Dyshidrosis und dyshidrotisches Ekzem
Dyshidrosis und dyshidrotisches Ekzem
Def: Sonderform des Handekzems und/oder Fußekzems mit Bläschenbildung
Pa: subkorneale intraepidermale Bläschen ohne Beziehung zu Schweißdrüsenausführungsgängen (historisch falsche Bezeichnung)
TF: Als Auslöser werden diskutiert:
- emotionaler Stress
- systemisch aufgenommene Metalle (insbes. Nickel)
- Irritanzien und Allergene
- atopische Hautdiathese
- mikrobielle Faktoren ("Id-Reaktion")
Note: Die dyshidrosiforme Dermatitis kann Ausdruck einer irritativen oder allergischen Kontaktdermatitis oder einer atopischen Dermatitis sein. "Dyshidrose" bezeichnt in diesen Fällen das klinische Bild bzw. die Symptomatik; als alleinige dermatologische Krankheitsbezeichnung stellt der Begriff somit eine Ausschlussdiagnose dar.
Vork: meist Pat. < 40. Lj.
KL: - rasch aufschießende (1-3 Tage), juckende, sagokornartige, gruppierte Bläschen mit dem Aspekt von Tapioca (Stärkemehl aus den Knollen des Maniokstrauches) 9
- später: Schuppung, Rhagaden und Lichenifikation (Vergröberung der Hautfelderung) 2
Lok: Prädilektionsstelle sind die Fingerseitflächen 2
So: - Pompholyx
Def: eruptive bullöse Form des dyshidrotischen Ekzems ("Maximalvariante")
Etlg: - Cheiropompholyx 3
Lok: Hände
Lok: Füße
ALM: 2
- Cheiropodopompholyx
Lok: Hände und Füße
Engl: Pompholyx, vesicular hand dermatitis
Kopl: meist Sekundärinfektionen
- Dyshidrosis lamellosa sicca
Def: "Minimalvariante" des dyshidrotischen Ekzems
KL: colleretteartig abschuppende weißliche Einsenkungen der Hornschicht ohne klinische Entzündungszeichen 2
Lok: meist plantar
Kopl: sekundär bakterielle Infektion, insbes. Impetiginisation durch Staphylokokken
Ass: - positive Atopieanamnese
Vork: 50% d. F.
- dystrophe Nagelveränderungen (Verdickung, Querrrillen, Leisten, Grübchen)
DD: - Epidermomykose mit vesikulärer Reaktion
- akute Kontaktdermatitis
- dyshidrosiformes Pemphigoid
- Mykid / Id-Reaktion
Bsp: dyshidrosiforme Bläschen an den Fingern bei Tinea pedis
- Mycosis fungoides palmaris et plantaris
Lit: J Drugs Dermatol. 2024 Jul 1;23(7):569-570. http://doi.org/10.36849/JDD.8474
- Aquagenes syringeales Akrokeratoderm
Engl: acquired aquagenic syringeal acrokeratoderma, acquired aquagenic papulotranslucent acrokeratoderma, aquagenic palmar wrinkling, watersport hands, transient reactive papulotranslucent acrokeratoderma, early aquagenic wrinkling
Pg: Diskutiert werden Schweißdrüsen-Dysfunktionen und deregulierte transmembranöse Kanäle wie Aquaporin 3, Barrieredefekte im Stratum corneum, erhöhte Natriumkonzentrationen in der Epidermis
Histr: Erstbeschreibung durch Elliot im Jahre 1974 bei Patienten mit zystischer Fibrose, später durch English und McCollough im Jahre 1996 bei zwei Schwestern
Gen: - Mutationen im CFTR-Gen (cystic fibrosis transmembrane conductance regulator)
Vork: bei 9-25% der Carrier
Lit: Acta Derm Venereol. 2016 Mar 30. http://doi.org/10.2340/00015555-2424 (Frankreich)
Ass: - kongenitales bilaterales Fehlen des Vas deferens
- akut rezidivierende oder chronische Pankreatitis
- Bronchiektasien
- Mutationen im Aquaporin 5-Gen (APQ5)
Lit: J Eur Acad Dermatol Venereol. 2023 Jan 16. http://doi.org/10.1111/jdv.18869
Vork: selten, aber wahrscheinlich unterdiagnostiziert, wohl Prädilektion für junge Frauen
KL: initial 1-3 mm große, weißliche, ödematös aufgetriebene Makulopapeln, die zu größeren Plaques konfluieren können, subjektiv meist brennende Schmerzen oder Juckreiz 2 3
Lok: meist symmetrisch palmar, seltener plantar
Ass: - Hyperhidrosis
- zystische Fibrose / Mukoviszidose
- Marasmus / nephrotisches Syndrom
- ggf. atopische Diathese
TF: Als pathogenetisch relevante Cofaktoren zur Wasserexposition werden diskutiert: COX-Hemmer, ASS, Rofecoxib, Celecoxib, Tobramycin, Isotretinoin
ALM: erweiterte Schweißporen mit weißlichem Randwall 2
Hi: Hyperkeratose, dilatierte Akrosyringia, Schweißdrüsenhyperplasie, periglandulär dilatierte Kapillargefäße
Di: Expositionstest mit wassergetränkter Mullkompresse für einige Minuten
Verl: meist Remission binnen Minuten bis Stunden nach Trocknung, selten aber auch persistierende Verläufe
CV: Screening auf zystische Fibrose und genetische Testung des Mutationsstatus sollte für alle Pat. in Betracht gezogen werden.
Lit: - Dermatol Online J. 2020 Nov 15;26(11):13030/qt5zf5g9tj
- Acta Derm Venereol. 2022 May 24;102:adv00720. http://doi.org/10.2340/actadv.v102.2488
- Indian Dermatol Online J. 2023 Nov 24;15(2):322-323. http://doi.org/10.4103/idoj.idoj_261_23
- Dermatol Pract Concept. 2024 Jul 1;14(3):e2024203. http://doi.org/10.5826/dpc.1403a203
Th: - topische Aluminium-haltige Antitranspiranzien
- Salicylsäure-haltige Externa
Altn: Urea-haltige Externa, Glukokortikoid-haltige Externa
- Tacrolimus 0,1% Salbe
Lit: Indian Dermatol Online J. 2022 May 5;13(3):380-383. http://doi.org/10.4103/idoj.idoj_657_21
- Iontophorese
- Botulinumtoxin-Injektionen
- Glycopyrronium-haltige Externa
Lit: Clin Exp Dermatol. 2024 Oct 12:llae430. http://doi.org/10.1093/ced/llae430
- endoskopische thorakale Sympathektomie
Ind: ultima ratio
Prog: meist rezidivierender Verlauf mit Intervallen von Wochen bis Monaten und Spontanremissionen innerhalb von 2-3 Wochen
Th: - lokal
- Glukokortikoide
Altn: Calcineurin-Inhibitoren
Stoff: Pimecrolimus, Tacrolimus
- pflegende Externa
- Botulinum-Toxin
Lit: J Am Acad Dermatol 2002; 47: 667-71
PT: CS (8 Pat.)
Dos: 100 U Botox® pro Hand
Meth: Lösen von 1 Amp. in 2 ml 0,9% NaCl; Injektionen von 0,1 ml pro Punkt
Wirk: Hemmung der Schweißproduktion und des Pruritus
- systemisch
- Steroide
Ind: hochakute oder therapieresistente Fälle
- Antihistaminika
- Antibiotika
Ind: sekundäre Infektion, ausgeprägte Impetiginisierung
Stoff: - Cefuroxim
Dos: 2x500 mg/Tag
- Erythromycin
Dos: 4x/Tag 250 mg
- nichtsteroidale Immunsuppressiva
Ind: Therapieresistenz
Appl: systemisch
Stoff: - Cyclosporin A
- Mycophenolat mofetil
- Methotrexat (MTX)
- Dupilumab
Lit: - J Drugs Dermatol. 2019 Feb 1;18(2):211-212
- J Am Acad Dermatol. 2020 Jan 8. pii: S0190-9622(20)30027-X. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2019.12.053
PT: CS (15 Pat.)
- physikalisch
- heiße Hand- und/oder Fußbäder
Wirk: Zerplatzen der Bläschen aufgrund des osmotischen Drucks
Co: - synthetische Gerbstoffe zum Badewasser
OTC: Tannolact® Badezusatz, Tannosynt® flüssig
- Pasta exsiccans sequentiell
Rp: Bismut subgallic. 10,0, Ol. Lin. 20,0, Talkum 25,0, Zinkoxid 25,0
in Ungt. alc. lan. ad 100,0
Meth: Gleichstrom im Wasserbad
- UV-Therapie
Meth: - lokale Bade-PUVA oder Creme-PUVA
CV: relative Therapieresistenz bei Rauchern
Lit: Photodermatol Photoimmunol Photomed 2000; 16: 25-9
- SUP-Bestrahlung
- UVA1
Lit: - Clin Exp Dermatol 2003; 28: 584-7
PT: RCT
Dos: 40 J/qcm 5x/Woche für 3 Wochen
- J Am Acad Dermatol 2004; 50: 68-72
Erg: vergleichbare Effekte durch UVA1 und Creme-PUVA
- Allgemeinmaßnahmen:
- Reduktion der systemischen Metallbelastung (insbes. Nickel, Kobalt, Chrom)
Bed: umstritten
Ind: anamnestischer Verdacht, positive Epikutantestung
Bsp: - nickelarme Diät
- Chelatoren
Bsp: Disulfiram
Lit: Contact Dermatitis 1978; 4: 289-90 und 1983; 9: 297-300
Altn: Nickelhyposensibilisierung
Lit: J Am Acad Dermatol 1995; 32: 576-83
- Nikotinkarenz
- Ausschluss einer Kontaktallergie
Meth: Epikutantestung