Behcet, Morbus

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2025/10/26 11:51

Behcet, Morbus

Syn: Behçet-Syndrom, Behçet-Krankheit, Aphthosis chronica recidivans systemica

Engl: Behçet's disease, Behçet syndrome

Def: Multisystemische, autoinflammatorische Vaskulitis mit rezidivierenden oralen und genitalen Aphthen, kutanen, okularen und systemischen Manifestationen

Histr: Erstbeschreibung 1937 durch den türkischen Dermatologen Hulusi Behçet (1889-1948) anhand des Symptomkomplexes aus rezidivierenden oralen und genitalen Ulzera sowie Uveitis; seitdem als eigenständige autoinflammatorische Erkrankung anerkannt

Vork: Häufigkeit entlang der historischen Seidenstraße (Mittelmeerraum bis Ostasien), höchste Prävalenz in der Türkei (bis 420/100.000), seltener in Nordeuropa; meist Manifestation zwischen 20. und 40. Lebensjahr, Männer häufiger betroffen und mit schwererem Verlauf

Gen: - HLA-B5

Vork: v. a. bei okulärer Beteiligung

- HLA-B12

Vork: v. a. bei mukokutaner Beteiligung

- HLA-B27

Vork: v. a. bei seronegativer Arthritis

- HLA-B51 und Fehlen von HLA-B35

Bed: Risikofaktoren für venöse Thromben bei türkischen Pat. mit Morbus Behcet

Lit: Clin Exp Dermatol 2002; 27: 498-501

- Genmutationen, die für Faktor V Leiden und Prothrombin kodieren

Lit: Arch Dermatol Res 2001; 293: 537-9

- IL-23-Rezeptor-Gen-Polymorphismen in der türkischen Bevölkerung

Lit: Clin Exp Dermatol. 2014 Aug 22. http://doi.org/10.1111/ced.1240

Note: polygene Prädisposition mit zusätzlicher Beteiligung inflammatorischer Signalwege (IL‑10, IL‑23R, TNF‑α). Familiäre Häufung in 10-15 %.

Risk: Genetische Prädisposition, Infektionen (Streptokokken, Herpes-simplex-Virus), Mikrobiomveränderungen, hormonelle Faktoren, Tabakkonsum, psychischer Stress; häufig getriggert durch mechanische Hauttraumata (Pathergie).

Ät: Multifaktoriell; genetische Prädisposition (HLA‑B51) kombiniert mit exogenen Triggern führt zu überschießender Th1‑ und Th17‑Immunantwort mit Endothelschädigung, Neutrophilenaktivierung und systemischer Vaskulitis

Pg: Aktivierte Neutrophile und T‑Zellen verursachen Endothelschädigung kleiner und großer Gefäße. Es resultiert eine systemische, variable Gefäßvaskulitis (Arterien und Venen) mit Mikrothrombosen und Gewebsnekrosen. Autoimmunphänomene gegen vaskuläre und epitheliale Antigene perpetuieren den Entzündungsprozess.

Verl: Chronisch‑rezidivierender Verlauf mit Schüben unterschiedlicher Organsymptomatik; Remissionen zwischen akuten Phasen

Di: - Zur Diagnosestellung sollten mind. 2 Haupt- und 2 Nebensymptome vorhanden sein.

- Pathergietest nach Katzenellenbogen:

Def: unspezifisch hyperergische Hautreaktion

Meth: intrakutane NaCl-Injektion (0,1 ml) an Unterarmbeugeseite, Ablesen nach 24 h und 48 h

Erg: positiver Testausfall bei mehr als 50% d. F.

Bef: - Auftreten einer Pustel oder Papel

- oder bei histologischem Nachweis einer Neutrophileninfiltration

Vork: M. Behcet, Pyoderma gangraenosum und Wegener-Granulomatose

KL: - Hauptsymptome

- rezidivierende orale Aphthen

Vork: > 95% d. F.

Bed: obligates diagostisches Kriterium, ggf. aber nur anamnestisch vorliegend

Bef: schmerzhafte, rundliche Ulzera mit erythematösem Saum, weißlich‑gelblicher Fibrinauflagerung, meist multipel; heilen narbenlos ab

- rezidivierende Genitalulzera

Vork: 90% d. F.

Bef: - ausgestanzt imponierende Ulzera

- 3-10 mm groß

- nekrotischer Grund, unterminierte Ränder, roter Randsaum

- rezidivierende Uveitis

Def: Entzündungen von Iris, Corpus ciliare, Choroidea

Vork: 50% d. F.

Kopl: - Panophthalmie

Vork: ca. 20% d. F. nach mehrjährigem Verlauf

- Katarakt, Glaukom

- Neuritis nervi optici

- Nebensymptome

- Erythema nodosum

Vork: 80% d. F.

- sterile Papulopusteln (Pseudofollikulitis), akneiforme Läsionen

- rezidivierende oberflächliche Thrombophlebitiden

So: Thrombophlebitis migrans

Vork: 25% d. F.

Note: selten auch tiefe Thrombosen, Vena-cava-Thrombose, Budd-Chiari-Syndrom

- Arthralgien

Vork: 40% d. F.

KL: nicht erosive Arthritiden großer Gelenke (Knie, Sprunggelenke)

Note: keine Entwicklung von Deformationen/Mutilationen

- Darmbeteiligung

KL: Ulzera im Ileozökalbereich mit kolikartigen Schmerzen, Blutungen

- Hodenbeteiligung

KL: Epididymitis/Orchitis

- ZNS-Beteiligung

Pa: Enzephalitis, Epilepsie, erhöhter Hirndruck, progrediente Hirnatrophie

Vork: selten

Lok: Orale und genitale Schleimhäute, Gesicht, Stamm, Unterschenkel, Extremitäten; Pathergieteststellen; Augen, Gelenke und Gefäße bei systemischem Befall.

Lab: - HLA-B5 und HLA-B27

- zirkulierende Immunkomplexe

- Anti-Endothelzell-Ak erhöht (AECA)

Eig: IgM

AG: 44 kDa

Lit: J Dermatol Sci 2002; 30: 63

- Thrombosemarker-Screening (inkl. Faktor-V-Leiden)

- Plasma-Adrenomedullin erhöht

Lit: Dermatology 2000; 201: 312-5

Def: Peptid aus dem Nebennierenmark, das auch in glatten Muskelzellen und Endothelzellen produziert wird

Meth: HPLC als Nachweismethode

- Serum-Nitrit erhöht (NO2-)

Lit: J Am Acad Dermatol 2002; 46: 50-4

Bed: Marker für die Stickoxidproduktion (NO)

- VEGF erhöht

Lit: Int J Dermatol 2003; 42: 870-5

Bed: Risikofaktor für Augenbeteiligung

- Serum-Leptin erhöht

Lit: Br J Dermatol 2002; 147: 331-6

Bed: Marker für die Krankheitsaktivität

- Serum-Lipoprotein (a) (Lp(a)) erhöht

Lit: Eur J Dermatol. 2006 Jan-Feb;16(1):67-71

Hyp: Risikomarker für vaskuläre Komplikationen

- CRP und IL-6

Lit: J Eur Acad Dermatol Venereol 2004; 18: 318-20

Bed: Marker für die Krankheitsaktivität

- Endocan

Lit: J Am Acad Dermatol. 2013 Oct 28. pii: S0190-9622(13)00964-X. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2013.09.013.

Bed: Marker für die Krankheitsaktivität

Hi: Perivaskuläre, lymphohistiozytäre und neutrophile Infiltrate, leukozytoklastische Vaskulitis, fibrinoide Nekrosen kleiner Gefäße; bei Erythema‑nodosum‑ähnlichen Läsionen pannikulitisches Muster; nicht pathognomonisch.

Ass: autoinflammatorische Syndrome (z. B. PFAPA), selten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen; keine Assoziation mit ANA‑positiven Autoimmunerkrankungen

So: Okulo‑Behçet mit isolierter Uveitis, Neuro‑Behçet, vaskulärer oder intestinaler Subtyp; selten unilaterale oder isolierte Mukokutanformen; kindlicher Morbus Behçet mit überwiegend mukokutaner Symptomatik

DD: Rezidivierende Aphthen (nicht systemisch), Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, reaktive Arthritis, Stevens‑Johnson‑Syndrom, Sweet‑Syndrom, Sarkoidose, Lupus erythematodes, HIV‑assoziierte Aphthose

Prog: Chronisch‑rezidivierender Verlauf mit variablem Schweregrad; Haut‑ und Schleimhautformen meist benigne; bei okulären, neurologischen oder vaskulären Manifestationen Gefahr bleibender Organschäden; Schübe oft über Jahre

Prop: Vermeidung mechanischer Trigger (z. B. Pathergie), Rauchstopp, Stressreduktion, frühzeitige systemische Immunsuppression bei Organbeteiligung, regelmäßige augenärztliche Kontrolle

Th: - Lokaltherapie: s. Aphthen, chronisch rezidivierend

- Systemische Therapie

Etlg: - klassische Immunsuppressiva

Stoff: - Cyclosporin A

Bed: GS neben und in Kombination mit Glukokortikoiden

Ind: Akutbehandlung

Dos: 5-10 mg/kg/Tag

Note: Zielwert des Serumspiegels: 50-150 ng/ml

- Glukokortikoide

Ind: akute Hautveränderungen

Dos: ca. 40-80 mg Prednisolon/Tag

- Azathioprin

EbM: RCT

Dos: 100-200 mg/Tag

Bed: insbes. Alternative zu Cyclosporin A

- Chlorambucil

Ind: steroidrefraktäre neurologische Symptomatik

Dos: 2x2 mg/Tag (max. 10 mg/Tag)

- Cyclophosphamid

Ind: steroidrefraktäre neurologische Symptomatik

- Antibiotika

Stoff: - Erythromycin

Lit: J Dermatolog Treat 2003; 14: 124-7

PT: CR (Pat. mit Erythema nodosum bei M. Behcet)

- Azithromycin

Lit: Int J Dermatol. 2013 Jul 24. http://doi.org/10.1111/ijd.12144 (Türkei)

PT: CS (10 Pat.)

Erg: Besserung insbes. der mukokutanen Symptome

- Benzylpenicillin-Benzathin

Co: Colchicin

Lit: Dermatology 1996; 192: 125-8

PT: CT

- Minocyclin

Appl: für 3 Monate

Lit: Yonsei Med J 1997; 38: 444-54

PT: CS

- Immunmodulatoren

Stoff: - Dapson

Ind: insbes. bei Erythema nodosum

Dos: 100 mg/Tag über 3 Monate

Lit: J Dermatol 2002; 29: 267-79

PT: RCT

Altn: Alternativen mit zusätzlicher Indikation bei Arthritis

- Colchicin

Def: Inhaltsstoff der Herbstzeitlose und wirksam als Mitose-Hemmstoff, der die Ausbildung der Spindelfasern unterbindet

Neg: schwer steuerbar

Dos: 1-2 g/Tag p.o.

CV: Frauen und Männer sollten während der Medikation und bis 3 Monate nach Absetzen keine Kinder zeugen.

Lit: Dermatology. 2009;218(2):140-5; Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2013 Mar;79(2):199-204

- Indometacin

Phar: Bitte registrieren / anmelden

Dos: 100 mg/Tag

- Thalidomid

Ind: - strenge Indikationsstellung

- auch bei schweren infantilen Formen

Lit: Pediatr Dermatol 2001; 18: 143-5

Dos: 2x/Tag 100-200 mg

Lit: Ann Intern Med 1998; 128: 443-50

PT: RCT

Ind: mukokutane und follikuläre Läsionen

Dos: 100 mg/Tag für 24 Wochen

- Canakinumab

Def: IL-1Beta-Antagonist

Lit: Dermatology. 2014;228(3):211-4 (Italien)

PT: CS (3 Pat.)

Dos: 150 mg alle 6 Wochen s.c.

- Apremilast

Lit: N Engl J Med. 2019 Nov 14;381(20):1918-1928. http://doi.org/10.1056/NEJMoa1816594

PT: Phase 3-Studie mit 207 Patienten mit oralen Schleimhautläsionen

Altn: Roflumilast

Lit: - Clin Exp Dermatol. 2023 Aug 25;48(9):1060-1062. http://doi.org/10.1093/ced/llad189

- Clin Exp Dermatol. 2024 Jul 24:llae284. http://doi.org/10.1093/ced/llae284

- Ustekinumab

Lit: J Am Acad Dermatol. 2021 Dec 2:S0190-9622(21)02917-0. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2021.11.045

- seltener eingesetzte Immunmodulatoren

Stoff: - IFN-alpha

Dos: 3x/Woche 9 Mio. I.E./Tag für 3 Monate, dann 3x/Woche 6 Mio I.E./Tag als Erhaltungsdosis

Note: bei erhöhten NW unter 9 Mio. I.E. Versuch mit 6 Mio. I.E.

Lit: - Arch Dermatol 1998; 134: 1010-6

- Arch Dermatol 2002; 138: 467-71

PT: RCT

- Tacrolimus

Appl: oral

EbM: CR

- Anti-TNF-alpha

Stoff: - Etanercept

Phar: Bitte registrieren / anmelden

Lit: Arthritis Rheum 2002; 46: S206

PT: RCT

- Infliximab

Phar: Bitte registrieren / anmelden

- weitere Einzelsubstanzen

Stoff: - Sulfasalazin

Ind: GI-Ulzera

Phar: Bitte registrieren / anmelden

Dos: 0,5 g/Tag, Erhöhung um 0,5 g/Woche bis auf 2-3 g/Tag

- Isotretinoin

Th: J Drugs Dermatol. 2013 Apr 1;12(4):e68-73

PT: CS

- Allicin

Def: Stoffwechselprodukt der nicht-proteinogenen Aminosäure Alliin aus dem Knoblauch

Lit: Dermatol Ther. 2016 Oct 9. http://doi.org/10.1111/dth.12429 (China)

PT: CS (20 Pat. mit mukokutanen Läsionen)

- Granulozyten- und Monozyten-Adsorptionsapherese

Meth: Säulen mit Cellulose-Acetat-Perlen, die pathogene Granulozyten abfangen, die das Adhäsionsmolekül Mac-1 (CD11b/CD18) exprimieren

Lit: J Am Acad Dermatol 2004; 51: S83-7

PT: CR

  

Artikelinhalt

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook