Hyperhidrosis

Def: pathologisch vermehrte Schweißsekretion, welche über die erforderliche Wärmeregulation hinausgeht

Przp: Die physiologischen Vorgänge der Schweißproduktion sind nur z. T. bekannt: Transport von NaCl ins Lumen mit nachfolgender passiver Wasserdiffusion und Rückresorption von Natrium im Ausführungsgang.

CV: Bei stärkerer Schweißproduktion steigt die NaCl-Konzentration des normalerweise hypotonen Schweißes.

Note: Gelegentlich wird ein Grenzwert in der Gravimetrie von 50 mg Schweiß pro Minute angegeben; die Verengung der Definition des pathologischen Schwitzens auf einen festen Zahlenwert ist allerdings unzulässig, da sich die Symptome z. B. kontinuierlich oder auch diskontinuierlich manifestieren können.

Vork: ca. 2-3% der Bevölkerung

Anat: 2 Typen von Schweißdrüsen

Etlg: - apokrine Drüsen, die in Haarfollikel münden

Eig: - apokrine Sekretion

- adrenerge Innervation durch sympathische Nerven

Lok: - Axillae

- Genitalregion

- ekkrine Drüsen, die nicht follikelassoziert sind

Eig: - cholinerg innerviert (Acetylcholin) über nichtmyelinisierte sympathische C-Fasern

Lok: - über das gesamte Integument verteilt mit Prädilektion für die

- Palmoplantarregion

Lok: - thermoregulatorische Hyperhidrose

Lok: meist diffus

- lokalisierte Hyperhidrose

Lok: Palmoplantarflächen 3 , Axillen, Leisten

So: idiopathische lokalisierte unilaterale Hyperhidrosis

Vork: selten

Lok: Gesicht oder obere Extremitäten

Ass: keine (neurovaskulären oder metabolischen Abnormitäten)

DD: sekundäre Hyperhidrosis (bei Vorliegen von Grunderkrankungen)

- hormonell/metabolisch

Urs: Diabetes mellitus, Gicht, Hyperthyreose, Hypoglykämie, Hypophysenstörung/Hyperpituitarismus, Phäochromozytom, Prämenopausensyndrom

- kardial

Urs: paroxysmale Tachyarrhythmien

- paraneoplastisch

- parainfektiös

Bsp: Tbc

- psychisch/Sympathikotonus

Bsp: Angstneurose, Schock, Synkope, starke Schmerzen, Alkohol, Entzugssymptomatik

- kompensatorisch

Urs: neurologisch bedingte Hypo- oder Anhidrose in anderen Hautarealen

- gustatorisches Schwitzen

Syn: Frey-Syndrom, aurikulotemporales Syndrom

Histr: Erstbeschreibung durch die Neurologin L. Frey im Jahre 1923 bei einem Pat. mit Schussverletzung der Parotis

Urs: Z.n. Parotis-OP mit Einwachsen von sekretomotorischen Fasern aus der Parotis in den aurikulotemporalen Ast des Nervus trigeminus

KL: Schwitzen einer (oft geröteten) Gesichtshälfte simultan zum Speichelfluss beim Essen, insbes. bei stark gewürzten Speisen

- neurologisch

Bsp: Riley-Day-Syndrom, Hypothalamusschädigung

- arzneimittelinduziert

Bsp: Propanolol, Pilocarpin, trizyklische Antidepressiva, Venlafaxin

Di: - Jod-Stärke-Test

Syn: Minor-Schweißtest

Meth: Haut abtrocknen, Jod-Tinktur (DAB 10) bzw. Lugol`sche Lösung aufpinseln, Stärkepuder darüber streuen (ggf. durch Sieb)

Erg: Violett-Färbung durch neuen Schweiß

Bed: semiquantitatives kolorimetrisches Messverfahren

- Messung des Hautleitwertes

Erg: - Normbereich: 60-70 mSiev

- Hyperhidrosis: teils bis > 150 mSiev

Bed: wenig exaktes, indirekt quantitatives Messverfahren

- Schweißgravimetrie

Meth: Trocknung der Hautoberfläche, einminütige Kontaktzeit mit saugfähigem Zellstoff (80 g/qm), Abwiegen der absorbierten Schweißmenge

Bed: exaktes (aber störanfälliges), direktes quantitatives Messverfahren

- hygrometrische Schweißmessung

Meth: kontinuierliche Feuchtigkeitsmessung der Haut in g/qm/h

Mat: z. B. Evaporimeter, Servo Med, Stockholm

Bed: exaktes (aber aufwändiges), direktes quantitatives Messverfahren

Th: - Hyperhidrosis manuum et pedum/Hyperhidrosis palmoplantaris

- Aluminiumchlorid

EbM: keine CT

Dos: Beginn mit 10-12%, bei Verträglichkeit Steigerung auf 25%, ggf. bis 35%

Rp: - Aluminiumchlorid-Hexahydrat-Gel 20% NRF 11.24

- Aluminiumchlorid-Hexahydrat-Lsg. 20%, Isopropylalkohol-haltig NRF 11.1

OTC: Hidrofugal® Classic line oder Sensitiv line (Fa. Beiersdorf AG)

So: Hidrofugal® Classic höchster Schutz

- Iontophorese

EbM: CT

Wirk: Euhidrosis ist meist nach 6-10 Sitzungen erreicht

Appl: initial 3-4x/Woche für 20-30 min, später 1x/Woche bis 1x/Monat als Erhaltungstherapie

Mat: Idromed® (Fa. Dr. K. Hönle Medizintechnik GmbH)

So: - Iontophorese mit Botulinum-Toxin

Lit: Br J Dermatol 2004; 151: 1093-5

PT: CR (2 Pat. mit palmarer Hyperhidrosis)

Bed: Erstbeschreibung

Mat: Iomed Phoresor II, Model PM 700

Eig: Anode mit kleinem zirkulärem Plastikbehälter (0,64 qcm)

Meth: 100 U Botox® in 2 oder 3 ml Lsg., 7 palmare Felder mit 300 Mikrogramm-Portionen und Abständen von ca. 3 cm zueinander; 2 Pulpae von DII und DIII; 0,7-1,4 mA für 5 min

- Iontophorese mit dem Anticholinergikum Glycopyrroniumbromid/Glycopyrrolat

Engl: Glycopyrrolate

Lit: - J Am Acad Dermatol 1990; 22: 239-41

PT: RCT

Dos: 0,01%

- Australas J Dermatol 2004; 45: 208-12

PT: CS

Dos: 0,05% Lsg.

- Botulinumtoxin

EbM: RCT

Vor: "Analgesie" vor Injektion:

Meth: - Emla Creme® oder Anesderm® Creme oder Dolocupin® Creme

- Iontophorese mit Lidocain

- Eiswasserbad/Cold Packs oder Kältespray

Bsp: Dichlorotetrafluoroethan

Lit: Dermatol Surg 2003; 29: 1057-60

Ind: Kryoanalgesie bei palmarer Hyperhidrose

- "Handwurzelblock"

Engl: "Wrist block"

Meth: Lidocain 1% um N. medianus oder N. ulnaris injiziiert

- intravenöse Regionalanästhesie

Engl: "Bier's block"

Histr: Erstbeschreibung durch Bier im Jahre 1908

Lit: Dermatol Surg 2002; 28: 666-71

Aus: Injektion mittels Dermojet bei plantarer Hyperhidrose

Lit: Int J Dermatol 2004; 43: 969-71

PT: CS (10 Pat.)

Meth: 15-20 Injektionen pro Fußsohle mit 50 U Botox® plus 5 ml 0,9% NaCl per Dermojet ohne Analgesie

CV: Verfahren ist bei palmarer Hyperhidrose wegen NW ungeeignet

Meth: palmare Injektionen auf die Handfurchen konzentrieren, da hier die höchste Schweißdrüsendichte ist und weniger muskuläre NW auftreten

Dos: 100 U Botox® pro Palmarregion

Meth: - 1 Amp. in 1,5 ml 0,9% NaCl auflösen; 15 Injektionen à 0,1 ml (6,67 U) pro Hand (9x in die Palmarregion, 1x in den Thenar, 1x in jedes Fingerendglied)

Note: Analgesie durch Emla® Creme unter Handschuhokklusion plus Cold Packs für 10 min

Lit: Dermatol Surg 2002; 28: 822-7

PT: RCT

- 1 Amp. in 5 ml 0,9% NaCl auflösen;
 25 Injektionen à 0,2 ml (4 U) pro Hand (9x in die Palmarregion, 1x in den Thenar, 3x in jeden Finger)

Lit: Dermatol Surg 2002; 28: 666-72

- Photodynamische Therapie (PDT)

Lit: Dermatol Ther. 2021 Jan;34(1):e14659. http://doi.org/10.1111/dth.14659

- OP

Bed: Ultima Ratio

Meth: - konventionelle Sympathektomie

- endoskopische transthorakale Sympathektomie

EbM: CS (> 14.000 Pat.)

Neg: - Risiko signifikanter NW

- kompensatorisches Schwitzen

- Hyperhidrosis axillaris

- Aluminiumchlorid-Hexahydrat

EbM: CT

Wirk: Okklusion und Degeneration der Schweißdrüsenazini

Folg: "Schweiß fließt ins Gewebe"

Dos: Beginn mit 10-12%, bei Verträglichkeit Steigerung auf 25%, ggf. bis 35%

Appl: - auf die trockene Haut vor der Nachtruhe (Abwaschen nach 6-8 h) für 5 Tage bzw. bis zur Euhidrosis, danach 2-3x/Woche oder ggf. noch seltener als Erhaltungstherapie 1x alle 1-3 Wochen

- ggf. okklusiv

Rp: - Aluminiumchlorid-Hexahydrat-Gel 20% NRF 11.24

- Aluminiumchlorid-Hexahydrat-Lsg. 20%, Isopropylalkohol-haltig NRF 11.1

OTC: - Eucerin Anti-Transpirant Intensive 72 h Pump-Spray (PZN: 09284393) (Fa. Beiersdorf AG)

Altn: - Eucerin Deodorant Roll-on 24 h® (PZN: 09289456) (Fa. Beiersdorf AG)

- Eucerin Deodorant Pump-Spray 24h ® (PZN: 09289462) (Fa. Beiersdorf AG)

- Eucerin Anti-Transpirant 48 h Roll-on® (PZN: 09284370) (Fa. Beiersdorf AG)

- Ansudor® N Emulsion (Fa. Galderma Laboratorium GmbH)

Co: Triclocarban

Wirk: schweiß- und bakterienhemmend

NW: transienter Juckreiz, selten: toxische Dermatitis

CV: - nicht anwenden nach (frischer) Rasur der Achselhaare,

- keine wertvolle Nachtwäsche tragen

- keine Anwendung im Gesicht

Altn: - Phenol-Methanal-Harnstoff-Polykondensat, sulfoniert (Eichenrindengerbstoff)

OTC: Tannolact® Puder, Tannosynt® Puder

- Aldioxa

- Glycopyrronium / Glycopyrrolat

Lit: Br J Dermatol. 2013 Mar 18. http://doi.org/10.1111/bjd.12320

Bed: FDA-Zulassung für die axilläre Hyperhidrosis im Juni 2018

Phar: Bitte registrieren / anmelden

Phar: Bitte registrieren / anmelden

- Botulinumtoxin A

Phar: Bitte registrieren / anmelden

So: liposomal verkapselte Botulinumtoxin A-Creme

Bed: experimentell

Lit: Dermatol Surg. 2018 Apr 13. http://doi.org/10.1097/DSS.0000000000001532

PT: RCT

- Iontophorese mit axillären Pads

EbM: CS

Neg: - schwierige Applikation

- Neigung zu Hautirritationen

- OP

Ind: Ultima Ratio

Meth: - subkutane Schweißdrüsenkürettage

- subkutane Schweißdrüsensaugkürettage mit Liposuktionskanüle

Bed: GS unter den operativen Methoden

Meth: - Nach Absaugen des Fetts wird die Öffnung der Kanüle zur Hautoberfläche gedreht, um auch die oberflächlich gelegenen Schweißdrüsen zu entfernen

- Der Arm sollte für 1 Woche postoperativ nicht angehoben werden.

- Teil- oder Radikalexzision

Neg: Wundheilungsstörungen, Narbenbildung

- Follicular Unit Excision Technique

Lit: Dermatol Surg. 2021 Dec 1;47(12):1666-1669. http://doi.org/10.1097/DSS.0000000000003253

- Sympathektomie

Bed: rel. obsolet wegen hoher Gefahr von NW

NW: - kompensatorisches Schwitzen

- Horner-Syndrom (Ptosis, Miosis, Enophthalmus)

- Pneumothorax

- Laserepilation

Lit: J Drugs Dermatol. 2012 Jan;11(1):59-63

PT: RCT

Mat: 1064 nm Nd:YAG

- Mikrowellen-Therapie

Mat: Miradry®

Lit: Dermatol Surg. 2016 Dec 21. http://doi.org/10.1097/DSS.0000000000001004 (USA)

- (fraktioniertes) Radiofrequenz-Mikroneedling

Lit: Dermatology. 2013 Oct 4. [Epub ahead of print] (Korea), Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2015 Apr 8. http://doi.org/10.4103/0378-6323.154789

- generalisierte Hyperhidrosis oder Sonderformen

EbM: Mangel an CT

Meth: - Meiden von Provokationsfaktoren

- topisch Aluminiumchlorid-Hexahydrat

- Versuch mit Salbeipräparaten

OTC: Swaetosan® Tbl.

- Anticholinergika

Ind: auch bei Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni, Gastritis zugelassen

KI: Blasenentleerungsstörungen z.B. bei Prostataadenom, Glaukom, Tachyarrhythmie

NW: Mundtrockenheit, Akkommodationsstörungen

Stoff: Methantheliniumbromid

Phar: Bitte registrieren / anmelden

Neg: schwierige Dosisfindung

Dos: 3 Tbl./Tag

Dos: unzerkaut 15-30 min vor dem Essen mit etwas Flüssigkeit

- Bornaprin

Phar: Bitte registrieren / anmelden

Neg: schwierige Dosisfindung

Dos: 1/4 Tbl./Tag, später steigern bis auf max. 2 Tbl./Tag (8 mg/Tag)

- Glycopyrroniumbromid/Glycopyrrolat

Lit: Pediatr Dermatol. 2013 Nov 25. http://doi.org/10.1111/pde.12236 (USA)

PT: CS (12 Kinder)

Erg: Besserung bei 11 Kindern ohne signifikante NW

- Oxybutynin

Lit: - Pediatr Dermatol. 2014 Dec 10. http://doi.org/10.1111/pde.12385 (Brasilien)

PT: CS (palmoplantare Hyperhidrosis bei Kindern jünger als 14 Jahre)

- Br J Dermatol. 2015 Jun 26. http://doi.org/10.1111/bjd.139 (Frankreich)

PT: RCT

Dos: 2,5 mg/Tag einschleichend bis auf max. 7,5 mg/Tag

- Alpha-Rezeptor-Blocker

Stoff: Phenoxybenzamin

Phar: Bitte registrieren / anmelden

- Antisympathotonika

Stoff: Clonidin

Phar: Bitte registrieren / anmelden

- Benzodiazepine

Bsp: Diazepam, Clonazepam

- Amitriptylin

Ind: ggf. bei Pat. mit hohem emotionalem Faktor

Wirk: anticholinerg

- Beta-Blocker

- Cannabidiol

Lit:  

- gustatorisches Schwitzen

Lok: insbes. Stirn, Gesicht

Stoff: - Glycopyrroniumbromid/Glycopyrrolat

Appl: 0,5% als Roll-on-Produkt 1x/Tag

Lit: Arch Intern Med 1999; 159: 877-8

- Clonidin

Phar: Bitte registrieren / anmelden

Lit: Arch Phys Med Rehabil 1996; 77: 906-8

  

Artikelinhalt

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook