Das Wiki Blog - Blog-Beiträge für September 2024

Sep 13 2024

Pityriasis rosea-ähnliche Arzneitmittelexantheme (NEWSBLOG 2024)

Während die Ursache der klassischen Form von Pityriasis rosea nicht eindeutig bekannt ist, könnte sie durch die Reaktivierung latenter humaner Herpesvirus-Infektionen (HHV-6 und HHV-7) verursacht werden. Interessanterweise wurden auch Arzneimittelreaktionen berichtet, die klinisch und/oder histopathologisch der Pityriasis rosea ähneln. Diese Pityriasis rosea-ähnlichen Arzneimittelreaktionen treten tendenziell in höherem Alter auf und haben eine kürzere Dauer als der klassische Typ. Da es unterschiedliche Behandlungsansätze gibt, ist es wichtig, die Unterscheidung zwischen klassischer Pityriasis rosea und der nachahmenden Arzneimittelreaktion zu erkennen. Die Autoren berichten hier über einen Fall einer Pityriasis rosea-ähnlichen Arzneimittelreaktion, die im Zusammenhang mit der Behandlung einer chronischen myeloischen Leukämie mit Imatinib-Mesylat auftrat. Sie überprüfen zudem die klinisch-pathologischen Merkmale anderer Fälle, einschließlich solcher, die durch Imatinib verursacht wurden. Während die klinische Morphologie des medikamentös bedingten Exanthems den Läsionen der klassischen Pityriasis rosea ähnelt, können einzigartige histopathologische Befunde, darunter nekrotische Keratinozyten, Interface-Dermatitis und Eosinophile, bei der Unterscheidung helfen.

Quelle:

J Cutan Pathol. 2024 Jul 17. http://doi.org/10.1111/cup.14692.

Clinicopathologic features of pityriasis rosea-like drug eruption secondary to

imatinib: A case report and review of the literature.

Sep 11 2024

Sensibilisierung gegen medizinische Hyaluronidase (NEWSBLOG 2024)

Hyaluronidase ist ein weit verbreitetes Enzym, das unter anderem in Hymenopterengift und in medizinischen Präparaten vorkommt. Letztere werden zur Notfallbehandlung oder zur Korrektur unerwünschter Ergebnisse medizinischer und ästhetischer Verfahren mit Hyaluronsäure-Fillern verwendet. In die Studie wurden 90 Patienten mit einer Vorgeschichte einer Typ-1-Reaktion auf Hymenopterengift, mit und ohne vorherige spezifische Immuntherapie gegen das Gift, eingeschlossen. Alle Patienten unterzogen sich Hautpricktests auf medizinische Hyaluronidase. Zusätzlich wurde bei allen eine serologische Analyse auf Api m2 durchgeführt, den einzigen kommerziell verfügbaren IgE-Test für eine Hymenopteren-Hyaluronidase. Von den 90 Patienten mit früheren Typ-1-Reaktionen auf Hymenopterengift-Hyaluronidase hatten 60 eine frühere Immuntherapie erhalten, 30 nicht. Die Mehrheit (73/90) war allergisch auf Wespen, gefolgt von Bienen (14/90), und 3 waren auf beide allergisch. Weder Patienten, die sich einer früheren Immuntherapie unterzogen hatten, noch diejenigen, die auf Bienen allergisch waren, zeigten positive Hautpricktests auf medizinische Hyaluronidase. Von den Wespengift-Allergikern ohne Immuntherapie wiesen über 20% (5/23) positive Hautpricktests auf medizinische Hyaluronidase auf. Gesunde Kontrollpersonen (0/30) ohne frühere allergische Reaktionen auf Hymenopterengift zeigten keine positiven Hautpricktests auf medizinische Hyaluronidase. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sensibilisierung gegenüber Hyaluronidase am häufigsten bei Wespenallergikern auftritt, die keine frühere spezifische Immuntherapie erhalten haben. Da allergische Reaktionen auf medizinische Hyaluronidase selten gemeldet werden, ist diese Gruppe wahrscheinlich dem höchsten Risiko ausgesetzt, eine Anaphylaxie gegenüber medizinischer Hyaluronidase zu entwickeln. Während alle Patienten mit unbehandelter Anaphylaxie auf Hymenopterengift einen Allergiespezialisten aufsuchen sollten, sollten insbesondere Patienten mit unbehandelten Wespenallergien vor der Behandlung mit medizinischer Hyaluronidase den Rat eines Spezialisten einholen.

Quelle:

Br J Dermatol. 2024 Jul 15:ljae290. http://doi.10.1093/bjd/ljae290.

Sensitization against medical hyaluronidase in patients with confirmed hypersensitivity against hymenoptera species and its clinical implications.

Bertlich M, Hartmann D, Freytag S, French LE, Oppel E.

Sep 09 2024

Korrektur einer jahrzehntelang praktizierten postoperativen Patientenempfehlung (NEWSBLOG 2024)

Patienten wird oft geraten, die anfänglichen postoperativen Verbände für 24 bis 72 Stunden trocken und unberührt zu lassen. Diese Vorgaben können jedoch erhebliche Beeinträchtigungen der täglichen Aktivitäten der Patienten wie Baden, Freizeit und Sport verursachen. In dieser einseitigen, verblindeten, randomisierten (1:1) kontrollierten Studie wurden 437 Patienten entweder der Interventionsgruppe mit frühzeitiger (6-Stunden) Wassereinwirkung (n = 218) oder der Standardgruppe (n = 219) zugeordnet. Die Inzidenz von kulturbestätigten Infektionen in der Interventionsgruppe (1,8%) war ähnlich der in der Standardgruppe (1,4%) (p > 0,99). Es gab auch keinen Unterschied in der Häufigkeit des Auftretens von Blutungen oder Blutergüssen. Die Narbenbeurteilung ergab ähnliche Resultate. Die Autoren schließen daraus, dass chirurgische Wunden bereits in der unmittelbaren postoperativen Phase nass werden dürfen, ohne dass ein erhöhtes Infektionsrisiko oder andere Komplikationen oder eine Beeinträchtigung des kosmetischen Ergebnisses bestehen.

Ein systematischer Review aus diesem Jahr, der 11 randomisierte kontrollierte Studien aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen einschloss, kam zum gleichen Schluss und schlug vor: „The medical community, health authorities, and government should create and disseminate clinical practice guidelines to guide patients to evidence-based beneficial treatment.“

Quellen:

Am Acad Dermatol. 2024 Jul 12:S0190-9622(24)01048-X. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2024.05.098.

Early Post-Operative Water Exposure Does Not Increase Complications in Cutaneous Surgeries: A Randomized, Investigator-Blinded, Controlled Trial.

Samaan C, Kim Y, Zhou S, Kirby JS, Cartee TV.

EFORT Open Rev. 2024 Jun 3;9(6):458-466. http://doi.org/10.1530/EOR-23-0062

Does earlier bathing increase the risk of surgical site infection? A meta-analysis of 11 randomized controlled trials.

Ren Y, Yu H, Wang Z, Pan W, Chen L, Luo H.

Erstellt von Administrator am 2005/01/28 16:50
  

Anzeige

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook