Sporotrichose

Histr: Erstbeschreibung durch Schenck im Jahre 1898

Def: subkutane Verletzungsmykose

Engl: sporotrichosis

Err: Sporothrix schenckii-Komplex

Etlg: - Sporothrix senu stricto

- Sporothrix albicans

- Sporothrix brasiliensis

- Sporothrix globosa

Lit:  

- Sporothrix lurei

- Sporothrix mexicana

Eig: - dimorpher Pilz mit hefeförmigem Wachstum in vivo und Ausbildung von Hyphen mit Konidien in Kultur

- Die Konidien sitzen den Konidiophoren (Konidienträgern) typischerweise in einer Margueriten-artigen Konfiguration auf.

Vork: - faulendes Holz und absterbende Pflanzen

- auch über (Haus-)Tiere im Sinne einer Zoonose (z. B. über Katzenbisse)

Inf: Infektion über Hautverletzungen

Vork: - subtropische Länder, in Mitteleuropa eine Rarität (Achtung bei Reiserückkehrern und Immigranten)

- auch bei Immunkompetenten, v. a. Gärtner, Fischer, Landwirte

KL: lokale, subkutane, chronisch-granulomatöse Knoten

Lok: Prädilektionsstelle: obere Extremität

Etlg: - lokalisierter bzw. kutaner Typ

Vork: ca. 25% d. F.

Bef: verruköse Papeln oder Plaques an der Inokulationsstelle

So: selten werden auch disseminiert kutane Formen beobachtet

Lit:  

- lymphokutaner bzw. subkutan ulzerierender Typ

Vork: häufigster Typ (ca. 70% d. F.)

Bef: multiple, indolente, subkutane Knoten entlang der ableitenden Lymphwege

- extrakutaner Typ

Bef: Befall von Muskeln, Knochen, Lunge u. a.

Vork: sehr selten

Di: Biopsie für

- mykologische Nativuntersuchung nach Lactophenol- oder Gram-Färbung

Bef: hefeähnliche Pilzelemente variabler Größe

Lit:  

- Pilzkultur

Mat: Sabouraud-Glukose-Agar

Erg: - anfangs cremefarbene Kolonien, später mit braun-schwarzer Pigmentierung

- Wachstum des dimorphen Pilzes bei 25 °C in Myzelform und bei 37 °C in Hefeform

DD: epitheloides Sarkom, atypische Mykobakteriose, Friseurgranulome, Malleus, kutane Tbc, Anthrax, Morbus Wegener, kutane Leishmaniose, bakterielle Pyodermien, Blastomykose, Chromomykose/Chromoblastomykose

Lit: -          

- Curr Dermatol Rep. 2022 Mar 17:1-10. http://doi.org/10.1007/s13671-022-00358-5

- JAAD Case Rep. 2022 Jun 22;26:32-34. http://doi.org/10.1016/j.jdcr.2022.05.040

- Clin Cosmet Investig Dermatol. 2024 May 7;17:1033-1036. http://doi.org/10.2147/CCID.S461558

Th: - Kaliumiodid

Appl: oral als gesättigte wässrige Lösung

Dos: - 3x/Tag 10 Tropfen nach den Mahlzeiten, am besten zusammen mit Milch, für 4-8 Wochen bzw. 1 Monat über die klinische Remission hinaus

- Maximaldosis: 3x/Tag 3-6 ml (40-50 Tropfen)

NW: Metallgeschmack, Speicheldrüsenschwellung, Hautexanthem

Bed: GS insbes. in Kombination mit u.g. oralen Antimykotika

- Itraconazol

Dos: 2x100 mg/Tag für mind. 6 Wochen (meist 3-6 Monate)

Altn: Pulstherapie mit 2x200 mg/Tag für 1 Woche, dann 3 Wochen Pause

Lit: J Eur Acad Dermatol Venereol. 2011 Mar;25(3):302-5

PT: RCT

Bed: GS

Note: Fluconazol wird nur als moderat effektiv beschrieben.

- Terbinafin

Lit: Mycopathologica 2004; 158: 53-6

PT: CR

Dos: 2x250 mg/Tag für 6 Monate

Co: Kaliumiodid für 2 Monate

- Amphotericin B

Ind: extrakutane/disseminierte Formen

Appl: i.v.

Dos: 0,1 ml/kg/Tag mit schrittweiser Dosiserhöhung bis auf 1,0 mg/kg/Tag

- Hyperthermie

  

Artikelinhalt

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook