Schwimmbadgranulom
Schwimmbadgranulom
Engl: fish tank granuloma, swimming pool granuloma, aquarium granuloma
Def: Hautinfektion mit dem atypischen Mycobacterium marinum/balnei
Histr: Der Erreger wurde erstmals im Jahre 1926 aus totem Fisch aus einem Aquarium in Philadelphia isoliert und wurde im Jahre 1951 bei Pat. aus Schweden als humanpathogen identifiziert.
Inf: Verletzung der Haut in Aquarien oder Schwimmbädern mit direkter Erregerinokulation
Lok: meist Hände/Arme
KL: - verruköse Knoten an Hand- oder Fingerrücken 3
Vork: häufigster Befund
- sporotrichoseähnliche subkutane Knoten
Vork: seltener, da der Erreger eine Wachstumspräferenz von < 37 °C zeigt
Kopl: Tendosynovitis, Arthritis, Bursitis, Osteomyelitis
Risk: Immunsuppression
Di: - Kultur aus Hautbiopsie
CV: Wachstumsoptimum bei 32 °C beachten, da keine Vermehrung bei 37 °C
Note: Dies gilt auch für M. ulcerans (Buruli-Ulkus), jedoch nicht für die anderen Mykobakterien
- PCR aus Hautbiopsie 11
- Tuberkulin-Hauttest
Erg: meist positiv (mind. 10 mm im Durchmesser)
DD: Verruca vulgaris, Erythema elevatum et diutinum, Hauttuberkulose, Sporotrichose, epitheloides Sarkom, kutane Metastasen, Melkerknoten (Paravaccinia-Virus), Xanthome, Rheumaknoten, Erysipeloid, multizentrische Retikulohistiozytose
Prog: Spontanheilung nach 2-3 Jahren
EbM: keine CT
Th: - Exzision umschriebener Läsionen
- medikamentös
Etlg: - rein kutaner Befall
Allg: Eine Zweierkombination ist i. d. R. ausreichend
Stoff: Clarithromycin + (Rifampicin oder Ethambutol)
Bed: GS
Altn: - Rifampicin + Ethambutol
Ind: Intoleranz/Allergie gegenüber Clarithromycin
- nach Resistogramm:
Stoff: zusätzlich z. B. Minocyclin oder Cotrimoxazol
Appl: für 3-6 Monate bzw. 4-8 Wochen über den Zeitpunkt der klinischen Remission hinaus
- tiefer oder extensiver Befall bei Immunsuppression
Allg: vorzugsweise Behandlung mit einer Dreierkombination inkl. Rifampicin
Lit: Clin Infect Dis 2003; 37: 390-7
Note: Mycobacterium marinum ist resistent gegenüber Isoniazid und meist nicht empfindlich auf Pyrazinamid.