Systemische Januskinase-Inhibitoren bei Granuloma anulare (NEWSBLOG 2025)

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2025/08/29 06:24

Systemische Januskinase-Inhibitoren bei Granuloma anulare (NEWSBLOG 2025)

Granuloma anulare (GA) ist eine entzündliche granulomatöse Erkrankung, die typischerweise auf die Haut beschränkt ist. Erstlinientherapien für lokalisiertes GA sind topische und intraläsionale Kortikosteroide. Systemische Kortikosteroide wurden bei generalisiertem GA eingesetzt, doch bleiben die Raten einer vollständigen oder teilweisen Abheilung unbefriedigend. Fortschritte im Verständnis der Makrophagenaktivierung und Granulombildung haben die Januskinase-(JAK)-Hemmung als therapeutisches Ziel identifiziert. Die Autoren führten eine retrospektive Fallserie von 9 Erwachsenen (Alter ≥ 18 Jahre) mit GA durch, die mit oralen JAK-Inhibitoren (Upadacitinib oder Abrocitinib) behandelt wurden. Alle Patienten zeigten innerhalb der ersten drei Monate eine Besserung oder vollständige Abheilung der Läsionen. Nur wenige unerwünschte Ereignisse, die typischerweise mit JAK-Hemmern verbunden sind, wie Symptome einer oberen Atemwegsinfektion, Mattigkeit oder Akne, wurden berichtet. JAK-Inhibitoren können bei GA-Patienten in Betracht gezogen werden, insbesondere wenn herkömmliche Therapien versagen, da sie eine schnellere Abheilung ermöglichen als Antimikrobiotika, Antimalariamittel, Apremilast, Methotrexat oder TNF-Inhibitoren. Abhängig vom Krankheitsausmaß und den Präferenzen von Patient und Behandler kann eine orale JAK-Hemmung off-label eingesetzt werden; diese Medikamente sind im Allgemeinen gut verträglich und verursachen relativ wenige Nebenwirkungen.

Quelle:
Arch Dermatol Res. 2025 Apr 29;317(1):743. http://doi.org/10.1007/s00403-025-04248-1
Systemic Janus kinase inhibitors in the management of granuloma annulare.
Stratman S, Amara S, Tan KJ, George-Washburn EA, Shokrian N, Lau W, Khattri S, Lebwohl M, Yassky EG.

  

Anzeige

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook