M. Addison-ähnnliche Pigmentierung (NEWSBLOG 2025)

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2025/03/13 05:59

M. Addison-ähnnliche Pigmentierung (NEWSBLOG 2025)

Die Hautfarbe hängt normalerweise von Melanin, Hämoglobin und Carotinoiden ab. Pigmentstörungen weisen auf eine erhöhte Menge an Melanin hin, was zu einer dunkleren Hautfarbe führt, die als Hypermelanose bezeichnet wird. Die Addison-Krankheit ist eine seltene endokrine Störung mit schweren oralen und systemischen Manifestationen. Jede Form einer diffusen Hauthyperpigmentierung, die auf sonnenexponierten Bereichen stärker ausgeprägt ist und der Addison-Krankheit ähnelt, kann als Addison-ähnliche Pigmentierung beschrieben werden. Die Pigmentierung tritt oft Monate bis Jahre vor anderen Symptomen auf, was eine frühzeitige Diagnose ermöglichen und eine potenziell lebensbedrohliche adrenale Krise verhindern kann. Die häufigste Ursache für eine Nebenniereninsuffizienz in Entwicklungsländern ist die Tuberkulose. Ein ähnliches Pigmentierungsmuster wurde auch bei Cushing-Syndrom, ektopen ACTH-produzierenden Tumoren, Vitamin-B12-Mangel und Thyreotoxikose beobachtet. Da die Addison-ähnliche Pigmentierung ein Anzeichen für verschiedene systemische Erkrankungen sein kann, ist ein interdisziplinärer Ansatz mit einer umfassenden klinischen und labordiagnostischen Untersuchung erforderlich. Es handelt sich nicht nur um ein kosmetisches Problem.

Quelle:

Indian J Dermatol. 2024 Sep-Oct;69(5):422. http://doi.org/10.4103/ijd.ijd_234_23.

Addisonian Pigmentation - The Great Mimicker - A Review.

Verma D, Sarkar R, Mendiratta V, Srivastava A.

  

Anzeige

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook