Keratinozyten-Melanom Crosstalk (NEWSBLOG 2025)

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2025/04/18 08:15

Keratinozyten-Melanom Crosstalk (NEWSBLOG 2025)

Das Melanom entsteht durch die Transformation von Melanozyten in der Basalschicht der Epidermis, wo sie von Keratinozyten umgeben sind. Zwischen diesen Zelltypen bestehen sowohl direkter Zellkontakt als auch parakrine Kommunikationswege. Während sich die Forschung bislang vor allem darauf konzentriert, wie die Anhäufung von Onkogen- und Tumorsuppressor-Mutationen in Melanozyten die Melanom-Entstehung antreibt, ist bislang nur unzureichend verstanden, inwieweit Veränderungen in Keratinozyten als extrinsische Auslöser für die Initiation und das Fortschreiten des Melanoms wirken. Die Autoren der unten genannten Studie haben kürzlich Desmoglein 1 (DSG1) in Keratinozyten als einen Vermittler der Interaktion zwischen Keratinozyten und Melanomzellen identifiziert. In ihrer Untersuchung gehen sie der Frage nach, in welchem Ausmaß der Verlust von DSG1 – der unter anderem als Reaktion auf Umweltstress wie UV-Strahlung (UVR) auftritt – frühe Schritte der Melanom-Entstehung beeinflusst. Eine RNA-Sequenzierungsanalyse zeigte, dass parakrine Signale von DSG1-defizienten Keratinozyten einen Transkriptionswechsel in BRAFV600E-exprimierenden Melanozyten auslösen – weg von einem differenzierten hin zu einem undifferenzierten Zellzustand. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Verlust von DSG1 in Keratinozyten ein extrinsisches Signal liefert, das Melanozyten – sofern bereits eine initiale Mutation vorliegt – weiter in Richtung einer onkogenen Transformation drängt.

Quelle:

J Invest Dermatol. 2024 Nov 23:S0022-202X(24)02955-5. http://doi.org/10.1016/j.jid.2024.10.608

Crosstalk in Skin: Loss of Desmoglein 1 in Keratinocytes Inhibits BRAF(V600E)-Induced Cellular Senescence in Human Melanocytes.

Tong X, Burks HE, Ren Z, Koetsier JL, Roth-Carter QR, Green KJ.

  

Anzeige

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook