Hand-Fuss-Mundkrankheit (HFMD)
Syn: Falsche Maul- und Klauenseuche
Engl: Hand-foot-mouth disease
Histr: Erstbeschreibung durch Dalldorf und Sickles im Jahre 1947, ferner in Neuseeland im Jahre 1957
Err: Coxsackievirus A16 (CVA16) und humanes Enterovirus 71 (HEV71), seltener durch Coxsackievirus A4-A7, A9, A10, B1-B3 und B5
Ink: 3-6 Tage
Vork: meist bei Kindern < 5 J. (bei der klassischen Form meist im Sommer, bei der atypischen Form meist im Winter)
Di: Goldstandard ist die PCR von Rachenabstrichen oder Bläscheninhalt, ggf. Serologie auf Enteroviren
Ind: bei typischer Klinik entbehrlich
KL: - geringe Allgemeinsymptome (bei der klassischen Form)
- typische Trias
Bef: - ulzeröse Stomatitis (Lippen, Tonsillen und Pharynx frei, aber periorale Beteiligung möglich)
Titel: Hand-Mund-Fußkrankheit, perioraler BefundAutor: Angelina BerghoffInstitut: Hautärzte am MarktOrt: Dortmund
DD: Impetigo contagiosa (insbesondere bei Kindern)
- Papulovesikeln (oder homogene, wenige Millimeter große erythematöse bis purpuriforme Maculae) an Händen und Füßen
4Titel (1/4): Hand-Mund-Fußkrankheit, Bläschen am UnterarmAutor (1/4): Thomas BrinkmeierInstitut (1/4): Hautärzte am MarktOrt (1/4): DortmundTitel (2/4): Hand-Mund-Fußkrankheit, Bläschen an Hohlhand und Handgelenk, Abb. 2Autor (2/4): Thomas BrinkmeierInstitut (2/4): Hautärzte am MarktOrt (2/4): DortmundTitel (3/4): Hand-Fuß-Mundkrankheit, Fingerstreckseite, Abb. 3Autor (3/4): Thomas BrinkmeierInstitut (3/4): Hautärzte am MarktOrt (3/4): DortmundTitel (4/4): Hand-Fuß-Mundkrankheit, Fingerbeugeseiten, Abb. 4Autor (4/4): Thomas BrinkmeierInstitut (4/4): Hautärzte am MarktOrt (4/4): Dortmund
4Titel (1/4): Hand-Mund-Fußkrankheit, Palma, ErwachsenerAutor (1/4): Thomas BrinkmeierInstitut (1/4): Hautärzte am MarktOrt (1/4): DortmundTitel (2/4): Hand-Mund-Fußkrankheit, Palma, Erwachsener, Abb. 2Autor (2/4): Thomas BrinkmeierInstitut (2/4): Hautärzte am MarktOrt (2/4): DortmundTitel (3/4): Hand-Mund-Fußkrankheit, Planta, Erwachsener, Abb. 3Autor (3/4): Thomas BrinkmeierInstitut (3/4): Hautärzte am MarktOrt (3/4): DortmundTitel (4/4): Hand-Mund-Fußkrankheit, Finger, Erwachsener, Abb. 4Autor (4/4): Thomas BrinkmeierInstitut (4/4): Hautärzte am MarktOrt (4/4): Dortmund
5Titel (1/5): HFMD, Erwachsener, Fall 2, Abb. 1Autor (1/5): Thomas BrinkmeierInstitut (1/5): Hautärzte am MarktOrt (1/5): DortmundTitel (2/5): HFMD, Erwachsener, Fall 2, Abb. 2Autor (2/5): Thomas BrinkmeierInstitut (2/5): Hautärzte am MarktOrt (2/5): DortmundTitel (3/5): HFMD, Erwachsener, Fall 2, Abb. 3Autor (3/5): Thomas BrinkmeierInstitut (3/5): Hautärzte am MarktOrt (3/5): DortmundTitel (4/5): HFMD, Erwachsener, Fall 2, Abb. 4Autor (4/5): Thomas BrinkmeierInstitut (4/5): Hautärzte am MarktOrt (4/5): DortmundTitel (5/5): HFMD, Erwachsener, Fall 2, Abb. 5Autor (5/5): Thomas BrinkmeierInstitut (5/5): Hautärzte am MarktOrt (5/5): Dortmund
4Titel (1/4): HFMD, Erwachsener, Fall 3, Abb. 1Autor (1/4): Thomas BrinkmeierInstitut (1/4): Hautärzte am MarktOrt (1/4): DortmundTitel (2/4): HFMD, Erwachsener, Fall 3, Abb. 2Autor (2/4): Thomas BrinkmeierInstitut (2/4): Hautärzte am MarktOrt (2/4): DortmundTitel (3/4): HFMD, Erwachsener, Fall 3, Abb. 3Autor (3/4): Thomas BrinkmeierInstitut (3/4): Hautärzte am MarktOrt (3/4): DortmundTitel (4/4): HFMD, Erwachsener, Fall 3, Abb. 4Autor (4/4): Thomas BrinkmeierInstitut (4/4): Hautärzte am MarktOrt (4/4): Dortmund
- Exanthem
- fakultativ Nagelveränderungen
4Titel (1/4): Onycholyse durch Coxsackie, Fingernagel, Erwachsener, Abb. 1Autor (1/4): Thomas BrinkmeierInstitut (1/4): Hautärzte am MarktOrt (1/4): DortmundTitel (2/4): Onycholyse durch Coxsackie, Fußnagel, Erwachsener, Abb. 2Autor (2/4): Thomas BrinkmeierInstitut (2/4): Hautärzte am MarktOrt (2/4): DortmundTitel (3/4): Onycholyse durch Coxsackie, Fingernagel, Kind, Abb. 3Autor (3/4): Thomas BrinkmeierInstitut (3/4): Hautärzte am MarktOrt (3/4): DortmundTitel (4/4): Onycholyse durch Coxsackie, Fingernagel, Frühstadium, Abb. 4Autor (4/4): Thomas BrinkmeierInstitut (4/4): Hautärzte am MarktOrt (4/4): Dortmund
Verl: temporär
So: atypische Hand-Fuß-Mund-Krankheit
Err: häufig Coxsackie-Virus A6
Risk: gehäuft bei Atopikern, vergleichsweise häufiger auch bei Jugendlichen und Erwachsenen
KL: meist stark reduzierter Allgemeinzustand mit hohem Fieber für einige Tage, Cephalgien, stark brennenden Palmae u./o. Plantae und teils massiv pruriginösem Exanthem
HV: - EEM-artig
Lit: Infect Chemother. 2020 Dec;52(4):634-640. http:doi.org/10.3947/ic.2020.52.4.634, Int J Dermatol. 2019 Nov 19. http://doi.org/10.1111/ijd.14713
- polymorphes Exanthem
- papulovesikuläres Exanthem
5Titel (1/5): atypische HFMD, Abb. 1Autor (1/5): Thomas BrinkmeierInstitut (1/5): Hautärzte am MarktOrt (1/5): DortmundTitel (2/5): atypische HFMD, Abb. 2Autor (2/5): Thomas BrinkmeierInstitut (2/5): Hautärzte am MarktOrt (2/5): DortmundTitel (3/5): atypische HFMD, Abb. 3Autor (3/5): Thomas BrinkmeierInstitut (3/5): Hautärzte am MarktOrt (3/5): DortmundTitel (4/5): atypische HFMD, Abb. 4Autor (4/5): Thomas BrinkmeierInstitut (4/5): Hautärzte am MarktOrt (4/5): DortmundTitel (5/5): atypische HFMD, Abb. 5Autor (5/5): Thomas BrinkmeierInstitut (5/5): Hautärzte am MarktOrt (5/5): Dortmund
Lit: Acta Derm Venereol. 2018 Mar 13;98(3):350-354. http://doi.org/10.2340/00015555-2853
Note: häufig fehlender oder gering ausgeprägter intraoraler Befall
Lit: -
Titel: atypische Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Biomed Res Int, 2015 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Titel: atypische Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Clin Pract Cases Emerg Med, 2018 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
- Hautarzt. 2019 Dec;70(12):964-968. http://doi.org/10.1007/s00105-019-4452-2
Verl: narbenlose Abheilung der Hautveränderungen nach 1-2 Wochen
Kopl: Meningitis, Enzephalitis und periphere Paresen in seltenen Fällen
Erkl: Enteroviren zeigen Neurotropismus
DD: - Gingivostomatitis herpetica
- Varizellen
- Erythema exsudativum multiforme
- Gloves-and-socks-Syndrom (GSS)
- palmoplantares Exanthem bei sekundärer Syphilis (L II)
- Rattenbissfieber
- Maul- und Klauenseuche
Syn: Stomatitis epidemica
Note: Beachte die Parallelität in der Namensgebung (Maul wie Mund; Klauen wie Fuß)
Def: weltweit verbreitete Zoonose der Klauentiere mit seltener Übertragung auf den Menschen
Inf: meist direkt durch Speichel
Ink: 2-6 Tage
Prog: i. d. R. narbenlose Abheilung innerhalb von 2 Wochen
CV: Meldepflicht an Veterinär, keine Meldepflicht für Pat.
Lit:
Titel: Hand-Fuß-Mundkrankheit, Erwachsene, Coxsackie B1-B6, An Bras Dermatol, 2022 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Th: - meist nicht erforderlich
- ggf. lokal antiseptisch
- Antihistaminika oft symptomatisch gut juckreizlindernd
Bsp: Dimetinden Tropfen
- ggf. Ibuprofen oder Paracetamol zur Fiebersenkung und bei Schmerzen
- Aciclovir
Lit: Australas J Dermatol 2003; 44: 203-6
PT: CR
Dos: 5x200 mg/Tag
- IVIG (intravenöse Immunglobuline)
Ind: selten, ggf. bei schwerem Verlauf bei Immunsuppression