Thalidomid
Thalidomid
Wirk: Mechanismus unbekannt
Exp: - Modulation der Expression von Adhäsionsmolekülen am Endothel (insbes. ICAM-1, VCAM-1, E-Selektin) und Leukozyten (z. B. L-Selektin)
- Hemmung der Produktion von TNF-alpha von Monozyten und Langerhans-Zellen durch Degradation der TNF-alpha-mRNA
Ind: (diskoider) Lupus erythematodes, Pemphigus familiaris chronicus benignus Hailey-Hailey, chronische Graft-versus-host-Krankheit, Prurigo, chronisch rezidivierende Aphthen, Pyoderma gangraenosum, Lepra II (Erythema nodosum leprosum), Pseudolymphom Jessner-Kanoff, Sarkoidose, Skleromyxödem
KI: - Schwangerschaft
- schwere Arzneimittelexantheme (Lyell-Syndrom/TEN; Stevens-Johnson-Syndrom)
Urs: erhöhte Todesrate in einer doppelblinden placebokontrollierten Studie bei TEN
- erhöhtes Thromboserisiko
NW: - Teratogenität
CV: Antikonzeption und regelmäßige Schwangerschaftstests
- Polyneuropathie
Eig: axonal, bilateral, symmetrisch
KL: - handschuh- bzw. strumpfförmig begrenzte Parästhesien
- Reflexabschwächung, ggf. Paresen
Di: EMG
Lit: J Invest Dermatol 2002; 119: 1020-6
Vork: ca. 25% d. F.
Note: keine Neuropathie bei tgl. Dosen bis zu max. 25 mg
- neurosensorische Störungen
KL: Stimmungsschwankungen, Libidoverlust, Kopfschmerzen, Benommenheit, Sedierung
- GI-Beschwerden
KL: Obstipation, Appetitsteigerung, Bauchschmerzen, Xerostomie
- Thromboseneigung
Lit: Ann Dermatol Venereol 2000; 127: 171-4
- Neutropenie
- Hypothyreose
- kutane NW
Bef: Pruritus, Gesichtsödem, Palmarerythem, Exanthem, orale lichenoide Hautveränderungen
Neg: Nach Absetzen der Medikation sind für verschiedene Dermatosen Rebound-Phänomene beschrieben, so dass nach Möglichkeit immer eine langsame Dosisreduktion bis zur individuellen Erhaltungsdosis stattfinden sollte.