Das Wiki Blog - News - Blog-Beiträge für Februar 2025

Feb 11 2025

Zoon-Balanitis: eigenständige Entität? (NEWSBLOG 2025)

Die Zoon-Balanitis (ZB) wurde ursprünglich in den 1950er Jahren bei Patienten beschrieben, die klinische Merkmale aufwiesen, die der Erythroplasie von Queyrat ähnelten, jedoch histologisch durch eine Plasmazellinfiltration ohne Anzeichen einer Dysplasie gekennzeichnet waren. In der Folge wurde ZB in der medizinischen Literatur umfassend beschrieben und als eigenständige klinisch-pathologische Entität weitgehend anerkannt. Allerdings wurde ihre Existenz als solche infrage gestellt. Es gibt Hinweise in der Literatur, dass ZB entweder ein unspezifisches irritatives Reaktionsmuster darstellt oder Teil des heterogenen klinisch-pathologischen Komplexes des männlichen genitalen Lichen sclerosus (MGLSc) ist. In dieser Studie wurden Abbildungen aus 66 Manuskripten detailliert untersucht: 98,5% dieser Bilder zeigten klinische Zeichen von MGLSc, darunter Adhäsionen, das Fehlen des koronaren Sulkus und Frenulums, eine Verengung der Vorhaut, einschnürende Posthitis, Verblassung der Glans, lichenoide Entzündung und Sklerose. Diese Ergebnisse deuten stark darauf hin, dass ZB in der überwiegenden Mehrheit der Fälle eine Manifestation des MGLSc darstellt und dass die Anerkennung von ZB als eigenständige klinisch-pathologische Entität kritisch hinterfragt oder sogar aufgegeben werden sollte.

Quelle:

Clin Exp Dermatol. 2024 Nov 1:llae457. http://doi.org/10.1093/ced/llae457.

Zoon balanitis: not a distinct clinicopathological entity?

Watchorn RE, Doyle C, Kravvas G, Bunker CB.

Feb 07 2025

Photodynamische Therapie in der Dermatologie (NEWSBLOG 2025)

Die photodynamische Therapie (PDT) ist international als anerkannte Behandlungsoption für in situ-Formen des keratinozytären Hautkrebses (aktinische Keratosen, Morbus Bowen, Basalzellkarzinom) etabliert. Für diese Indikationen existieren standardisierte Behandlungsprotokolle mit schmalbandigen Lichtquellen oder (künstlichem) Tageslicht, deren Anwendung mit einer erfolgreichen Heilung, einer niedrigen Rezidivrate und einem sehr guten kosmetischen Ergebnis assoziiert ist. Die Tageslicht-PDT ist der konventionellen PDT hinsichtlich deutlich geringerer Schmerzen und einer damit verbundenen höheren Patientenakzeptanz überlegen.  Neuere Indikationen, für die bisher keine offiziellen Zulassungen vorliegen, die jedoch laut Studienlage über ausreichende Wirksamkeitsnachweise verfügen, sind entzündliche (Lichen sclerosus, Akne) und infektiöse Dermatosen (virale Warzen, kutane Leishmaniose, atypische Mykobakteriosen). Darüber hinaus wird die PDT zunehmend in der ästhetischen Dermatologie mit dem Ziel der Hautverjüngung eingesetzt.

Quelle:

J Dtsch Dermatol Ges. 2024 Sep 3. http://doi.org/10.1111/ddg.15464.

Photodynamic therapy in dermatology: established and new indications.

Balakirski G, Lehmann P, Szeimies RM, Hofmann SC.

Feb 06 2025

Apremilast bei aphthöser Stomatitis bei einem Kind (NEWSBLOG 2025)

Ein 13-jähriger Junge stellte sich mit einer zweijährigen Vorgeschichte rezidivierender aphthöser Stomatitis vor. Der Patient hatte bereits mehrere erfolglose Behandlungen durchlaufen, woraufhin die Entscheidung getroffen wurde, eine Therapie mit Apremilast zu beginnen. Er zeigte eine gute klinische Reaktion mit einer Reduktion der Ausbrüche, und es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. Dies ist der erste Bericht über einen pädiatrischen Patienten, der mit Apremilast für diese Indikation behandelt wurde.

Quelle:

Pediatr Dermatol. 2024 Sep 5. http://doi.org/10.1111/pde.15711.

Recurrent aphthous stomatitis in a child successfully treated with apremilast.

March-Rodríguez A, Lobato-Berezo A, Pujol RM.

  

Anzeige

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook