Basalzellkarzinom (BCC)
Syn: Basaliom
Engl: Basal cell carcinoma (BCC)
Def: semimaligner epithelialer Tumor mit lokal invasivem Wachstum, aber ohne Metastasierungstendenz, an Hautarealen mit Haarfollikeln
Vork: - häufigstes Karzinom des Menschen
- meist ältere Pat.
Gen: insbes. Mutationen im Hedgehog-Rezeptor und Tumorsuppressor Patched1 (PTCH1), wodurch eine Überaktivität des Sonic Hedgehog-Signalwegs resultiert: Eine inaktivierende Mutation im PTCH1-Gen (Chromosom 9q) oder eine aktivierende Mutation des SMO-Gens (Chromosom 7q) führt zu einer aberranten Aktivierung des Hedgehog-Signalwegs.
Vork: bei ca. 73% aller BCC (aber nicht bei kutanen Plattenepithelkarzinomen vorkommend)
Note: Die Häufigkeit der positiven PTCH1-Expression ist bei BCC-Subtypen mit niedrigem Risiko höher als bei Subtypen mit hohem Risiko.
Lit: Asian Pac J Cancer Prev. 2019 Sep 1;20(9):2851-2857. http://doi.org/10.31557/APJCP.2019.20.9.2851
Prog: Einige Leitlinien unterscheiden zwischen low-risk und high-risk BCC
Etlg: - Low-risk: noduläres BCC, superfizielles BCC
- High-risk: mikronoduläres, infiltrierendes, sklerodermiformes, basosquamöses
Lit: Acta Dermatovenerol Croat. 2019 Mar;27(1):22-27
Lok: Prädilektionsstelle: Gesicht und Stirn (bei multiplen Basaliomen auch Stamm)
So: selten auch an nicht UV-exponierten Körperpartien
Titel: Basaliom an nicht UV-exponierten Hautarealen, Ann Dermatol, 2011 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Anat: Das Basalzellkarzinom kann als Tumor des embryonalen Haarkeims aufgefasst werden. Als Ursprungszelle wird eine undifferenzierte Zelle des Basallagers vermutet, die die Potenz zur Ausbildung von Haarfollikeln noch in sich trägt. Analog zu den Differenzierungsmöglichkeiten des Haarkeims (Haarwurzel, apokrine Drüse, Talgdrüse) zeigt das Basalzellkarzinom verschiedene histologische Differenzierungsformen
Risk: - chronische, lebenslange, kumulative Sonnenexposition
Folg: - z. B. Mutationen im Tumorsuppressorgen p53 (Apoptoseinduktor)
- Immunsuppression, unter anderem durch TNF-alpha
Gen: TNF-Mikrosatelliten-Polymorphismen sollen pathogenetisch bedeutsam sein
Lit: Br J Dermatol 2000; 142: 441-5
- Immunsuppression
Bsp: nach Organtransplantation
- Arsen
Bed: - insbes. bei multiplem Auftreten am Stamm
- auch bei M. Bowen und Spinaliom
Hyp: Methylierung des p53-Gens (und damit Down-Regulation)
- Radiatio
Titel: Radioderm mit Basaliom, StirnAutor: Thomas BrinkmeierInstitut: Hautärzte am MarktOrt: Dortmund
Titel: Radioderm mit BasaliomAutor: Sören RabenhorstInstitut: Hautärzte am MarktOrt: Dortmund
- Komplikation anderer Hautveränderungen: Naevus sebaceus, Syringocystadenoma papilliferum, Lupus vulgaris, Xeroderma pigmentosum
- familiäre Belastung
Bsp: Gorlin-Goltz-Basalzellnävussyndrom, Bazex-Dupré-Christol-Syndrom, Xeroderma pigmentosum, Rombo-Syndrom, Albinismus (okulokutaner), Oley-Syndrom
- Einahme von photosensibilisierenden Medikamenten
Lit: J Invest Dermatol. 2013 Jan 23. [Epub ahead of print]
Di: - Auflichtmikroskopie (ALM), s. unten
Syn: Dermatoskopie
Ind: Primärdiagnostik, aber auch zur präoperativen Schnittrandfestlegung und Subtyp-Analyse und zur Rezidivkontrolle bzw. Erfolgsbeurteilung nicht-invasiver Behandlungen
Lit:
Titel: Basaliom, Dermatoskopie präoperativ, Ann Dermatol, 2015 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Titel: BCC, Dermatoskopie, Dermatol Pract Concept, 2014 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
- Biopsie
- OCT
Lit: Acta Derm Venereol. 2021 Nov 30;101(11):adv00607. http://doi.org/10.2340/actadv.v101.421
- konfokale Laserscanmikroskopie
Bef:
9Titel (1/9): BCC, Mosaik-Übersichtsaufnahme als Horizontalschnitt, Abb. 1Autor (1/9): Bernd Kardorff, Lena Rüter, Peter DorittkeInstitut (1/9): Haut-, Allergie-, Venen- und LaserpraxenOrt (1/9): Mönchengladbach-Rheydt und KorschenbroichTitel (2/9): BCC, dendritische Zellen und dilatiertes Gefäß, Abb. 2Autor (2/9): Bernd Kardorff, Lena Rüter, Peter DorittkeInstitut (2/9): Haut-, Allergie-, Venen- und LaserpraxenOrt (2/9): Mönchengladbach-Rheydt und KorschenbroichTitel (3/9): BCC, verdickte Kollagenfaserbündel in der Junktionszone, Abb. 3Autor (3/9): Bernd Kardorff, Lena Rüter, Peter DorittkeInstitut (3/9): Haut-, Allergie-, Venen- und LaserpraxenOrt (3/9): Mönchengladbach-Rheydt und KorschenbroichTitel (4/9): BCC, Tumorzellinseln mit Spaltbildung zum Stroma, Abb. 4Autor (4/9): Bernd Kardorff, Lena Rüter, Peter DorittkeInstitut (4/9): Haut-, Allergie-, Venen- und LaserpraxenOrt (4/9): Mönchengladbach-Rheydt und KorschenbroichTitel (5/9): BCC, Tumorzellinseln mit peripherer Palisadenstellung der Zellkerne, Abb. 5Autor (5/9): Bernd Kardorff, Lena Rüter, Peter DorittkeInstitut (5/9): Haut-, Allergie-, Venen- und LaserpraxenOrt (5/9): Mönchengladbach-Rheydt und KorschenbroichTitel (6/9): BCC, Streaming elongierter monomorpher Zellkerne, Abb. 6Autor (6/9): Bernd Kardorff, Lena Rüter, Peter DorittkeInstitut (6/9): Haut-, Allergie-, Venen- und LaserpraxenOrt (6/9): Mönchengladbach-Rheydt und KorschenbroichTitel (7/9): BCC, Melanophagen als helle, kernlose, randunscharfe Zellen, Abb. 7Autor (7/9): Bernd Kardorff, Lena Rüter, Peter DorittkeInstitut (7/9): Haut-, Allergie-, Venen- und LaserpraxenOrt (7/9): Mönchengladbach-Rheydt und KorschenbroichTitel (8/9): BCC, Gefäßdilatation mit rollenden Leukozyten, Abb. 8Autor (8/9): Bernd Kardorff, Lena Rüter, Peter DorittkeInstitut (8/9): Haut-, Allergie-, Venen- und LaserpraxenOrt (8/9): Mönchengladbach-Rheydt und KorschenbroichTitel (9/9): BCC, Dermatoskopisches ViVa-Cam-Bild, Abb. 9Autor (9/9): Bernd Kardorff, Lena Rüter, Peter DorittkeInstitut (9/9): Haut-, Allergie-, Venen- und LaserpraxenOrt (9/9): Mönchengladbach-Rheydt und Korschenbroich
- Computertomografie oder MRT
Ind: destruierende BCC, Größe > 2 cm, V. a. Tiefeninfiltration
ALM: - Dermatoskopische Eigenschaften nichtpigmentierter BCC
Bef: - arborisierende Gefäße (baumartig verzweigt)
2Titel (1/2): Arborisierende Gefäße beim BCCAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Arborisierende Gefäße beim BCC, ZoomansichtAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Vork: - vor allem beim nodulären Subtyp (nicht beim superfiziellen)
- vergleichsweise dünner/zarter und weniger verästelt beim sklerodermiformen und infiltrativen Subtyp
- Teleangiektasien
2Titel (1/2): Feine oberflächliche Teleangiektasien beim BCCAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Feine oberflächliche Teleangiektasien beim BCC, ZoomansichtAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
So: kurze feine oberflächliche Teleangiektasien (typisch für superfizielles BCC)
- Ulzeration
2Titel (1/2): Ulzeration beim BCCAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Ulzeration beim BCC, ZoomansichtAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
- Erosionen
2Titel (1/2): Multiple kleine Erosionen beim BCCAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Multiple kleine Erosionen beim BCC, ZoomansichtAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Vork: typisch für superfizielle BCC (nicht beim infiltrativen Subtyp)
- weiß-rote, strukturlose Zonen
2Titel (1/2): Weißrote strukturlose Zonen beim BCCAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Weißrote strukturlose Zonen beim BCC, ZoomansichtAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Note: insbes. bei superfiziellem BCC vorkommend
- multiple, aggregierte gelbweiße Globuli (MAY globules)
2Titel (1/2): Multiple aggregierte gelbweiße Globuli beim BCCAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Multiple aggregierte gelbweiße Globuli beim BCC, ZoomansichtAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Pa: dystrophe Kalzifizierung
Bed: hohe Spezifität für nichtpigmentierte BCC, Assoziation mit tiefer reichenden und aggressiveren (high-risk) BCC
- zusätzliche dermatoskopische Eigenschaften pigmentierter BCC
Bef: - braune bis graublaue ovoide Nester
2Titel (1/2): Pigmentierte graubraune Nester beim BCCAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Pigmentierte graubraune Nester beim BCC, ZoomansichtAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Vork: vorwiegend beim nodulären/infiltrativen Typ
- graublaue bis schwärzliche Schollen/Globuli
2Titel (1/2): Blaugraue ovoide Globuli beim BCCAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Blaugraue ovoide Globuli beim BCC, ZoomansichtAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Vork: vorwiegend beim nodulären/infiltrativen Typ
- Pigmentpunkte im Fokus
2Titel (1/2): Pigmentpunkte im Fokus beim BCCAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Pigmentpunkte im Fokus beim BCC, ZoomansichtAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Engl: in-focus dots
- Ahornblatt-artige Strukturen
2Titel (1/2): Ahornblattartige Strukturen beim BCCAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Ahornblattartige Strukturen beim BCC, ZoomansichtAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Engl: maple leaf-like areas
Vork: vorwiegend beim superfiziellen Typ
- Radspeichen-Strukturen
2Titel (1/2): Radspeichen-Strukturen beim BCCAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Radspeichen-Strukturen beim BCC, ZoomansichtAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Engl: spoke wheel areas
Vork: vorwiegend beim superfiziellen Typ
- konzentrische Strukturen
2Titel (1/2): Konzentrische Strukturen beim BCCAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Konzentrische Strukturen beim BCC, ZoomansichtAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Vork: vorwiegend beim superfiziellen Typ
Etlg: makroskopische Typen/klinische Unterformen:
- noduläres BCC
Titel (1/2): Basaliom, nodulär, NasenspitzeAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, nodulär, NasenspitzeAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, nodulär, WangeAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, nodulär, WangeAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, nodulär, OberarmAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, nodulär, OberarmAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, nodulär, SchulterAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, nodulär, SchulterAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, nodulär, NasenflügelAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, nodulär, NasenflügelAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, nodulär, Nasenflügel, Fall 2Autor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, nodulär, Nasenflügel, Fall 2Autor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, nodulär, ulzeriert, präaurikulärAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, nodulär, ulzeriert, präaurikulärAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, nodulär, ulzeriert, RückenAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, nodulär, ulzeriert, RückenAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, nodulär, ulzeriert, Rücken, Fall 2Autor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, nodulär, ulzeriert, Rücken, Fall 2Autor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, nodulär, RückenAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, nodulär, RückenAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, nodulär-zystisch, pectoralAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, nodulär-zystisch, pectoralAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, mikronodulär, infiltrativ, RückenAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, mikronodulär, infiltrativ, RückenAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, mikronodulär, infiltrativ, HalsAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, mikronodulär, infiltrativ, HalsAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
23Titel (1/23): Basaliom, nodulär, Stirn, Abb. 1Autor (1/23): Thomas BrinkmeierInstitut (1/23): Hautärzte am MarktOrt (1/23): DortmundTitel (2/23): Basaliom, nodulär-zystisch, Stirn, Abb. 2Autor (2/23): Thomas BrinkmeierInstitut (2/23): Hautärzte am MarktOrt (2/23): DortmundTitel (3/23): Basaliom, nodulär, Schläfe, Abb. 3Autor (3/23): Sören RabenhorstInstitut (3/23): Hautärzte am MarktOrt (3/23): DortmundTitel (4/23): Basaliom, nodulär, ulzeriert, Nasenrücken, Abb. 4Autor (4/23): Sören RabenhorstInstitut (4/23): Hautärzte am MarktOrt (4/23): DortmundTitel (5/23): Basaliom, nodulär, ulzeriert, Rücken, Abb. 5Autor (5/23): Thomas BrinkmeierInstitut (5/23): Hautärzte am MarktOrt (5/23): DortmundTitel (6/23): Basaliom, mikronodulär, Schläfe, Abb. 6Autor (6/23): Thomas BrinkmeierInstitut (6/23): Hautärzte am MarktOrt (6/23): DortmundTitel (7/23): Basaliom, nodulär, Nasenflügel, Abb. 7Autor (7/23): Thomas BrinkmeierInstitut (7/23): Hautärzte am MarktOrt (7/23): DortmundTitel (8/23): Basaliom, nodulär, präaurikulär, Abb. 8Autor (8/23): Thomas BrinkmeierInstitut (8/23): Hautärzte am MarktOrt (8/23): DortmundTitel (9/23): Basaliom, mikronodulär, infiltrativ, präaurikulär, Abb. 9Autor (9/23): Thomas BrinkmeierInstitut (9/23): Hautärzte am MarktOrt (9/23): DortmundTitel (10/23): Basaliom, mikronodulär, infiltrativ, subnasal, Abb. 10Autor (10/23): Thomas BrinkmeierInstitut (10/23): Hautärzte am MarktOrt (10/23): DortmundTitel (11/23): Basaliom, mikronodulär, infiltrativ, suborbital, Abb. 11Autor (11/23): Thomas BrinkmeierInstitut (11/23): Hautärzte am MarktOrt (11/23): DortmundTitel (12/23): Basaliom, nodulär, trichoepitheliomatös differenziert, Abb. 12Autor (12/23): Thomas BrinkmeierInstitut (12/23): Hautärzte am MarktOrt (12/23): DortmundTitel (13/23): Basaliom, nodulär, Oberarm, Abb. 13Autor (13/23): Thomas BrinkmeierInstitut (13/23): Hautärzte am MarktOrt (13/23): DortmundTitel (14/23): Basaliom, nodulär, ulzeriert, submental, Abb. 14Autor (14/23): Thomas BrinkmeierInstitut (14/23): Hautärzte am MarktOrt (14/23): DortmundTitel (15/23): Basaliom, nodulär, Nasenrücken, Abb. 15Autor (15/23): Thomas BrinkmeierInstitut (15/23): Hautärzte am MarktOrt (15/23): DortmundTitel (16/23): Basaliom, nodulär, Stirn, Abb. 16Autor (16/23): Thomas BrinkmeierInstitut (16/23): Hautärzte am MarktOrt (16/23): DortmundTitel (17/23): Basaliom, nodulär, Schläfe, Abb. 17Autor (17/23): Thomas BrinkmeierInstitut (17/23): Hautärzte am MarktOrt (17/23): DortmundTitel (18/23): Basaliom, nodulär, Unterarm, Abb. 18Autor (18/23): Thomas BrinkmeierInstitut (18/23): Hautärzte am MarktOrt (18/23): DortmundTitel (19/23): Basaliom, nodulär, Stirn, Abb. 19Autor (19/23): Thomas BrinkmeierInstitut (19/23): Hautärzte am MarktOrt (19/23): DortmundTitel (20/23): Basaliom, nodulär, Kinn, Abb. 20Autor (20/23): Thomas BrinkmeierInstitut (20/23): Hautärzte am MarktOrt (20/23): DortmundTitel (21/23): Basaliom, nodulär, Ohrhelix, Abb. 21Autor (21/23): Thomas BrinkmeierInstitut (21/23): Hautärzte am MarktOrt (21/23): DortmundTitel (22/23): Basaliom, nodulär, Nasenwurzel, Abb. 22Autor (22/23): Thomas BrinkmeierInstitut (22/23): Hautärzte am MarktOrt (22/23): DortmundTitel (23/23): Basaliom, nodulär, Oberkopf, Abb. 23Autor (23/23): Thomas BrinkmeierInstitut (23/23): Hautärzte am MarktOrt (23/23): Dortmund
18Titel (1/18): Basaliom, nodulär, temporal, Abb. 1Autor (1/18): Thomas BrinkmeierInstitut (1/18): Hautärzte am MarktOrt (1/18): DortmundTitel (2/18): Basaliom, nodulär, Wange, Abb. 2Autor (2/18): Thomas BrinkmeierInstitut (2/18): Hautärzte am MarktOrt (2/18): DortmundTitel (3/18): Basaliom, nodulär, Wange, Abb. 3Autor (3/18): Thomas BrinkmeierInstitut (3/18): Hautärzte am MarktOrt (3/18): DortmundTitel (4/18): Basaliom, nodulär, Nasolabialfalte, Abb. 4Autor (4/18): Thomas BrinkmeierInstitut (4/18): Hautärzte am MarktOrt (4/18): DortmundTitel (5/18): Basaliom, nodulär, Wange, Abb. 5Autor (5/18): Thomas BrinkmeierInstitut (5/18): Hautärzte am MarktOrt (5/18): DortmundTitel (6/18): Basaliom, nodulär, Schläfe, Abb. 6Autor (6/18): Thomas BrinkmeierInstitut (6/18): Hautärzte am MarktOrt (6/18): DortmundTitel (7/18): Basaliom, nodulär, Kinn, Abb. 7Autor (7/18): Thomas BrinkmeierInstitut (7/18): Hautärzte am MarktOrt (7/18): DortmundTitel (8/18): Basaliom, nodulär, Wange, Abb. 8Autor (8/18): Thomas BrinkmeierInstitut (8/18): Hautärzte am MarktOrt (8/18): DortmundTitel (9/18): Basaliom, nodulär, Stirn, Abb. 9Autor (9/18): Thomas BrinkmeierInstitut (9/18): Hautärzte am MarktOrt (9/18): DortmundTitel (10/18): Basaliom, mikronodulär, Schläfe, Abb. 10Autor (10/18): Thomas BrinkmeierInstitut (10/18): Hautärzte am MarktOrt (10/18): DortmundTitel (11/18): Basaliom, nodulär, Wange, Abb. 11Autor (11/18): Sören RabenhorstInstitut (11/18): Hautärzte am MarktOrt (11/18): DortmundTitel (12/18): Basaliom, nodulär, Nasenrücken, Abb. 12Autor (12/18): Thomas BrinkmeierInstitut (12/18): Hautärzte am MarktOrt (12/18): DortmundTitel (13/18): Basaliom, nodulär, Wange, Abb. 13Autor (13/18): Thomas BrinkmeierInstitut (13/18): Hautärzte am MarktOrt (13/18): DortmundTitel (14/18): Basaliom, nodulär, Brust, Abb. 14Autor (14/18): Thomas BrinkmeierInstitut (14/18): Hautärzte am MarktOrt (14/18): DortmundTitel (15/18): Basaliom, nodulär, Schläfe, Abb. 15Autor (15/18): Thomas BrinkmeierInstitut (15/18): Hautärzte am MarktOrt (15/18): DortmundTitel (16/18): Basaliom, nodulär, Schläfe, Abb. 16Autor (16/18): Thomas BrinkmeierInstitut (16/18): Hautärzte am MarktOrt (16/18): DortmundTitel (17/18): Basaliom, nodulär, Brust, Abb. 17Autor (17/18): Thomas BrinkmeierInstitut (17/18): Hautärzte am MarktOrt (17/18): DortmundTitel (18/18): Basaliom, nodulär, Rücken, Abb. 18Autor (18/18): Thomas BrinkmeierInstitut (18/18): Hautärzte am MarktOrt (18/18): Dortmund
Syn: knotiges BCC, solides BCC
KL: - verschieden große, breitbasige, halbkugelig erhabene, glatt-glänzende, teleangiektatische Knoten, z. T. mit zentralem Ulkus
- am Rand oft perlschnurartig angeordnete feine Papeln
Hi: solides, keratotisches, adenoides oder zystisches BCC
Titel: Noduläres BCC Autor: Johannes Köhler Institut: SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ) Ort: Suhl Jahr: 2021 Kommentar:
Titel: solides BCC Autor: Johannes Köhler Institut: SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ) Ort: Suhl Jahr: 2020 Kommentar:
Titel: ulzeriertes noduläres BCC Autor: Johannes Köhler Institut: SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ) Ort: Suhl Jahr: 2021 Kommentar:
6Titel (1/6): ulzeriertes noduläres BCC, Abb. 1Autor (1/6): Johannes KöhlerInstitut (1/6): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (1/6): SuhlTitel (2/6): ulzeriertes noduläres BCC, Abb. 2Autor (2/6): Johannes KöhlerInstitut (2/6): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (2/6): SuhlTitel (3/6): ulzeriertes noduläres BCC, Abb. 3Autor (3/6): Johannes KöhlerInstitut (3/6): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (3/6): SuhlTitel (4/6): ulzeriertes noduläres BCC, Abb. 4Autor (4/6): Johannes KöhlerInstitut (4/6): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (4/6): SuhlTitel (5/6): ulzeriertes noduläres BCC, Abb. 5Autor (5/6): Johannes KöhlerInstitut (5/6): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (5/6): SuhlTitel (6/6): ulzeriertes noduläres BCC, Abb. 6Autor (6/6): Johannes KöhlerInstitut (6/6): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (6/6): Suhl
6Titel (1/6): nodulozystisches BCC, Abb. 1Autor (1/6): Johannes KöhlerInstitut (1/6): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (1/6): SuhlTitel (2/6): nodulozystisches BCC, Abb. 2Autor (2/6): Johannes KöhlerInstitut (2/6): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (2/6): SuhlTitel (3/6): nodulozystisches BCC, Abb. 3Autor (3/6): Johannes KöhlerInstitut (3/6): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (3/6): SuhlTitel (4/6): nodulozystisches BCC, Abb. 4Autor (4/6): Johannes KöhlerInstitut (4/6): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (4/6): SuhlTitel (5/6): nodulozystisches BCC, Abb. 5Autor (5/6): Johannes KöhlerInstitut (5/6): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (5/6): SuhlTitel (6/6): nodulozystisches BCC, Abb. 6Autor (6/6): Johannes KöhlerInstitut (6/6): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (6/6): Suhl
8Titel (1/8): zystisches BCC, Abb. 1Autor (1/8): Johannes KöhlerInstitut (1/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (1/8): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (2/8): zystisches BCC, Abb. 2Autor (2/8): Johannes KöhlerInstitut (2/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (2/8): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (3/8): zystisches BCC, Abb. 3Autor (3/8): Johannes KöhlerInstitut (3/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (3/8): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (4/8): zystisches BCC, Abb. 4Autor (4/8): Johannes KöhlerInstitut (4/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (4/8): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (5/8): zystisches BCC, Abb. 5Autor (5/8): Johannes KöhlerInstitut (5/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (5/8): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (6/8): zystisches BCC, Abb. 6Autor (6/8): Johannes KöhlerInstitut (6/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (6/8): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (7/8): zystisches BCC, Abb. 7Autor (7/8): Johannes KöhlerInstitut (7/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (7/8): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (8/8): zystisches BCC, Abb. 8Autor (8/8): Johannes KöhlerInstitut (8/8): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (8/8): Rentwertshausen (Grabfeld)
Lit:
Titel: nodulär-zystisches BCC, Dermatol Pract Concept, 2019 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
DD: Talgdrüsenepitheliom, Trichoblastom, dermaler NZN, Granuloma faciale, tuberöses Xanthom, Lymphoepitheliom-ähnliches Karzinom, zelluläres Neurothekom, Follikulitis / Follikelruptur
Titel (1/2): abszedierte Follikulitis nach Automanipulation mit gefäßreichem GranulationsgewebeAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): abszedierte Follikulitis nach Automanipulation mit gefäßreichem GranulationsgewebeAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
- superfizielles BCC
Titel (1/2): Basaliom, superfiziell, OberschenkelAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, superfiziell, OberschenkelAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, superfiziell, Oberschenkel, Fall 2Autor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, superfiziell, Oberschenkel, Fall 2Autor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, superfiziell, SchulterAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, superfiziell, SchulterAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, superfiziell, BrustAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, superfiziell, BrustAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, superfiziell, RückenAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, superfiziell, RückenAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
7Titel (1/7): Basaliom, superfiziell, UnterbauchAutor (1/7): Thomas BrinkmeierInstitut (1/7): Hautärzte am MarktOrt (1/7): DortmundTitel (2/7): Basaliom, superfiziell, Schulter, Abb. 2Autor (2/7): Thomas BrinkmeierInstitut (2/7): Hautärzte am MarktOrt (2/7): DortmundTitel (3/7): Basaliom, superfiziell, Schläfe, Abb. 3Autor (3/7): Thomas BrinkmeierInstitut (3/7): Hautärzte am MarktOrt (3/7): DortmundTitel (4/7): Basaliom, superfiziell, ulzeriert, Abb. 4Autor (4/7): Thomas BrinkmeierInstitut (4/7): Hautärzte am MarktOrt (4/7): DortmundTitel (5/7): Basaliom, superfiziell, Abdomen, Abb. 5Autor (5/7): Thomas BrinkmeierInstitut (5/7): Hautärzte am MarktOrt (5/7): DortmundTitel (6/7): Basaliom, superfiziell, Rücken, Abb. 6Autor (6/7): Thomas BrinkmeierInstitut (6/7): Hautärzte am MarktOrt (6/7): DortmundTitel (7/7): Basaliom, superfiziell, Schläfe, Abb. 7Autor (7/7): Thomas BrinkmeierInstitut (7/7): Hautärzte am MarktOrt (7/7): Dortmund
13Titel (1/13): Basaliom, superfiziell, Abb. 1Autor (1/13): Sören RabenhorstInstitut (1/13): Hautärzte am MarktOrt (1/13): DortmundTitel (2/13): Basaliom, superfiziell, Abb. 2Autor (2/13): Thomas BrinkmeierInstitut (2/13): Hautärzte am MarktOrt (2/13): DortmundTitel (3/13): Basaliom, superfiziell, Abb. 3Autor (3/13): Thomas BrinkmeierInstitut (3/13): Hautärzte am MarktOrt (3/13): DortmundTitel (4/13): Basaliom, superfiziell, Abb. 4Autor (4/13): Thomas BrinkmeierInstitut (4/13): Hautärzte am MarktOrt (4/13): DortmundTitel (5/13): Basaliom, superfiziell, Abb. 5Autor (5/13): Thomas BrinkmeierInstitut (5/13): Hautärzte am MarktOrt (5/13): DortmundTitel (6/13): Basaliom, superfiziell, Abb. 6Autor (6/13): Thomas BrinkmeierInstitut (6/13): Hautärzte am MarktOrt (6/13): DortmundTitel (7/13): Basaliom, superfiziell, Abb. 7Autor (7/13): Thomas BrinkmeierInstitut (7/13): Hautärzte am MarktOrt (7/13): DortmundTitel (8/13): Basaliom, superfiziell, Abb. 8Autor (8/13): Thomas BrinkmeierInstitut (8/13): Hautärzte am MarktOrt (8/13): DortmundTitel (9/13): Basaliom, superfiziell, Abb. 9Autor (9/13): Thomas BrinkmeierInstitut (9/13): Hautärzte am MarktOrt (9/13): DortmundTitel (10/13): Basaliom, superfiziell, Abb. 10Autor (10/13): Thomas BrinkmeierInstitut (10/13): Hautärzte am MarktOrt (10/13): DortmundTitel (11/13): Basaliom, superfiziell, Abb. 11Autor (11/13): Thomas BrinkmeierInstitut (11/13): Hautärzte am MarktOrt (11/13): DortmundTitel (12/13): Basaliom, superfiziell, Abb. 12Autor (12/13): Thomas BrinkmeierInstitut (12/13): Hautärzte am MarktOrt (12/13): DortmundTitel (13/13): Basaliom, superfiziell, Abb. 13Autor (13/13): Thomas BrinkmeierInstitut (13/13): Hautärzte am MarktOrt (13/13): Dortmund
Syn: oberflächliches BCC, Rumpfhautbasaliom
TF: Arsen (bei multiplem Auftreten)
Pa: meist multifokale Proliferation von monoklonalen Tumorzellnestern
2Titel (1/2): multizentrisches BasaliomAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): multizentrisches Basaliom, Abb. 2Autor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Lit: Br J Dermatol 2002; 147: 931-5
Hi:
8Titel (1/8): superfizielles BCC, Abb. 1Autor (1/8): Johannes KöhlerInstitut (1/8): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (1/8): SuhlTitel (2/8): superfizielles BCC, Abb. 2Autor (2/8): Johannes KöhlerInstitut (2/8): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (2/8): SuhlTitel (3/8): superfizielles BCC, Abb. 3Autor (3/8): Johannes KöhlerInstitut (3/8): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (3/8): SuhlTitel (4/8): superfizielles BCC, Abb. 4Autor (4/8): Johannes KöhlerInstitut (4/8): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (4/8): SuhlTitel (5/8): superfizielles BCC, Abb. 5Autor (5/8): Johannes KöhlerInstitut (5/8): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (5/8): SuhlTitel (6/8): superfizielles BCC, Abb. 6Autor (6/8): Johannes KöhlerInstitut (6/8): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (6/8): SuhlTitel (7/8): superfizielles BCC, Abb. 7Autor (7/8): Johannes KöhlerInstitut (7/8): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (7/8): SuhlTitel (8/8): superfizielles BCC, Abb. 8Autor (8/8): Johannes KöhlerInstitut (8/8): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (8/8): Suhl
7Titel (1/7): superfizielles und zystisches BCC, Abb. 1Autor (1/7): Johannes KöhlerInstitut (1/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (1/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (2/7): superfizielles und zystisches BCC, Abb. 2Autor (2/7): Johannes KöhlerInstitut (2/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (2/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (3/7): superfizielles und zystisches BCC, Abb. 3Autor (3/7): Johannes KöhlerInstitut (3/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (3/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (4/7): superfizielles und zystisches BCC, Abb. 4Autor (4/7): Johannes KöhlerInstitut (4/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (4/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (5/7): superfizielles und zystisches BCC, Abb. 5Autor (5/7): Johannes KöhlerInstitut (5/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (5/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (6/7): superfizielles und zystisches BCC, Abb. 6Autor (6/7): Johannes KöhlerInstitut (6/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (6/7): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (7/7): superfizielles und zystisches BCC, Abb. 7Autor (7/7): Johannes KöhlerInstitut (7/7): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (7/7): Rentwertshausen (Grabfeld)
ALM: - typisch sind ein strukturloser pinkfarbener Grund mit einzelnen Mikro-Erosionen
- arborisierende Gefäße sind nicht typisch (sondern kennzeichnen das noduläre BCC)
Lok: Prädilektionsstelle: Stamm (Rumpfhautbasaliom)
KL: - flache, bräunliche, leicht schuppende Plaques
- am Rand oft perlschnurartig angeordnete feine Papeln
Note: Es wurde als alternative Bezeichnung Basalzellkarzinom in situ vorgeschlagen: Dieses umfasse den superfiziellen Typ und das Fibroepitheliom.
Lit: Dermatol Online J. 2024 Mar 15;30(1). http://doi.org/10.5070/D330163285
DD: M. Bowen, Psoriasis, Granuloma anulare
- pigmentiertes Basalzellkarzinom
Titel (1/2): Basaliom, pigmentiert, RückenAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, pigmentiert, RückenAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, pigmentiert, UnterarmAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, pigmentiert, UnterarmAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, pigmentiert, StirnAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, pigmentiert, StirnAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, pigmentiert, AbdomenAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, pigmentiert, AbdomenAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, pigmentiert, HalsAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, pigmentiert, HalsAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, pigmentiert, Hals, Fall 2Autor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, pigmentiert, Hals, Fall 2Autor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, pigmentiert, BrustAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, pigmentiert, BrustAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, pigmentiert, RumpfAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, pigmentiert, RumpfAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
20Titel (1/20): Basaliom, pigmentiert, SchläfeAutor (1/20): Thomas BrinkmeierInstitut (1/20): Hautärzte am MarktOrt (1/20): DortmundTitel (2/20): Basaliom, pigmentiert, Stirn, Abb. 2Autor (2/20): Thomas BrinkmeierInstitut (2/20): Hautärzte am MarktOrt (2/20): DortmundTitel (3/20): Basaliom, pigmentiert, Wange, Abb. 3Autor (3/20): Sören RabenhorstInstitut (3/20): Hautärzte am MarktOrt (3/20): DortmundTitel (4/20): Basaliom, pigmentiert, Rücken, Abb. 4Autor (4/20): Thomas BrinkmeierInstitut (4/20): Hautärzte am MarktOrt (4/20): DortmundTitel (5/20): Basaliom, pigmentiert, Occiput, Abb. 5Autor (5/20): Thomas BrinkmeierInstitut (5/20): Hautärzte am MarktOrt (5/20): DortmundTitel (6/20): Basaliom, pigmentiert, Flanke, Abb. 6Autor (6/20): Thomas BrinkmeierInstitut (6/20): Hautärzte am MarktOrt (6/20): DortmundTitel (7/20): Basaliom, pigmentiert, Rücken, Abb. 7Autor (7/20): Thomas BrinkmeierInstitut (7/20): Hautärzte am MarktOrt (7/20): DortmundTitel (8/20): Basaliom, pigmentiert, Decolleté, Abb. 8Autor (8/20): Thomas BrinkmeierInstitut (8/20): Hautärzte am MarktOrt (8/20): DortmundTitel (9/20): Basaliom, pigmentiert, Brust, Abb. 9Autor (9/20): Thomas BrinkmeierInstitut (9/20): Hautärzte am MarktOrt (9/20): DortmundTitel (10/20): Basaliom, pigmentiert, Oberschenkel, Abb. 10Autor (10/20): Thomas BrinkmeierInstitut (10/20): Hautärzte am MarktOrt (10/20): DortmundTitel (11/20): Basaliom, pigmentiert, Rücken, Abb. 11Autor (11/20): Thomas BrinkmeierInstitut (11/20): Hautärzte am MarktOrt (11/20): DortmundTitel (12/20): Basaliom, pigmentiert, Rücken, Abb. 12Autor (12/20): Thomas BrinkmeierInstitut (12/20): Hautärzte am MarktOrt (12/20): DortmundTitel (13/20): Basaliom, pigmentiert, Schulter, Abb. 13Autor (13/20): Thomas BrinkmeierInstitut (13/20): Hautärzte am MarktOrt (13/20): DortmundTitel (14/20): Basaliom, pigmentiert, Rücken, Abb. 14Autor (14/20): Thomas BrinkmeierInstitut (14/20): Hautärzte am MarktOrt (14/20): DortmundTitel (15/20): Basaliom, pigmentiert, Schulter, Abb. 15Autor (15/20): Thomas BrinkmeierInstitut (15/20): Hautärzte am MarktOrt (15/20): DortmundTitel (16/20): Basaliom, pigmentiert, Brust, Abb. 16Autor (16/20): Thomas BrinkmeierInstitut (16/20): Hautärzte am MarktOrt (16/20): DortmundTitel (17/20): Basaliom, pigmentiert, Stirn, Abb. 17Autor (17/20): Thomas BrinkmeierInstitut (17/20): Hautärzte am MarktOrt (17/20): DortmundTitel (18/20): Basaliom, pigmentiert, Rücken, Abb. 18Autor (18/20): Thomas BrinkmeierInstitut (18/20): Hautärzte am MarktOrt (18/20): DortmundTitel (19/20): Basaliom, pigmentiert, Schulter, Abb. 19Autor (19/20): Thomas BrinkmeierInstitut (19/20): Hautärzte am MarktOrt (19/20): DortmundTitel (20/20): Basaliom, pigmentiert, Rücken, Abb. 20Autor (20/20): Thomas BrinkmeierInstitut (20/20): Hautärzte am MarktOrt (20/20): Dortmund
2Titel (1/2): Basaliom, pigmentiert, Abb. 1Autor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Basaliom, pigmentiert, Abb. 2Autor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/3): Basaliom, dicht pigmentiert, SchläfeAutor (1/3): Thomas BrinkmeierInstitut (1/3): Hautärzte am MarktOrt (1/3): Dortmund
Titel (2/3): Basaliom, dicht pigmentiert, SchläfeAutor (2/3): Thomas BrinkmeierInstitut (2/3): Hautärzte am MarktOrt (2/3): Dortmund
Titel (3/3): Basaliom, dicht pigmentiert, SchläfeAutor (3/3): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (3/3): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (3/3): Westerstede
Note: Das knotige und das oberflächliche Basalzellkarzinom können stark pigmentiert sein.
DD: malignes Melanom, Nävuszellnävus, invertierte follikuläre Keratose, pigmentierte Narbe
Titel (1/2): pigmentierte NarbeAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): pigmentierte NarbeAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund , pigmentiertes mikrozystisches Adnexkarzinom
Lit: -
Titel: BCC, Melanomsimulator, Exp Dermatol, 2022 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
- Indian Dermatol Online J. 2022 Sep 5;13(5):669-671. http://doi.org/10.4103/idoj.idoj_658_21
KL: kein Pigmentnetzwerk, sondern fleckig-flächige dunkle Anteile
Pa: Die Pigmentierung beruht nicht nur auf einer Melaninvermehrung, sondern auf einer Zunahme der Melanozyten.
Lit: J Cutan Pathol. 2016 Dec;43(12):1139-1142
So: pigmentiertes BCC der Brustwarzenregion
Titel: Basaliom, pigmentiert, Ann Dermatol, 2011 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Vork: sehr selten
Lit: -
Titel: pigmentiertes BCC, Vulva, Dermatol Pract Concept, 2019 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
- Skin Res Technol. 2023 Jan;29(1):e13250. http://doi.org/10.1111/srt.13250
- exulzeriertes Basalzellkarzinom
Etlg: - Ulcus rodens/Basalioma rodens
4Titel (1/4): Basaliom, Ulcus rodens, WangeAutor (1/4): Angelina BerghoffInstitut (1/4): Hautärzte am MarktOrt (1/4): DortmundTitel (2/4): Basaliom, Ulcus rodens, Unterarm, Abb. 2Autor (2/4): Thomas BrinkmeierInstitut (2/4): Hautärzte am MarktOrt (2/4): DortmundTitel (3/4): Basaliom, Ulcus rodens, Schläfe, Abb. 3Autor (3/4): Thomas BrinkmeierInstitut (3/4): Hautärzte am MarktOrt (3/4): DortmundTitel (4/4): Basaliom, Ulcus rodens, Wange, Copyright by Klaus D. Peter, Gummersbach, Abb. 4 [Abb. 4: Copyrighted work by Klaus D. Peter ©]
KL: ulzeriertes Basalzellkarzinom mit horizontaler Wachstumstendenz
Bef: leicht erhabene, flächenhaft exulzerierende Plaque
Lok: Prädilektionsstelle: Stirn oder Kapillitium
DD: erosive Dermatitis
- Ulcus terebrans/Basalioma terebrans
Titel: Basaliom, Ulcus terebrans, KinnAutor: Thomas BrinkmeierInstitut: Hautärzte am MarktOrt: Dortmund
Merk: "terebrans" reicht tief
KL: ulzeriertes Basalzellkarzinom mit vertikaler Wachstumstendenz (in tiefliegende Gewebe wie Muskeln und Knochen einwachsend)
Verl: rasches und aggressives Wachstum
Prog: oft Exitus letalis durch Zerstörung tieferliegender Strukturen
DD: Plattenepithelkarzinom, verruköses Karzinom Ackerman
Ass: Alkoholkonsum
Lit: Eur J Dermatol. 2012 Apr 19. [Epub ahead of print]
- sklerodermiformes BCC
5Titel (1/5): Basaliom, sklerodermiform, SchläfeAutor (1/5): Thomas BrinkmeierInstitut (1/5): Hautärzte am MarktOrt (1/5): DortmundTitel (2/5): Basaliom, sklerodermiform, Ohrhelix, Abb. 2Autor (2/5): Thomas BrinkmeierInstitut (2/5): Hautärzte am MarktOrt (2/5): DortmundTitel (3/5): Basaliom, sklerodermiform, Schläfe, Abb. 3Autor (3/5): Thomas BrinkmeierInstitut (3/5): Hautärzte am MarktOrt (3/5): DortmundTitel (4/5): Basaliom, sklerodermiform, Nasenwurzel, Abb. 4Autor (4/5): Thomas BrinkmeierInstitut (4/5): Hautärzte am MarktOrt (4/5): DortmundTitel (5/5): Basaliom, sklerodermiform, Wange, Abb. 5Autor (5/5): Thomas BrinkmeierInstitut (5/5): Hautärzte am MarktOrt (5/5): Dortmund
Titel: Basaliom, sklerodermiform, OberlippeAutor: Thomas BrinkmeierInstitut: Hautärzte am MarktOrt: Dortmund
Syn: sklerosierendes BCC, zikatrizierendes BCC, vernarbendes BCC, fibrosierendes BCC
KL: - atrophische, an Narbenplatten erinnernde, koriale Herde mit horizontaler Wachstumstendenz (histologisch oft über den klinisch sichtbaren Rand hinausreichend)
- oft ohne epidermale Beteiligung, d. h. oft ohne perlschnurartigen Papelrandsaum und Teleangiektasien
Hi: schmale Basalzellstränge breiten sich horizontal im Korium aus und induzieren eine Fibrose
IHC: Positivität für K17
Lit: Dermatol Surg. 2012 Jun 12 (epub ahead of print)
DD: Morphea, Narbe, mikrozystisches Adnexkarzinom, desmoplastisches Trichoepitheliom
Lit:
Titel: sklerodermiformes Basalzellkarzinom, Skin Res Technol, 2022 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
- vegetierendes BCC
Syn: fungöses BCC
Vork: selten
KL: exophytischer, ggf. gestielter, meist erodierter Tumor
Lit:
Titel: polypoides Basalzellkarzinom, Case Rep Dermatol Med, 2022 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Titel: gestieltes Basalzellkarzinom, Dermatol Pract Concept, 2017 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
- Very small basal cell carcinoma
KL:
Titel (1/2): Basaliom, very small cell bccAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, very small cell bccAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Lit:
Titel: very small basal cell carcinoma, An Bras Dermatol, 2023 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
- Red Dot Basal Cell Carcinoma
Vork: sehr selten
DD: Angiom
Lit:
Titel: Red dot BCC, Cureus, 2017 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Hi: - aussprossende Basalzellstränge von der Unterseite der Epidermis
- Tumorzellen mit leicht basophilem Plasma und hoher Kern-Plasma-Ratio
- Palisadenstellung der äußeren Zellreihe (ähnlich Haarfollikeln)
Titel: Basaliom, PalisadenstellungAutor: Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut: Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt: Westerstede
Note: findet sich auch beim Neurinom
- variable lymphohistiozytäre Entzündungsreaktion
- hohe Prävalenz dermaler Mastzellen im Stroma von BCC (insbes. vom sklerodermiformen Typ)
Lit: - J Invest Dermatol 2000; 115: 317-20
- J Dermatol 2001; 28: 312-5
Note: Pat. mit BCC haben eine erhöhte Prävalenz von Mastzellen in nichtsonnenexponierter Haut der Glutealregion.
Hyp: mastzellvermittelte Immunsuppression fördert BCC-Wachstum
Etlg: mikroskopische Typen/histologische Unterformen:
- solides BCC
Pa: basophil noduläre Tumorzellverbände ohne weitere Differenzierung
- adenoides BCC
Pa: Differenzierung mit Ähnlichkeit zu apokrinen Drüsen
- dimorphes BCC
Pa: solide (noduläre) und adenoide (drüsenähnliche) Strukturen
- keratotisches BCC
Titel (1/2): Basaliom, keratotisch, UnterschenkelAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, keratotisch, UnterschenkelAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Pa: Differenzierung mit Ähnlichkeit zu Haarfollikeln plus Verhornung
- sklerosierendes BCC
Pa: schmale Tumorstränge im Korium bei dichtem fibrösem Stroma
- zystisches BCC
2Titel (1/2): Basaliom, nodulär-zystisch, StirnAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): Basaliom, nodulär-zystisch, NackenAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
6Titel (1/6): Basaliom, zystisch, Abb. 1Autor (1/6): Johannes KöhlerInstitut (1/6): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (1/6): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (2/6): Basaliom, zystisch, Abb. 2Autor (2/6): Johannes KöhlerInstitut (2/6): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (2/6): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (3/6): Basaliom, zystisch, Abb. 3Autor (3/6): Johannes KöhlerInstitut (3/6): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (3/6): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (4/6): Basaliom, zystisch, Abb. 4Autor (4/6): Johannes KöhlerInstitut (4/6): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (4/6): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (5/6): Basaliom, zystisch, Abb. 5Autor (5/6): Johannes KöhlerInstitut (5/6): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (5/6): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (6/6): Basaliom, zystisch, Abb. 6Autor (6/6): Johannes KöhlerInstitut (6/6): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (6/6): Rentwertshausen (Grabfeld)
7Titel (1/7): Basaliom, nodulär-zystisch, Nacken, Abb. 1Autor (1/7): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (1/7): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (1/7): WesterstedeTitel (2/7): Basaliom, nodulär-zystisch, Nacken, Abb. 2Autor (2/7): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (2/7): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (2/7): WesterstedeTitel (3/7): Basaliom, nodulär-zystisch, Nacken, Abb. 3Autor (3/7): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (3/7): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (3/7): WesterstedeTitel (4/7): Basaliom, nodulär-zystisch, Nacken, Abb. 4Autor (4/7): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (4/7): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (4/7): WesterstedeTitel (5/7): Basaliom, nodulär-zystisch, Nacken, Abb. 5Autor (5/7): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (5/7): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (5/7): WesterstedeTitel (6/7): Basaliom, nodulär-zystisch, Nacken, Abb. 6Autor (6/7): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (6/7): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (6/7): WesterstedeTitel (7/7): Basaliom, nodulär-zystisch, Nacken, Abb. 7Autor (7/7): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (7/7): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (7/7): Westerstede
4Titel (1/4): infundibulozystisches Basaliom, Abb. 1Autor (1/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (1/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (1/4): WesterstedeTitel (2/4): infundibulozystisches Basaliom, Abb. 2Autor (2/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (2/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (2/4): WesterstedeTitel (3/4): infundibulozystisches Basaliom, Abb. 3Autor (3/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (3/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (3/4): WesterstedeTitel (4/4): infundibulozystisches Basaliom, Abb. 4Autor (4/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (4/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (4/4): Westerstede
Pa: Variante meist des nodulären BCC durch Differenzierung mit Ähnlichkeit zu Talgdrüsen plus zystische Erweiterung
Pg: muzinöse Degeneration des Tumorgewebes
KL: serös durchschimmernde zystische Anteile
- trabekuläres BCC
Titel (1/2): Basaliom, trabekulär, StirnAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, trabekulär, StirnAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, trabekulär, RückenAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, trabekulär, RückenAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel (1/2): Basaliom, trabekulär, HalsAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): Basaliom, trabekulär, HalsAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel: Basaliom, trabekulär, OberschenkelAutor: Thomas BrinkmeierInstitut: Hautärzte am MarktOrt: Dortmund
Titel: Basaliom, trabekulär, OhrAutor: Thomas BrinkmeierInstitut: Hautärzte am MarktOrt: Dortmund
CV: Das Fibroepitheliom (Pinkus-Tumor) stellt nach neuen Untersuchungen wahrscheinlich eher eine Variante des Trichoblastoms als des BCC dar.
- infiltrierendes BCC
Titel: Basaliom, infiltrierend, OhrhelixAutor: Thomas BrinkmeierInstitut: Hautärzte am MarktOrt: Dortmund
- metatypisches BCC
Titel (1/2): basosquamöses, teils sklerodermiformes KarzinomAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): Dortmund
Titel (2/2): basosquamöses, teils sklerodermiformes KarzinomAutor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Titel: Basaliom, metatypisches, SchläfeAutor: Thomas BrinkmeierInstitut: Hautärzte am MarktOrt: Dortmund
2Titel (1/2): Basaliom, metatypisches, RückenAutor (1/2): Thomas BrinkmeierInstitut (1/2): Hautärzte am MarktOrt (1/2): DortmundTitel (2/2): basosquamöses Karzinom, Abb. 2Autor (2/2): Thomas BrinkmeierInstitut (2/2): Hautärzte am MarktOrt (2/2): Dortmund
Syn: Epithelioma mixtum, basosquamöses Karzinom, intermediäres Basaliom, verwildertes Basaliom
Pa: Nebeneinander von typischen BCC-Strukturen und spindelzellig differenzierten Epithelsträngen
Gen: Akkumulation von ARID1A-Mutationen und Aktivierung des RAS/MAPK-Signalwegs
Lit: J Invest Dermatol. 2019 Nov;139(11):2258-2260. http://doi.org/10.1016/j.jid.2019.04.011
Lok: Prädilektion für Kopf- und Halsregion
Verl: aggressiver als bei anderen BCC-Formen
Lit: Acta Derm Venereol. 2021 Jan 4;101(1):adv00353. http://doi.org/10.2340/00015555-3710
- Siegelringzellen-BCC
Pa: basophil noduläre Tumorzellverbände ohne weitere Differenzierung
Engl: Signet ring cell basal cell carcinoma
Def: myoepitheliale Differenzierung
Hi: - zytoplasmareiche Tumorzellen mit exzentrischen Kernen (Siegelringform)
- häufig fehlende Palisadenstellung
IHC: - häufig positiv für CKAE1/AE3 und SMA (smooth muscle actin)
- negativ für Protein S-100
Lit:
Titel: Basaliom mit myoepithelialer Differenzierung, Cureus, 2018 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
- Klarzell-BCC
Engl: clear cell basal cell carcinoma
Vork: sehr selten
Hi:
Titel: Klarzell-Basalzellkarzinom Autor: Johannes Köhler Institut: SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ) Ort: Suhl Jahr: 2021 Kommentar:
11Titel (1/11): BCC mit Klarzelldifferenzierung, Abb. 1Autor (1/11): Johannes KöhlerInstitut (1/11): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (1/11): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (2/11): BCC mit Klarzelldifferenzierung, Abb. 2Autor (2/11): Johannes KöhlerInstitut (2/11): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (2/11): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (3/11): BCC mit Klarzelldifferenzierung, Abb. 3Autor (3/11): Johannes KöhlerInstitut (3/11): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (3/11): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (4/11): BCC mit Klarzelldifferenzierung, Abb. 4Autor (4/11): Johannes KöhlerInstitut (4/11): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (4/11): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (5/11): BCC mit Klarzelldifferenzierung, Abb. 5Autor (5/11): Johannes KöhlerInstitut (5/11): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (5/11): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (6/11): BCC mit Klarzelldifferenzierung, Abb. 6Autor (6/11): Johannes KöhlerInstitut (6/11): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (6/11): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (7/11): BCC mit Klarzelldifferenzierung, Abb. 7Autor (7/11): Johannes KöhlerInstitut (7/11): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (7/11): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (8/11): BCC mit Klarzelldifferenzierung, Abb. 8Autor (8/11): Johannes KöhlerInstitut (8/11): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (8/11): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (9/11): BCC mit Klarzelldifferenzierung, Abb. 9Autor (9/11): Johannes KöhlerInstitut (9/11): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (9/11): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (10/11): BCC mit Klarzelldifferenzierung, Abb. 10Autor (10/11): Johannes KöhlerInstitut (10/11): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (10/11): Rentwertshausen (Grabfeld)Titel (11/11): BCC mit Klarzelldifferenzierung, Abb. 11Autor (11/11): Johannes KöhlerInstitut (11/11): Hautarztpraxis und DermatopathologieOrt (11/11): Rentwertshausen (Grabfeld)
Lit: - Am J Dermatopathol. 2011 Jun;33(4):379-82
PT: CR (pulmonale Metastasierung!)
-
Titel: Klarzell-BCC, Patholog Res Int, 2011 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Titel: Klarzell-BCC, Our Dermatol Online 4.2016 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
- Granularzell-BCC
Engl: granular cell basal cell carcinoma
Vork: extrem selten (15 publizierte Fälle bis 2014)
Hi: große Tumorzellen mit reichlich eosinophilem, auffällig granulärem Zytoplasma
- adamantinoides BCC
Titel: adamantinoides BasaliomAutor: Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut: Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt: Westerstede
Pa: histologische Ähnlichkeit zum dentalen Ameloblastom oder Adamantinom
Verl: vergleichsweise aggressiver klinischer Verlauf
- regressives BCC
Pa: histologisch durch junktionale und/oder dermale Melanozytenaggregate gekennzeichnet mit besonderer Morphologie (asymmetrisch, fehlende Ausreifung, kleine, uniforme Melanozyten mit minimalem Zytoplasma, überlappenden und hyperchromatischen Kernen mit unauffälligen Nucleoli)
Lit: J Cutan Pathol. 2019 Nov 6. http://doi.org/10.1111/cup.13608
- kalzifizierendes BCC
ALM: multiple aggregated yellow-white globules (MAY globules)
Lit: Dermatol Pract Concept. 2020 Jan 29;11(1):e2021103. http://doi.org/10.5826/dpc.1101a103
- intravaskuläres BCC
Vork: extrem selten
Lit: - Case Rep Dermatol. 2021 Nov 29;13(3):537-541. http://doi.org/10.1159/000519114
- Am J Dermatopathol. 2023 Dec 1;45(12):864-867. http://doi.org/10.1097/DAD.0000000000002543
- Kollisionstumore
Bsp:
5Titel (1/5): Kollision infiltrierendes BCC mit oberflächlichem SCC, G1, Abb. 1Autor (1/5): Johannes KöhlerInstitut (1/5): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (1/5): SuhlTitel (2/5): Kollision infiltrierendes BCC mit oberflächlichem SCC, G1, Abb. 2Autor (2/5): Johannes KöhlerInstitut (2/5): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (2/5): SuhlTitel (3/5): Kollision infiltrierendes BCC mit oberflächlichem SCC, G1, Abb. 3Autor (3/5): Johannes KöhlerInstitut (3/5): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (3/5): SuhlTitel (4/5): Kollision infiltrierendes BCC mit oberflächlichem SCC, G1, Abb. 4Autor (4/5): Johannes KöhlerInstitut (4/5): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (4/5): SuhlTitel (5/5): Kollision infiltrierendes BCC mit oberflächlichem SCC, G1, Abb. 5Autor (5/5): Johannes KöhlerInstitut (5/5): SRH Zentralklinikum (Hautklinik) und Poliklinik (MVZ)Ort (5/5): Suhl
IHC: - Ber-EP4
Ind: Differenzierung zwischen BCC und plattenepithelialen Karzinomen
Bsp: IHC-Färbung in Abb. 4
4Titel (1/4): BCC versus SCC, Abb. 1Autor (1/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (1/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (1/4): WesterstedeTitel (2/4): BCC versus SCC, Abb. 2Autor (2/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (2/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (2/4): WesterstedeTitel (3/4): BCC versus SCC, Abb. 3Autor (3/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (3/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (3/4): WesterstedeTitel (4/4): BCC versus SCC, IHC, Ber-EP4, Abb. 4Autor (4/4): Peter Pelzer, Andrea von Stemm, Martin WinzerInstitut (4/4): Dermatohistopathologie PartnerschaftOrt (4/4): Westerstede
- Desmoglein-1 und Plakoglobin erniedrigt
Def: Adhäsionsmoleküle
Lit: J Cutan Pathol 2000; 27: 24-9
- Syndecan-1 erniedrigt
Def: Zelloberflächen-Proteoglykane, Rezeptoren für Wachstumsfaktoren und Moleküle der ECM
Lit: Am J Dermatopathol 2000; 22: 119-22
Bed: erhöhte Aggressivität der Basalzellkarzinome
- bcl-2 erniedrigt und ASMA erhöht (alpha-smooth muscle actin)
Vork: bei aggressiv wachsenden BCC
Lit: Acta Derm Venereol 2002; 82: 423-7
- Anti-Neurofilament-Ak und Anti-Tyrosinhydroxylase-Ak
Vork: positiv in weniger aggressiv wachsenden BCC
Lit: Eur J Dermatol 2003; 13: 250-3
Kopl: - vitale Gefährdung durch lokal destruierendes Wachstum im Kopfbereich
- Exulzeration
- extrem seltene Metastasierung (semimaligner Tumor)
Note: - Inzidenz von metastasierenden BCC: 0,003-0,55%
- Kopf-Hals-Lokalisation, Tumordurchmesser ≥ 4 cm und Tiefeninfiltration jenseits des subkutanen Fettgewebes sind signifikante Prädiktoren für Metastasierung und/oder Tod bei großen Basalzellkarzinomen.
Lit: J Am Acad Dermatol. 2019 Oct 7. pii: S0190-9622(19)32824-5. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2019.09.075
Lit:
Titel: Metastatic basal cell carcinoma, Our Dermatol Online, 2022 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Titel: gigantisches BCC, Dermatol Pract Concept, 2019 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Titel: Basaliom, metastasiert, Lunge, Ann Dermatol, 2011 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Titel: BCC, metastasierend, Article ID 157187 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Filia: Hypothesen zur geringen Metastasierungsneigung bei BCC:
- Der Gehalt an TIMP-2 im Northern Blot von BCC-Tumorgewebe ist höher als der in SCC-Tumorgewebe. In der ISH wurden Tumorzellen als Sekretionsort identifiziert.
Hyp: Der hohe Gehalt an TIMP-2 in BCC bewirkt eine solche Hemmung der MMP, dass die Metastasierung von Tumorzellen unterbleibt.
- Die Serin-Protease "Urokinase Plasminogen-Aktivator" (u-PA) ist bei BCC vermindert im Vergleich zu SCC oder MM
Lit: Int J Cancer 2000; 85: 457-9
Th: - mikrographische Chirurgie
Bed: GS bei Problemlokalisationen
Meth: - Exzision mit 2-4 mm SA und nachvollziehbarer (Faden-)Markierung zur lückenlosen Randhistologie
- ggf. gezielte Nachexzision vor dem Wundverschluss
Note: - SA von 3-10 mm bei konventioneller Chirurgie mit primärem Wundverschluss
Lit: LL DDG
- SA abhängig von: Tumorgröße, Wachstumsdauer, Begrenzung, Lokalisation, Patientenalter
So: Mohs-Technik
Przp: fraktionierte Kürettage
Meth: schichtweise Abtragung des Basalioms in mehreren Sitzungen unter histologischer Kontrolle
Ind: Basalzellkarzinome, die sich aufgrund Größe und Lokalisation nicht für einen primären Wundverschluss eignen
Pos: kosmetisch befriedigende Narbenbildung im Rahmen der Spontanheilung
- therapeutische Alternativen
- physikalische Therapieverfahren
Meth: - Kürettage und Elektrodissektion
Bed: eher obsolet, da schlecht steuerbar und oft schlechte Wundheilung
- Kryotherapie
Ind: oberflächliche BCC
Lit: Eur J Dermatol 2008; 18: 547-53
PT: RCT
Erg: Vergleichbare 5-Jahres-Rezidivraten superfizeller BCC nach Kryotherapie (20%) im Vergleich zur PDT (22%)
So: intraläsionale Kryotherapie
Lit: Int J Dermatol. 2016 Mar;55(3):342-50
- photodynamische Therapie
EbM: RCT
Ind: - insbes. bei superfiziellen BCC
- noduläre BCC
Lit: - Arch Dermatol 2004; 140: 17-23
PT: RCT
Mat: - Met-ALA (160 mg/g)
- rotes Licht (570-670 nm) mit 75 J/qcm
Appl: 2x im Abstand von 7 Tagen; Nonresponder erneut nach 3 Monaten
-
Titel: Basaliom, nodulär, PDT mit 5-ALA intraläsional, Ann Dermatol, 2012 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Lit: -
Titel: BCC, PDT, Article ID 849248 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
- Dermatol Pract Concept. 2024 Apr 1;14(2):e2024105. http://doi.org/10.5826/dpc.1402a105
- Nd:YAG-Laser
Bed: soll dem CO2-Laser bei low-risk BCC überlegen sein
Lit: Am J Clin Dermatol. 2020 Sep 15. http://doi.org/10.1007/s40257-020-00562-8
- gepulster Farbstoff-Laser
Lit: Lasers Surg Med. 2011 Feb;43(2):72-8
PT: CS
Appl: 4 Behandlungen im Abstand von 3-4 Wochen
Erg: komplette Remission bei 19 von 20 BCC (Follow up zwischen 12-21 Monaten)
Bed: experimentell
- Radiatio
EbM: RCT
Etlg: - Röntgentherapie
Ind: - ältere Pat. mit ausgedehnten Basaliomen an Problemstellen (z. B. Augenlider, Augenwinkel, Perianalregion) als Alternative zur Chirurgie
Titel: Basaliom als perianales Ulkus, Ann Dermatol, 2015 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
- adjuvant bei inkompletten Exzisionen
Dos: - ED meist zwischen 2-5 Gy
Appl: 3-6x/Woche
- Gesamtdosen meist um 40-70 Gy
CV: Bestrahlungsfeld mindestens 0,5 cm größer als makroskopische Tumorgrenzen
- Elektronenbestrahlung
Ind: insbes. Tumoren > 2 cm
- medikamentöse Therapie
Etlg: - Immunmodulation
Stoff: - Imiquimod 5% Creme
Ind: superfizielle (und noduläre) BCC
CV: Eine sicheres Ansprechen soll nur bei Tumoren bis 0,4 mm Tumordicke gewährleistet sein.
Appl: 1x/Tag oder 5x/Woche, ggf. mit Okklusion, für 6-12 Wochen
Bed: überlegene Wirksamkeit bei superfiziellen BCC im Vergleich zu MAL-PDT
Lit: Br J Dermatol. 2015 Jan;172(1):8-10 (Niederlande), J Invest Dermatol. 2016 Aug;136(8):1568-74 (Niederlande)
EbM: mehrere RCT
Co: Kryotherapie (Immunkryotherpie)
Co: Bevacizumab
Def: Anti-VEGF-Ak
Appl: intraläsional
Meth: Imiquimod 5% Creme täglich plus Kryotherapie plus 1-3 intraläsionale Applikationen von Bevacizumab (25 mg)
Lit: J Eur Acad Dermatol Venereol. 2014 Aug;28(8):1117-21 (Griechenland)
PT: CS (7 Pat.)
- Interferon
EbM: RCT
Stoff: - IFN-alpha-2b
Appl: intraläsional oder periläsional
Lit: - Acta Derm Venereol 2000; 209: S5-25
- Dermatol Surg 2004; 30: 116-20
Dos: 3x/Woche 1-3 Mio. I.E. für 3 Wochen
- J Am Acad Dermatol. 2006 Jun;54(6):1033-8
- IFN-beta-1a
Lit: Eur J Dermatol 2002; 12: 558-61
Appl: intraläsional
Dos: 1 Mio. I.E. 3x/Woche über 3 Wochen
Pos: Reduktion der BCC-Größe für eine spätere Exzision
- PEG-IL-2
Appl: periläsional s.c.
Dos: 3000 bis 1.200.000 I.E. 1-4x/Woche
Lit: Dermatol Surg 2000; 26: 1037-40
- Ingenol-Mebutat
Def: Saft der Gartenwolfsmilch (Euphorbia peplus)
Phar: Bitte registrieren / anmelden
CV: 1/2020 Ruhen der Zulassung aufgrund des Risikos von malignen Hautveränderungen (Untersuchungen der EMA)
Lit: - Australas J Dermatol. 2010 May;51(2):99-105
PT: RCT
Dos: 0,05%
Ind: superfizielles BCC
- G Ital Dermatol Venereol. 2016 Jun 10. [Epub ahead of print]
PT: CS (3 Fälle)
Ind: superfizielles pigmentiertes BCC
- Dermatol Ther. 2016 Nov;29(6):470-472 (Italien)
PT: CS (20 Pat.)
Ind: superfizielles BCC
Appl: 0,05%-Gel 1x/Tag an zwei aufeinander folgenden Tagen
- Ann Dermatol. 2016 Dec;28(6):796-797
Titel: BCC, Ingenolebutat, Ann Dermatol, 2016 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
Bed: experimentell
- Vismodegib
Histr: FDA-Zulassung für diesen first-in-class Hedgehog-Signalweg-Inhibitor beruhte auf einer einzelnen, nicht randomisierten Phase II-Studie
Bed: Zulassung in den USA und seit Juli 2013 in Deutschland
Phar: Bitte registrieren / anmelden
Ind: fortgeschrittenes, inoperables BCC
Wirk: Hemmung eines Hedgehog-Signalwegs mit konsekutivem Proliferationsstopp
Titel: Sonic-Hedgehog (Hh)-Signalweg
Note: Pseudozysten und Fibrose in der RCM und OCT sind Zeichen für ein therapeutisches Ansprechen.
Lit: J Am Acad Dermatol. 2014 Oct;71(4):725-30 (München)
PT: CS (6 BCC bei 5 Pat.)
Dos: 150 mg/Tag
Appl: ggf. intermittierend
Lit: JAMA Dermatol. 2016 Feb 1;152(2):223-4
Co: - Radiatio
Lit: JAMA Dermatol. 2015 Sep 1;151(9):925-6 (USA)
- Itraconazol
Lit: JAAD Case Rep. 2020 Nov 24;7:107-109. http://doi.org/10.1016/j.jdcr.2020.11.014
IHC: CD56-Expression des BCC soll mit vermindertem Ansprechen auf Vismodegib korrelieren
Lit: Eur J Dermatol. 2016 Oct 1;26(5):452-459 (Frankreich)
Bed: Ansprechrate von ca. 60%, komplette Remission ca. 30%
Note: Das Ansprechen auf Vismodegib nach 12-24 Wochen soll für 3 unterschiedliche histologische Typen des BCC (infiltrativ, nodulär, superfiziell) vergleichbar sein.
Lit: J Am Acad Dermatol. 2019 Dec 10. pii: S0190-9622(19)33215-3. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2019.12.002
NW: - Myalgien und Muskelspasmen (ca. 70%), Geschmacksstörungen/Dysgeusie (ca. 70%), Alopezie (ca. 58%), Diarrhoe (ca. 25%), Müdigkeit
Lit: J Am Acad Dermatol. 2014 Jan;70(1):60-9 (USA)
PT: CS (119 Pat.)
- ggf. Induktion von kutanen Plattenepithelkarzinomen
Lit: - Br J Dermatol. 2014 Jan 21. http://doi.org/10.1111/bjd.12840 (Mannheim)
PT: CR
- JAMA Dermatol. 2016 Feb 24. http://doi.org/10.1001/jamadermatol.2015.4330 (USA)
Note: Vismodegib kann bei Patienten mit partieller Remission des lokal fortgeschrittenen Basalzellkarzinoms histologische Veränderungen in Richtung einer metatypischen oder Plattenepitheldifferenzierung induzieren.
Lit: Am J Dermatopathol. 2019 Aug 14. http://doi.org/10.1097/DAD.0000000000001384
- Resistenzentwicklung ist möglich
Lit: - Australas J Dermatol. 2014 Aug;55(3):218-21
PT: CR (Erstbeschreibung einer Chemoresistenz bei metastasiertem BCC)
- Hautarzt. 2014 Nov;65(11):974-7 (Bremen)
PT: CR
- J Am Acad Dermatol. 2014 Nov;71(5):1005-8 (Niederlande)
Urs: Mutationen von Smoothened
Altn: - Sonidegib
Phar: Bitte registrieren / anmelden
Ind: lokal fortgeschrittenes, inoperables BCC
Dos: 200 mg/Tag p.o.
Appl: mindestens zwei Stunden nach einer Mahlzeit und mindestens eine Stunde vor der nächsten Mahlzeit
Mon: insbesondere der Kreatinphosphokinase (CK)
NW: insbes. Muskelkrämpfe, Myopathien, Myalgien, Rhagdomyolyse
WW: zahlreiche Interaktionen möglich (s. Fachinformation)
Pos: keine Dosisanpassung bei Pat. mit Leberfunktionsstörung oder (leichter bis mittelschwerer) Nierenfunktionsstörung erforderlich
Lit: Dermatol Online J. 2024 Mar 15;30(1). http://doi.org/10.5070/D330163292
- Cemiplimab
Def: PD-1-Inhibitor
Ind: Zulassung durch die Europäische Kommission im Jahre 2021 zur Behandlung von Erwachsenen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Basalzellkarzinom, bei denen eine Krankheitsprogression unter einem Hedgehog-Signalweg-Inhibitor aufgetreten ist oder die eine Unverträglichkeit gegen einen solchen haben
Lit: J Eur Acad Dermatol Venereol. 2022 Jan;36 Suppl 1:70-73. http://doi.org/10.1111/jdv.17530
- Everolimus
Lit: Case Rep Dermatol Med. 2013;2013:604301
Titel: BCC, Everolimus, Article ID 604301 Autor: Institut: Ort: Kommentar:
- Zytostase
Stoff: - Cidofovir 1% Creme
Lit: Eur J Dermatol 2002; 12: 562-4
Appl: 1x/Tag für 10 Tage, dann jeden 2. Tag über weitere 50 Tage
- 5-Fluorouracil (5-FU)
Appl: - topisch
Phar: Bitte registrieren / anmelden
Appl: 1x/Tag dünn mit Okklusion bis zum Auftreten einer Ulzeration bzw. über 4-6 Wochen
Co: ablative fraktionierte Laserung im Vorfeld
Lit: Dermatol Surg. 2016 Sep;42(9):1050-3 (USA)
PT: CS
Meth: Laserung mit anschließender einmaliger Applikation von 5% 5-FU unter Okklusion für 7 Tage
- intraläsional
Lit: - J Am Acad Dermatol 1992; 27: 723-8
Dos: 1x/Woche 15 mg pro Injektion für 6 Wochen
- J Am Acad Dermatol 1997; 36: 72-7
PT: RCT
Mat: 5-FU-Injektionsgel (30 mg/ml)
Appl: 0,5 ml 3x/Woche für 2 Wochen
- Bleomycin
Phar: Bitte registrieren / anmelden
Dos: 15 mg gelöst in Kochsalzlösung
Appl: intraläsional, ggf. Wiederholung nach 1 Woche
- Tazaroten
Wirk: wahrscheinlich antiproliferativ/proapoptotisch
Phar: Bitte registrieren / anmelden
- Solasodin-Glykoside
Def: Steroid-Alkaloide, aus Pflanzen extrahiert
Lit: Int J Dermatol 2008; 47: 78-82
PT: RCT
- systemische Chemotherapeutika
Bsp: Cisplatin plus Doxorubicin
So: Elektrochemotherapie
Ind: lokal fortgeschrittene Basaliome
Lit: Indian J Dermatol Venereol Leprol. 2014 Jul-Aug;80(4):378-80 (Italien)
Prop: - Acitretin
Dos: 0,5-1,0 mg/kg/Tag
Ind: insbes. bei Gorlin-Goltz-Basalzellnävussyndrom, Xeroderma pigmentosum
Note: hochdosiertes Tretinoin (0,1%) zeigte sich in der topischen Anwendung als ineffektiv in der Prophylaxe von BCC oder SCC
Lit: J Invest Dermatol. 2012 Jun;132(6):1583-90
Altn: ggf. niedrig dosiertes Capecitabin
Lit: J Clin Oncol. 2011 May 10;29(14):e397-401
Eig: Capecitabin ist ein Prodrug, das im Körper zu 5-FU konvertiert wird
- Nicotinamid
Dos: 2x500 mg/Tag
Lit: Br J Dermatol. 2016 Aug 11. http://doi.org/10.1111/bjd.14937 (UK)
- regelmäßige Nachkontrollen
Note: organisatorisches Problem angesichts der Vielzahl der Pat.
Bsp: alle 3 Monate im 1. Jahr, danach alle 6 Monate bis zum 5. Jahr, danach 1x/Jahr