Sézary-Syndrom (SS)
Sézary-Syndrom (SS)
Histr: Erstbeschreibung durch Albert Franz Sézary (1880-1956), Dermatologe in Paris, im Jahre 1938
Def: leukämische Form der Mycosis fungoides bzw. des primär kutanen malignen T-Zell-Lymphoms mit typischer Erythrodermie und generalisierter Lymphadenopathie und Nachweis maligner CD4+ -T-Lymphozyten im peripheren Blut, in der Haut und in Lymphknoten
Vork: - ca. 2% aller kutaner Lymphome
- Männer > Frauen
Man: meist in der 5. und 6. Dekade
Pg: Das Syndrom kann de novo auftreten oder (seltener) durch Ausbreitung einer vorhandenen Mycosis fungoides.
KL: Haut 2
Bef: - exfoliative (stark schuppende), juckende Erythrodermie (franz: "l'homme rouge"), typischerweise mit palmoplantarer Beteiligung
- fakultativ: Nagelverlust/Onychodystrophie, Alopezie, Palmoplantarkeratosen (PPK), Ektropium
Ass: Lymphadenopathie
Di: - Labor
- Nachweis von Sézary-Zellen im Blutausstrich bzw. im Buffy coat (Elektronenmikroskopie)
CV: auch bei gesunden Kontrollen und entzündlich bedingter Erythrodermie vorkommend (d.h. nicht krankheitsspezifisch)
- Leukozytose und Lymphozytose
Bef: 10.000-100.000 Leukozyten/ml mit hohem Anteil an Sézary-Zellen (≥ 1000 Zellen/qmm oder ≥ 1.000.000.000/l oder ≥ 5%)
- CD4/CD8-Ratio ≥ 10
- Nachweis eines chromosomal abnormalen T-Zell-Klons (Monoklonalitätsnachweis) im Blut
Meth: Southern Blot oder PCR (BIOMED-2-PCR-Protokoll)
- FACS (Durchflusszytometrie)
Meth: FACS (Durchflusszytometrie)
Etlg: - CD3
Erg: normal bis erhöhte (selten reduziert)
Int: CD3 bleibt in der Regel auf Sézary-Zellen exprimiert, da es ein Pan-T-Zell-Marker ist.
- CD4
Erg: deutlich erhöht
Int: Überexpression von CD4 aufgrund der klonalen Expansion von CD4+ T-Helferzellen. Verhältnis CD4/CD8 oft stark verschoben (z. B. >10:1).
- CD7
Erg: reduziert oder negativ
Int: Verlust von CD7 ist charakteristisch für Sézary-Zellen und wird als diagnostisches Merkmal angesehen.
- CD8
Erg: reduziert oder negativ
Int: CD8 ist bei Sézary-Zellen normalerweise nicht exprimiert, da diese malignen Zellen fast ausschließlich CD4+ sind.
- CD26
Erg: reduziert oder negativ
Int: Verlust von CD26 (Dipeptidylpeptidase-4) ist ein typisches Kennzeichen von Sézary-Zellen und diagnostisch relevant.
- CD45
Erg: CD45RO hoch, CD45RA niedrig
Int: Sézary-Zellen exprimieren CD45RO (Gedächtnis-T-Zell-Marker), während CD45RA (naive T-Zell-Marker) reduziert ist.
- Next Generation Sequencing (NGS)
Bed: zusätzliche diagnostische Sicherheit für den Nachweis der malignen Proliferation eines T-Zell-Klons
- Histologie
- Hautbiopsie
CV: Morphologisch Histopathologie häufig ohne ausreichende diagnostische Sicherheit
Bef: - Pautrier-Mikroabszesse der Epidermis
Def: Ansammlung von Lymphozyten mit charakteristischem zerebriformem Kern = Sézary-Zellen (Elektronenmikroskopie) und PAS-positiven Granula
- bandförmiges, gemischtes Infiltrat im oberen Korium (Lymphozyten, Makrophagen, Eosinophile, Plasmazellen)
IHC: - CD3+, CD4+, CD8-
DD: aktinisches Retikuloid (CD3+, CD4-, CD8+)
- PD-1-positiv
PCR: T-Zell-Rezeptor-Gen-Rearrangement
- Lymphknotenbiopsie
Bef: - unspezifische Entzündungszellen (dermopathische Lymphadenopathie) oder
- Ersatz der gesamten Lymphknotenstruktur durch Sézary-Zellen
Note: Allerdings ist eine große Anzahl von Sézary-Zellen nicht absolut spezifisch für das Sézary-Syndrom, da diese atypischen Lymphozyten auch bei unspezifischer exfoliativer Dermatitis unbekannter Ätiologie vorkommen.
- Immunhistochemie
Bef: - erhöhte Expression von PD-1 (> 50% von CD4+ T-Zellen) und MUM-1 sowie Ki-67
- erniedrigte Expression von CD7 und CD8
- Expression von diagnostischen Marker-Proteinen auf Sézary-Zellen: CD158k, CD164, FcRL3 und PD-1 sowie Skin-Homing-Rezeptoren wie CLA and CCR4
Lit: J Dtsch Dermatol Ges. 2016 Mar;14(3):256-64 (Heidelberg / Mannheim)
TNM: TNMB-Klassifikation für die Mycosis fungoides und das Sézary-Syndrom
- T: Haut
- T1: Befall < 10% Körperoberfläche, a) Maculae, b) Plaques
- T2: Befall von mind. 10% Körperoberfläche, a) Maculae, b) Plaques
- T3: Tumorstadium (ein oder mehrere Tumoren von mind. 1 cm Größe)
- T4: Erythrodermie (Befall von mind. 80% der Körperoberfläche)
- N: Lymphknoten
- NX: klinisch abnormale LK; histologisch keine Bestätigung
- N0: keine LK palpabel; histologisch kein Anhalt für MF
- N1: palpable LK; (dermopathische Lymphadenopathie), a) Klon negativ, b) Klon positiv
- N2: palpable LK; histologisch geringe Infiltrate eines T-Zell-Lymphoms (spezifische Lymphadenopathie), a) Klon negativ, b) Klon positiv
- N3: palpable LK; histologisch ausgedehnte Infiltrate eines T-Zell-Lymphoms (spezifische Lymphadenopathie; Klon positiv oder negativ)
- M: viszerale Organe
- MX: nichtregionärer extrakutaner Befall kann nicht beurteilt werden
- M0: keine viszerale Organ-Beteiligung
- M1: viszerale Organ-Beteiligung, histologisch gesichert
- B: peripheres Blut
- B0: < 250 CD4+CD7- oder CD4+CD26- T-Lymphozyten/Mikroliter
- B1: 250 bis < 1000 CD4+CD7- oder CD4+CD26- T-Lymphozyten/Mikroliter
- B2: mind. 1000 CD4+CD7- oder CD4+CD26- T-Lymphozyten/Mikroliter mit identer klonaler T-Zell-Rezeptor-Genumlagerung des Hautklons
Etlg: Stadieneinteilung für die Mycosis fungoides und das Sézary-Syndrom
- Stadium IA = T1, N0, M0, B0/1
- Stadium IB = T2, N0, M0, B0/1
- Stadium II = T1/2, N1/2, M0, B0/1
- Stadium IIB = T3, N0-2, M0, B0/1
- Stadium III = T4, N0-2, M0, B0-1
- Stadium IIIA = T4, N0-2, M0, B0
- Stadium IIIB = T4, N0-2, M0, B1
- Stadium IVA1 = T1-4, N0-2, M0, B2
- Stadium IVA2 = T1-4, N3, M0, B0-2
- Stadium IVB = T1-4, N0-3, M1, B0-2
DD: arzneimittelinduziertes Pseudo-Sézary-Syndrom
Lit: Am J Dermatopathol. 2014 Jul 15. [Epub ahead of print]
Verl: unbehandelt zwischen 1-5 Jahren
Th: - First-line-Therapien
- extrakorporale Photopherese
Appl: 3x/Woche alle 2 Wochen (mit befundabhängiger Intervallverlängerung bis auf 8 Wochen im Verlauf)
Co: ggf. in Kombination mit
- PUVA (systemisch oder Bade-PUVA)
Dos: 2-3x/Woche
- IFN-alpha
Dos: 3x/Woche 3 Mio. I.E. s.c., dann steigern bis auf 9 Mio. I.E.
- Bexaroten
- PUVA
Co: IFN-alpha und/oder Bexaroten
- Second-line-Therapien
- niedrigdosierte Chemotherapie nach Winkelmann
Stoff: Prednisolon (20 mg/Tag, ausschleichend) plus Chlorambucil (2-6 mg/Tag)
Altn: andere niedrigdosierte Chemotherapie
Stoff: - pegyliertes liposomales Doxorubicin
Dos: 20 mg/qm KOF alle 2 Wochen
- Gemcitabin
Dos: ≤ 1200 mg/qm KOF
- Fludarabin, Cladribin, Bendamustin u.a.
- Bexaroten
- Methotrexat (MTX)
Dos: 5-25 mg/Woche
- Ganzhaut-Elektronenbestrahlung
- Alemtuzumab
Def: Anti-CD52-Ak
Appl: i.v. oder niedrig dosiert s.c.
Dos: 30 mg i.v. jeden 2. Tag oder ≤ 15 mg s.c. jeden 2. Tag
- Pembrolizumab
Def: Anti-PD-1-Ak
Lit: J Clin Oncol. 2019 Sep 18:JCO1901056. http://doi.org/10.1200/JCO.19.01056
- Mogamulizumab
Def: Anti-CCR4-Ak
Phar: Bitte registrieren / anmelden
- Brentuximab Vedotin
- allogene Stammzelltransplantation