Arzneimittelallergie/Arzneimittelexanthem
Arzneimittelallergie/Arzneimittelexanthem
Stoff: Häufige Auslöser sind:
- Analgetika
Bsp: NSAR
- Antibiotika
Bsp: Penicillin, Cotrimoxazol, Tetrazykline
- Antihypertensiva
Bsp: ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika
- Antiepileptika (und Psychopharmaka)
Bsp: Carbamazepin, Phenytoin
- Antidiabetika
Bsp: Glibenclamid
- Allopurinol
Merk: "6xA"
Pg: - immunologisch vermitteltes Arzneimittelexanthem
Man: Die Sensibilisierung ist innerhalb von 10 Tagen möglich. Bei erneuter Exposition können allergische Symptome aber innerhalb von Stunden oder auch wenigen Minuten auftreten.
Etlg: Alle vier Reaktionstypen nach Coombs und Gell sind möglich. Typisch ist jedoch die Reaktion vom verzögerten Typ (Typ IV).
- nichtimmunologisch vermitteltes Arzneimittelexanthem
Pg: - pseudoallergisch bedingte direkte Mastzelldegranulation
Stoff: Röntgenkontrastmittel, Codeinphosphat
- direkte Aktivierung des alternativen Komplementwegs
Stoff: Röntgenkontrastmittel
- Hemmung der Cyclooxygenase
Stoff: NSAR
- Hemmung des Kininabbaus
Stoff: ACE-Hemmer
- Mangel an katabolen Enzymen
Bsp: - Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Erniedrigung führt zur Met-Hb-Erhöhug und zur Hämolyse
CV: Sulfone, Sulfonamide, Antimalariamittel
- "langsame Acetylierer"
Folg: Anfall reaktiver Metaboliten durch den kompensatorisch gesteigerten oxidativen Abbau
CV: Sulfone, Sulfonamide, Isoniazid, Hydralazin, Procainamid
- Epoxidhydrolase-Erniedrigung führt zur Abnahme von Cytochrom P450
CV: Sulfonamide, Antihistaminika, NSAR, Antimykotika, trizyklische Antidepressiva
PPh: - T-Zellen exprimieren insbes. Perforin und Granulozym B
- Die Keratinozyten sind i. d. R. positiv für HLA-DR und ICAM-1
- Sowohl CD4- als auch CD8-positive Zellen wirken zytotoxisch: CD4 bewirkt eine hydropische Degeneration, CD8 führen zu Bullae/Hepatitis
- IL-5 bewirkt (unter Mithilfe von IL-3 und GM-CSF) die häufige Assoziation mit einer Eosinophilie
Note: Ein Anstieg von IL-5 ist häufig mit einer Abnahme der Zytotoxizität verbunden.
KL: Arzneimittelexantheme können sehr mannigfaltige Effloreszenzen darstellen. Mitunter werden die typischen Bilder von Infektionskrankheiten (Masern, Scharlach, Röteln) nachgeahmt.
Stoff: Ampicillin
- skarlatiniform
- rubeoliform
- lichenoid
Stoff: ACE-Hemmer, Antibiotika, Betablocker, Chloroquin, Chinidin, Dapson, D-Penicillamin, Gold, Sulfonylharnstoffe (Antidiabetika), Thiazide (Diuretika)
Hi: 5
- urtikariell
Stoff: Penicillin
- akneiform
Stoff: Antiepileptika, Barbiturate, Halogene, Hormone, Isoniazid, Lithium, Vitamine (B, D)
- palmoplantar
Vork: selten
Stoff: Zytostatika
So: - fixes Arzneimittelexanthem
Pg: Wenige spezifische T-Zellen residieren nach Erstmanifestation des Arzneimittelexanthems in der Epidermis und bilden ein sog. "hapten specific local skin memory"
Lok: Prädilektionsstellen:
So: - mulifokales fixes Arzneimittelexanthem
- bullöses fixes Arzneimittelexanthem
Hi: - fokale Hyperkeratose
- ggf. Spongiose
- fokale, basal betonte Dyskeratose
- Exozytose von Lymphozyten
- hydropische Basalzelldegeneration
- z. T. bandförmiges junktionales sowie perivaskulär orientiertes, lymphohistiozytäres Infiltrat im oberen und mittleren Korium
- ausgeprägte Pigmentinkontinenz
Epi: Epikutantests nach Abheilung läsional applizieren
Lit: Indian Dermatol Online J. 2024 Feb 13;15(4):678-680. http://doi.org/10.4103/idoj.idoj_488_23
- Erythema exsudativum multiforme
- Toxische epidermale Nekrolyse = Lyell-Syndrom
Th: - Absetzen/Umsetzen aller potentiell auslösenden Medikamente
- Glukokortikoide systemisch und topisch
Altn: Cyclosporin A
Lit: Dermatol Ther. 2020 May 1:e13492. http://doi.org/10.1111/dth.13492
Ind: generalisiertes bullöses fixes Arzneimittelexanthem
- H1- und H2-Antagonisten
- Flüssigkeitsbilanzierung, Elektrolytkontrolle, Kreislaufüberwachung