Juveniles Xanthogranulom
- Titel
- Juveniles Xanthogranulom
- Kategorie
- Abschnitt J
- Eintrag
Juveniles Xanthogranulom
Def: Nicht-Langerhanszell-Histiozytose
Histr: Erstbeschreibung durch Mc Donagh im Jahre 1912
Man: erste 6 Lebensmonate (sehr selten Manifestation erst in der Adoleszenz)
KL: meist multiple kleine gelborange oder rötlich-braune Papeln, solitär
oder multipel auftretend
So: Riesenxanthogranulom
Lok: Kopf, Hals, oberer Stamm
So: - Augenbeteiligung, ggf. mit Heterochromia iridis
Kopl: Uveitis, unilaterles Glaukom, Hyphaema (Blutansammlung in der Vorderkammer)
- orale Lokalisation
Vork: sehr selten
Lit: J Cutan Pathol. 2018 Apr 6. http://doi.org/10.1111/cup.13152
Hi: - keine epidermale Beteiligung
- dichtes dermales Zellinfiltrat mit vielkernigen Touton-Riesenzellen, lipidbeladenen Histiozyten und diversen Entzündungszellen
3
DD: - Naevus Spitz
- dermaler Nävus
- Molluscum contagiosum
- kutanes Xanthogranulom
Hi: keine Riesenzellen oder Entzündungszellen
Hi: epidermale Beteiligung
- Xanthome
- akute myelomonozytäre Leukämie
Verl: - schubhaft
- meist spontane Rückbildung innerhalb eines Jahres
Note: Residuen sind oft Hyperpigmentierung und leichte Atrophie
Prog: meist keine Organbeteiligung oder assoziierte Erkrankungen
Kopl: - selten Befall innerer Organe (Lunge, Leber, Knochen)
- Übergang in monozytisch-myeloische Leukämie
Vork: Einzelfallberichte
Ass: Neurofibromatose
CV: muss bei Diagnosestellung eines juvenilen Xanthogranuloms ausgeschlossen werden
Lit: Our Dermatol Online. 2016;7(1)66-68
Th: nicht erforderlich
Altn: - Exzision bei Problemlokalisationen
- Glukokortikoide systemisch
Ind: rasche Progredienz
Vork: am häufigsten