Newsblog
Wendepunkt bei der Hautkrebsmortalität (NEWSBLOG)
Die Hautkrebssterblichkeit ist seit 2013 zurückgegangen (jährliche prozentuale Veränderung -2,1%), während in den Vorjahren ein Anstieg von + 3,4% zu verzeichnen war. Die Entwicklung ist hauptsächlich auf eine sinkende Melanomsterblichkeit zurückzuführen. Mögliche Ursachen für die Trendwende sind insbesondere das 2008 eingeführte bundesweite Hautkrebs-Screening und die zunehmende Verfügbarkeit neuer Systemtherapien ab etwa 2011.
Quelle:
Hautarzt. 2019 Nov 13. http://doi.org/10.1007/s00105-019-04504-2.
Turning point in skin cancer mortality : An analysis of the trend in Germany from 1998 to 2017.
Hübner J, Hübner F, Terheyden P, Katalinic A.
Neue Therapie für Scleroedema adultorum (NEWSBLOG)
Dieser Fallbericht zeigt zum ersten Mal eine Erweichung der Haut nach 10 Sitzungen einer extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) bei einem Patienten mit Scleroedema adultorum Buschke. (ESWT wurde ursprünglich für die urologische Lithotripsie verwendet.)
Quelle:
J Eur Acad Dermatol Venereol. 2019 Nov 16. http://doi.org/10.1111/jdv.16086.
Scleredema adultorum of Buschke treated by extracorporeal shock wave therapy.
Kim DH, Kim JH, Oh YW, Seo BH, Suh HS, Choi YS.
Therapie der Porokeratose (NEWSBLOG)
Es gibt kein Standardbehandlungsschema für die Porokeratose. Das nachfolgende Publikation beschreibt die therapeutischen Effekte der Verwendung des CO2-Fraxel-Lasers zur Ablation der Läsionen in Kombination mit topischem Antioxidansserum, das L-Ascorbinsäure, Alpha-Tocopherol und Ferulasäure enthält.
Quelle:
J Drugs Dermatol. 2019 Nov 1;18(11):174-1176.
Successful Treatment of Porokeratosis With Ablative Fractional Carbon Dioxide Laser and Vitamin C, E, and Ferulic Acid Serum
Nguyen JK, Mancebo S, Bleicher B, Jagdeo J.
Einfluss des Injektionsortes von Biologika? (NEWSBLOG)
Diese japanische Publikation beschreibt eine Verbesserung rezidivierender psoriatischer Läsionen an den Unterschenkeln, nachdem die Injektionsstelle von Secukinumab vom Bauch zum Unterschenkel verlagert wurde.
Quelle:
J Dermatol. 2019 Nov 19. http://doi.org/10.1111/1346-8138.15159.
Improvement of recalcitrant psoriatic lesions on the lower legs by changing the injection site of secukinumab from the abdomen to lower legs.
Katsuo K, Honda T, Kabashima K.
Alitretinoin im Kindesalter (NEWSBLOG)
Es fehlen Erfahrungen mit der Anwendung von Alitretinoin im Kindesalter. Bei 9 Kindern wurde ein chronisches Handekzem (CHE) diagnostiziert. Dieses manifestierte sich bei 2 Kindern im Rahmen einer schweren atopischen Dermatitis (AD) und bei zwei anderen im Rahmen einer hereditären Ichthyose (Netherton-Syndrom (NS) bzw. autosomal rezessive kongenitale Ichthyose (ARCI)). Ein mäßiges bis ausgezeichnetes Ansprechen auf Alitretinoin wurde bei 7 (78%) der 9 Patienten mit CHE, bei einem der beiden Patienten mit AD und bei dem einen Patienten mit ARCI beobachtet. Größere Studien sind erforderlich.
Quelle:
J Eur Acad Dermatol Venereol. 2019 Nov 19. http://doi.org/10.1111/jdv.16088.
Safe and effective use of Alitretinoin in Children with recalcitrant hand eczema and other dermatoses - a retrospective analysis.
Luchsinger I, Vogler T, Schwieger-Briel A, Knöpfel N, Wälchli R, Weibel L, Theiler M.
Nagelpilz: kontinuierlich versus gepulst (NEWSBLOG)
Die Ergebnisse dieser Metaanalyse zeigen, dass bei der Behandlung der Zehnagel-Onychomykose durch Dermatophyten die kontinuierliche und gepulste Applikation von Terbinafin oder Itraconazol ähnliche Wirksamkeiten und vergleichbare Raten unerwünschter Ereignisse aufweisen.
Quelle:
J Eur Acad Dermatol Venereol. 2019 Nov 20. http://doi.org/10.1111/jdv.16101.
The efficacy and safety of pulse vs. continuous therapy for dermatophyte toenail onychomycosis.
Gupta AK, Stec N, Bamimore MA, Foley KA, Shear NH, Piguet V.
Lokalbehandlung der Leishmaniose (NEWSBLOG)
Im aktuellen Bericht stellen die Autoren 6 Fälle von nodulo-ulzerativer kutaner Leishmaniose vor, die durch die Kombination des CW-CO2-Lasers plus topischer Anwendung von 50%iger Trichloressigsäure erfolgreich behandelt wurden. Fünf Patienten besserten sich 3 Wochen nach Behandlungsbeginn, und bei einem Patienten musste die Behandlung wiederholt werden.
Quelle:
J Cosmet Dermatol. 2019 Oct 22. http://doi.org/10.1111/jocd.13181.
Combination of continuous wave CO2 laser and topical application of trichloroacetic acid 50% vs CO2 laser alone the treatment of cutaneous leishmaniasis (A case series of 6 patients).
Iraji F, Asilian A, Heidari A, Shariat S, Bokaie Jazi S, Siadat AH.
Risiko bei dünnen Melanomen (NEWSBLOG)
Biomarker, die die Identifizierung dünner Melanome mit hohem Metastasierungsrisiko ermöglichen, sind sehr wünschenswert, da etwa 12% dieser Tumoren Metastasen bilden können. Ein normales Expressionsmuster des zytoplasmatischen Proteins Annexin A1 (ANXA1) wurde mit proapoptotischen, antiproliferativen Funktionen korreliert. Eine aberrante, nicht-zytoplasmatische immunhistochemische Färbung von ANXA1 (d.h. nukleär und/oder membranös oder fehlend) war mit einem kürzeren rezidivfreien Überleben verbunden und spiegelt wahrscheinlich die Aktivierung proliferativer und filiarisierender Mechanismen wider.
Quelle:
Australas J Dermatol. 2019 Oct 23. http://doi.org/10.1111/ajd.13174.
'Aberrant localisation of Annexin A1 is associated with metastatic outcome in thin melanomas'.
Romero P, Boudhraa Z, Carton M, Hassan A, Joubert-Zakeyh J, Pereira B, Dechelotte P, Rouanet J, Degoul F.
Dupilumab reduziert Keloide (NEWSBLOG)
Vor kurzem wurde die atopische Dermatitis als unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung von Keloiden identifiziert. Die folgende Studie zeigte, dass IL-4R und IL-13 in Keloiden im Vergleich zu Kontrollen stark hochreguliert waren. Der Patient zeigte eine signifikante Keloidreaktion auf subkutan appliziertes Dupilumab, was auf eine mögliche Th2-Pathogenese für Keloide hindeutet.
Quelle:
J Eur Acad Dermatol Venereol. 2019 Nov 20. http://doi.org/10.1111/jdv.16097.
Keloid lesions show increased IL-4/IL-13 signaling and respond to Th2-targeting dupilumab therapy.
Diaz A, Tan K, He H, Xu H, Cueto I, Pavel AB, Krueger JG, Guttman-Yassky E.
Besondere Infektionen bei Immunsuppression (NEWSBLOG)
Heterozygote STAT1-Gain of function (GOF)-Mutationen sind die häufigste genetische Ursache für chronische mukokutane Candidiasis und können auch zu einer chronischen Demodikose führen.
Quelle: Pediatr Dermatol. 2019 Oct 21. http://doi.org/10.1111/pde.14011.
STAT1 gain-of-function and chronic demodicosis.
Molho-Pessach V, Meltser A, Kamshov A, Ramot Y, Zlotogorski A.