektionsstellen sind Schamregion und Oberschenkelinnenseiten {{zoomboxBilder="Klinik, Pediculosis pubis, Abb. 1.jpg;Klinik, Pediculosis pubis, Abb. 2.jpg" Autoren="Volker Kingreen;Volker Kingreen" Institute="Dermatologie in Praxis und Klinik;Dermatologie in Praxis und Klinik" Orte="Hagen;Hagen" Kommentare=";" /}}100 +(% class="Ebene-2a" %) 101 +(% class="Feature" %)Lok:(%%) Prädilektionsstellen sind Schamregion und Oberschenkelinnenseiten (% class="Bilder" %)Klinik, Pediculosis pubis, Abb. 1; Klinik, Pediculosis pubis, Abb. 2 105 105 106 -(% class="Ebene-3" %) 103 +(% class="Ebene-3a" %) 107 107 (% class="Feature" %)So:(%%) Befall der Augenwimpern 108 108 109 -(% class="Ebene-4" %) 106 +(% class="Ebene-4a" %) 110 110 (% class="Feature" %)Proc:(%%) Behandlung mit Olivenöl oder Vaseline, mechanische Abtragung durch den Augenarzt 111 111 112 -(% class="Ebene-2" %) 113 -(% class="Feature" %)Lit:(%%) {{pdfbox Datei="Varia, Phthiriasis capitis, An Bras Dermatol, 2020.pdf" /}} 114 - 115 115 (% class="Eintrag-2" %) 116 116 (% class="Feature" %)Kopl:(%%) Pyodermisierung 117 117 118 -(% class="Ebene- 2" %)112 +(% class="Ebene-1a" %) 119 119 (% class="Feature" %)Lok:(%%) Nacken, Kopfhaut 120 120 121 -(% class="Ebene- 2" %)122 -(% class="Feature" %)Th:(%%) (% class=" Bullet" %)-(%%) Cotrimoxazol115 +(% class="Ebene-1a" %) 116 +(% class="Feature" %)Th:(%%) (% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Cotrimoxazol 123 123 124 124 (% class="Ebene-2" %) 125 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Doxycyclin119 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Doxycyclin 126 126 127 127 (% class="Eintrag-2" %) 128 128 (% class="Feature" %)Th:(%%) Die Therapie sollte Allgemeinmaßnahmen und Einsatz spezieller Wirkstoffe umfassen: 129 129 130 -(% class="Ebene- 2" %)131 -(% class="Feature" %)Allg:(%%) (% class=" Bullet" %)-(%%) Rasur, sofern möglich124 +(% class="Ebene-1a" %) 125 +(% class="Feature" %)Allg:(%%) (% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Rasur, sofern möglich 132 132 133 133 (% class="Ebene-2" %) 134 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Entlausung der Kleidung (insbes. bei Pediculosis corporis), der Bettwäsche, Handtücher, Kämme/Bürsten, Stofftiere128 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Entlausung der Kleidung (insbes. bei Pediculosis corporis), der Bettwäsche, Handtücher, Kämme/Bürsten, Stofftiere 135 135 136 -(% class="Ebene- 3" %)130 +(% class="Ebene-2a" %) 137 137 (% class="Feature" %)Meth:(%%) Erhitzen oder Waschen bei 60 °C 138 138 139 -(% class="Ebene- 4" %)140 -(% class="Feature" %)Altn:(%%) (% class=" Bullet" %)-(%%) Tiefkühlen auf -20 °C für 2 Tage133 +(% class="Ebene-3a" %) 134 +(% class="Feature" %)Altn:(%%) (% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Tiefkühlen auf -20 °C für 2 Tage 141 141 142 142 (% class="Ebene-4" %) 143 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Lagern im verschlossenen Plastiksack über mind. 2 Wochen bei warmer Umgebungstemperatur137 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Lagern im verschlossenen Plastiksack über mind. 2 Wochen bei warmer Umgebungstemperatur 144 144 145 -(% class="Ebene- 5" %)139 +(% class="Ebene-4a" %) 146 146 (% class="Feature" %)Note:(%%) Läuse sterben nach 1-2 Tagen; Nissen können jedoch erheblich länger überleben. 147 147 148 148 (% class="Ebene-2" %) 149 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Lösen der Nissen mit Essigwasser (1/3 Essig zu 2/3 Wasser) über 1 h, danach Auskämmen der feuchten Haare mit einem Nissenkamm, der danach mit heißem Wasser dekontaminiert werden sollte143 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Lösen der Nissen mit Essigwasser (1/3 Essig zu 2/3 Wasser) über 1 h, danach Auskämmen der feuchten Haare mit einem Nissenkamm, der danach mit heißem Wasser dekontaminiert werden sollte 150 150 151 -(% class="Ebene- 3" %)145 +(% class="Ebene-2a" %) 152 152 (% class="Feature" %)Mat:(%%) NYDA ^^®^^Läuse- und Nissenkamm (Fa. Pohl-Boskamp) 153 153 154 -(% class="Ebene- 2" %)155 -(% class="Feature" %)Stoff:(%%) (% class=" Bullet" %)-(%%) Pyrethrum148 +(% class="Ebene-1a" %) 149 +(% class="Feature" %)Stoff:(%%) (% class="Aufzhlungszeichen-1" %)-(%%) Pyrethrum 156 156 157 -(% class="Ebene- 3" %)151 +(% class="Ebene-2a" %) 158 158 (% class="Feature" %)Def:(%%) Chrysanthemenextrakt 159 159 160 -(% class="Ebene- 3" %)154 +(% class="Ebene-2a" %) 161 161 (% class="Feature" %)KI:(%%) hochgradige Pollenallergiker und Asthmatiker wegen Gefahr der Anaphylaxie 162 162 163 -(% class="Ebene-3" %) 164 -{{pharMacro style="Ebene-3"}} 157 +(% class="Ebene-2a" %) 165 165 (% class="Feature" %)Phar:(%%) Goldgeist^^®^^ forte 166 -{{/pharMacro}} 167 167 168 -(% class="Ebene- 3" %)160 +(% class="Ebene-2a" %) 169 169 (% class="Feature" %)Appl:(%%) trockene Haare mit der Lösung benetzen, Einwirkzeit 45 min unter Duschhaube, Substanz auswaschen, Wiederholung nach 1 Woche 170 170 171 -(% class="Ebene- 3" %)163 +(% class="Ebene-2a" %) 172 172 (% class="Feature" %)Note:(%%) auch in der (% class="Abbreviation" %)SS(%%) möglich 173 173 174 174 (% class="Ebene-2" %) 175 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Permethrin 0,5%167 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" lang="EN-GB" %)-(% lang="EN-GB" %) Permethrin 0,5% 176 176 177 -(% class="Ebene-3" %) 178 -{{pharMacro style="Ebene-3"}} 179 -(% class="Feature" %)Phar:(%%) Infectopedicul^^®^^ Lösung 50 ml, 75 ml, 100 ml, 150 ml, 250 ml 180 -{{/pharMacro}} 169 +(% class="Ebene-2a" %) 170 +(% class="Feature" %)Phar:(% lang="EN-GB" %) Infectopedicul^^®^^ Lösung 50 ml, 75 ml, 100 ml, 150 ml, 250 ml 181 181 182 -(% class="Ebene- 3" %)172 +(% class="Ebene-2a" %) 183 183 (% class="Feature" %)Appl:(%%) für eine Nacht, ggf. Wiederholung nach 2 Wochen 184 184 185 -(% class="Ebene- 3" %)186 -(% class="Feature" %)Meth:(%%) (% class=" Bullet" %)-(%%) Haare nach der Wäsche etwas trocken frottieren, damit der Wirkstoff nicht zu sehr verdünnt wird175 +(% class="Ebene-2a" %) 176 +(% class="Feature" %)Meth:(%%) (% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Haare nach der Wäsche etwas trocken frottieren, damit der Wirkstoff nicht zu sehr verdünnt wird 187 187 188 188 (% class="Ebene-3" %) 189 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Lösung zuerst am Ende der Haare auftragen, damit die Läuse nicht auf die Kleidung überwechseln. Proximale Haaranteile und Kopfhaut müssen gut benetzt sein. Eine Behandlung bei freiem Oberkörper ist ratsam.179 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Lösung zuerst am Ende der Haare auftragen, damit die Läuse nicht auf die Kleidung überwechseln. Proximale Haaranteile und Kopfhaut müssen gut benetzt sein. Eine Behandlung bei freiem Oberkörper ist ratsam. 190 190 191 191 (% class="Ebene-3" %) 192 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Lösung für 30-45 min belassen, dann mit lauwarmem Wasser auswaschen, anschließend Haare für 3 Tage nicht waschen182 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Lösung für 30-45 min belassen, dann mit lauwarmem Wasser auswaschen, anschließend Haare für 3 Tage nicht waschen 193 193 194 -(% class="Ebene- 3" %)184 +(% class="Ebene-2a" %) 195 195 (% class="Feature" %)Wirk:(%%) pedikulizid und ovozid 196 196 197 -(% class="Ebene- 3" %)187 +(% class="Ebene-2a" %) 198 198 (% class="Feature" %)CV:(%%) Nissen werden nicht entfernt, aber mit bekämpft; eine vorherige Nissenentfernung ist sinnvoll 199 199 200 -(% class="Ebene- 3" %)190 +(% class="Ebene-2a" %) 201 201 (% class="Feature" %)NW:(%%) Hautrötung und Juckreiz 202 202 203 -(% class="Ebene- 3" %)204 -(% class="Feature" %)KI:(%%) Säuglinge < 2. Lebensmonat 193 +(% class="Ebene-2a" %) 194 +(% class="Feature" %)KI:(%%) Säuglinge < 2. (% lang="EN-GB" %)Lebensmonat 205 205 206 206 (% class="Ebene-2" %) 207 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Malathion197 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" lang="EN-GB" %)-(% lang="EN-GB" %) Malathion 208 208 209 -(% class="Ebene-3" %) 210 -{{pharMacro style="Ebene-3"}} 211 -(% class="Feature" %)Phar:(%%) Infectopedicul^^®^^ Malathion Shampoo (a. V.) 212 -{{/pharMacro}} 199 +(% class="Ebene-2a" %) 200 +(% class="Feature" %)Phar:(% lang="EN-GB" %) Infectopedicul^^®^^ Malathion Shampoo (a. V.) 213 213 214 -(% class="Ebene- 3" %)202 +(% class="Ebene-2a" %) 215 215 (% class="Feature" %)Appl:(%%) 2x5 min mit zwischenzeitlichem Ausspülen, danach Nissenkamm, 2. Zyklus nach 1 Woche 216 216 217 217 (% class="Ebene-2" %) 218 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Dimeticon206 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Dimeticon 219 219 220 -(% class="Ebene- 3" %)208 +(% class="Ebene-2a" %) 221 221 (% class="Feature" %)Bed:(%%) 1. Wahl in Schwangerschaft und Stillzeit 222 222 223 -(% class="Ebene- 3" %)224 -(% class="Feature" %)Wirk:(%%) (% class=" Bullet" %)-(%%) Ablagerung in den Atmungsöffnungen von Läusen und Nissen (Erstickungstod)211 +(% class="Ebene-2a" %) 212 +(% class="Feature" %)Wirk:(%%) (% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Ablagerung in den Atmungsöffnungen von Läusen und Nissen (Erstickungstod) 225 225 226 226 (% class="Ebene-3" %) 227 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Aufweichen des Chitinpanzers (Herzstillstand)215 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Aufweichen des Chitinpanzers (Herzstillstand) 228 228 229 -(% class="Ebene- 3" %)230 -(% class="Feature" %)Eig:(%%) (% class=" Bullet" %)-(%%) organische, chemisch inerte Polymere auf Silicium-Basis217 +(% class="Ebene-2a" %) 218 +(% class="Feature" %)Eig:(%%) (% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) organische, chemisch inerte Polymere auf Silicium-Basis 231 231 232 232 (% class="Ebene-3" %) 233 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Arzneistoff gegen Gasansammlungen im GI-Trakt221 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Arzneistoff gegen Gasansammlungen im GI-Trakt 234 234 235 235 (% class="Ebene-3" %) 236 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Antidot/Entschäumer bei Tensidvergiftung224 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Antidot/Entschäumer bei Tensidvergiftung 237 237 238 -(% class="Ebene- 3" %)239 -(% class="Feature" %)Pos:(%%) (% class=" Bullet" %)-(%%) keine Resistenzentwicklung i. G. zu Insektiziden, keine Resorption, keine Vergiftungsgefahr, Einsatz auch bei Kleinkindern, in der (% class="Abbreviation" %)SS(%%) und Stillzeit möglich226 +(% class="Ebene-2a" %) 227 +(% class="Feature" %)Pos:(%%) (% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) keine Resistenzentwicklung i. G. zu Insektiziden, keine Resorption, keine Vergiftungsgefahr, Einsatz auch bei Kleinkindern, in der (% class="Abbreviation" %)SS(%%) und Stillzeit möglich 240 240 241 241 (% class="Ebene-3" %) 242 -(% class=" Bullet" %)-(%%) keine Notwendigkeit eines Nissenkamms230 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) keine Notwendigkeit eines Nissenkamms 243 243 244 244 (% class="Ebene-3" %) 245 -(% class=" Bullet" %)-(%%) geruchlos und auf Kleidung und Bettwäsche keine bleibenden Flecken hinterlassend233 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) geruchlos und auf Kleidung und Bettwäsche keine bleibenden Flecken hinterlassend 246 246 247 247 (% class="Ebene-3" %) 248 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Kindergarten- oder Schulbesuch schon nach der ersten (korrekten) Anwendung wieder möglich236 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Kindergarten- oder Schulbesuch schon nach der ersten (korrekten) Anwendung wieder möglich 249 249 250 -(% class="Ebene-3" %) 251 -{{pharMacro style="Ebene-3"}} 252 -(% class="Feature" %)Phar:(%%) (% class="Bullet" %)-(%%) Etopril^^®^^ Lösung 238 +(% class="Ebene-2a" %) 239 +(% class="Feature" %)Phar:(%%) (% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Etopril^^®^^ Lösung 253 253 254 -(% class="Ebene- 4" %)241 +(% class="Ebene-3a" %) 255 255 (% class="Feature" %)Dos:(%%) 4% Dimeticon 256 256 257 -(% class="Ebene- 4" %)244 +(% class="Ebene-3a" %) 258 258 (% class="Feature" %)Appl:(%%) ca. 25 ml Lösung bei ca. 10 cm langem, glattem Haar - von den Haarwurzeln bis zu den Haarspitzen - einmassieren, dann Durchkämmen mit normalem Kamm (Haar muss trocken sein und nach der Anwendung deutlich feucht aussehen); Verzicht auf Föhnen, Einwirkung über Nacht, dann morgens mit Shampoo auswaschen, Wiederholung der Anwendung zwingend nach 7 Tagen 259 259 260 -(% class="Ebene- 4" %)247 +(% class="Ebene-3a" %) 261 261 (% class="Feature" %)CV:(%%) bei Kindern unter 6 Monaten nur unter ärztlicher Aufsicht 262 262 263 263 (% class="Ebene-3" %) 264 -(% class=" Bullet" %)-(%%) NYDA^^®^^251 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) NYDA^^®^^ 265 265 266 -(% class="Ebene- 4" %)253 +(% class="Ebene-3a" %) 267 267 (% class="Feature" %)Appl:(%%) 8 h Einwirkzeit 268 268 269 -(% class="Ebene- 4" %)256 +(% class="Ebene-3a" %) 270 270 (% class="Feature" %)Altn:(%%) NYDA^^®^^ plus mit integriertem Kamm-Applikator 271 271 272 -(% class="Ebene- 5" %)259 +(% class="Ebene-4a" %) 273 273 (% class="Feature" %)Appl:(%%) 1 h Einwirkzeit 274 274 275 275 (% class="Ebene-3" %) 276 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Dimet^^®^^ 20263 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Dimet^^®^^ 20 277 277 278 -(% class="Ebene- 4" %)265 +(% class="Ebene-3a" %) 279 279 (% class="Feature" %)Inh:(%%) Dimeticon (erstickt die Läuse) und Dodecanol (knackt den Schutzpanzer) 280 280 281 -(% class="Ebene- 4" %)282 -(% class="Feature" %)Appl:(%%) für 20 min 268 +(% class="Ebene-3a" %) 269 +(% class="Feature" %)Appl:(% lang="EN-GB" %) für 20 min 283 283 284 284 (% class="Ebene-3" %) 285 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Jacutin Pedicul fluid^^®^^272 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" lang="EN-GB" %)-(% lang="EN-GB" %) Jacutin Pedicul fluid^^®^^ 286 286 287 -(% class="Ebene- 4" %)274 +(% class="Ebene-3a" %) 288 288 (% class="Feature" %)Dos:(%%) 100% Dimeticon 289 289 290 -(% class="Ebene- 4" %)277 +(% class="Ebene-3a" %) 291 291 (% class="Feature" %)Appl:(%%) für 10 min, fakultative Wiederholung nach 10 Tagen 292 292 293 -(% class="Ebene- 4" %)280 +(% class="Ebene-3a" %) 294 294 (% class="Feature" %)Pos:(%%) keine Anwendungsbeschränkung 295 -{{/pharMacro}} 296 296 297 297 (% class="Ebene-2" %) 298 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Thiabendazol284 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Thiabendazol 299 299 300 -(% class="Ebene- 3" %)286 +(% class="Ebene-2a" %) 301 301 (% class="Feature" %)Lit:(%%) Int J Dermatol 2003; 42: 973-6 302 302 303 -(% class="Ebene- 4" %)289 +(% class="Ebene-3a" %) 304 304 (% class="Feature" %)PT:(%%) (% class="Abbreviation" %)CS(%%) 305 305 306 -(% class="Ebene- 4" %)292 +(% class="Ebene-3a" %) 307 307 (% class="Feature" %)Dos:(%%) 20 mg/kg 2x/Tag über 1 Tag mit Wiederholung nach 10 Tagen 308 308 309 309 (% class="Ebene-2" %) 310 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Ivermectin296 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Ivermectin 311 311 312 -(% class="Ebene-3" %) 313 -{{pharMacro style="Ebene-3"}} 298 +(% class="Ebene-2a" %) 314 314 (% class="Feature" %)Phar:(%%) Driponin^^®^^, Scabioral^^®^^ 315 -{{/pharMacro}} 316 316 317 -(% class="Ebene- 3" %)301 +(% class="Ebene-2a" %) 318 318 (% class="Feature" %)Appl:(%%) oral auf nüchternen Magen mit Wasser (keine Nahrungsaufnahme 2 h vor und nach Tbl.-Einnahme) 319 319 320 -(% class="Ebene- 3" %)304 +(% class="Ebene-2a" %) 321 321 (% class="Feature" %)Lit:(%%) J Dtsch Dermatol Ges. 2010 Dec;8(12):985-8 322 322 323 -(% class="Ebene- 4" %)307 +(% class="Ebene-3a" %) 324 324 (% class="Feature" %)PT:(%%) (% class="Abbreviation" %)RCT(%%) 325 325 326 -(% class="Ebene- 4" %)310 +(% class="Ebene-3a" %) 327 327 (% class="Feature" %)Dos:(%%) 200 Mikrogramm/kg p.o., ggf. Wiederholung an Tag 8 328 328 329 329 (% class="Ebene-2" %) 330 -(% class=" Bullet" %)-(%%) Abametapir Lotion 0,74%314 +(% class="Aufzhlungszeichen-2" %)-(%%) Abametapir Lotion 0,74% 331 331 332 -(% class="Ebene- 3" %)333 -(% class="Feature" %)Def:(%%) Inhibitor von Metalloproteinasen 316 +(% class="Ebene-2a" %) 317 +(% class="Feature" %)Def:(% lang="ES" %) Inhibitor von Metalloproteinasen 334 334 335 -(% class="Ebene-3" %) 336 -(% class="Feature" %)Ind:(%%) Pediculosis capitis 337 - 319 +(% class="Ebene-2a" %) 320 +(% class="Feature" %)Ind:(%%) (% lang="ES" %)Pediculosis capitis