Laser
Laser
Def: "Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation"
Histr: erste Laserkonstruktion durch Maiman im Jahre 1960
Przp: - Je kürzer die Pulszeit, desto geringer die thermische Wirkung im Gewebe. Die Energieabgabe kann z. B. kontinuierlich oder gütegeschaltet sein; Letzteres bedeutet, dass ein sehr kurzer und energiereicher Impuls abgeben wird. Sofern nicht eine vorwiegend ablative Gewebeinteraktion gewünscht wird (CO2, Erbium:YAG), sind vor allem die verschiedenen gepulsten bzw. gütegeschalteten (Q-switched) Lasersysteme mit selektiver Gewebszerstörung vielversprechend.
- Die Absorption der Laserenergie durch ein spezifisches Chromophor hängt von der Wellenlänge des Lasers ab. Je länger die Wellenlänge, desto größer die Eindringtiefe ins Gewebe, allerdings z. T. auf Kosten der Zielgenauigkeit. Das Zielgewebe stellen Hämoglobin in vaskulären Läsionen und Melanin bzw. exogene Farbpigmente in pigmentierten Läsionen dar.
Ind: Die drei klassischen Indikationen für dermatologische Lasertherapie sind:
- vaskuläre Läsionen
Bsp: Naevus flammeus, Teleangiektasien, flache Angiome, rote Besenreiservarizen
Th: Laser mit Pulszeiten zwischen 0,5-20 ms
- pigmentierte Läsionen
Bsp: Lentigines, Peutz-Jeghers-Syndrom, Café-au-lait-Flecken, Becker-Nävus, Naevus Ota
Th: - Laser mit Wellenlängen im roten Bereich oder nahem Infrarotbereich
Bsp: gütegeschalteter Rubin (694 nm)-, Alexandrit (755 nm)- oder Neodym:YAG (1064 nm)-Laser
- Laser mit Pulszeiten zwischen 5-300 nsec
- Gewebsabtragung
Bsp: - Condylomata acuminata
- Fibroma molle
- gutartige Adnextumoren
Th: CO2-, Erbium:YAG-Laser
KI: - atypische dysplastische Nävuszellnävi
- infizierte Hautveränderungen
Etlg: Auswahl der häufigsten Lasersysteme:
- CO2-Laser
Eig: 10600 nm
Etlg: - konventionell/CW-Verfahren
Eig: - kontinuierliche Pulszeit ("continuous wave")
- Absorption in Gewebswasser
Wirk: Vaporisation bis zur Verkohlung
Ind: z. B. Viruswarzen
- ultragepulst/ultrakurzgepulst
Eig: 0,6-1 ms Pulszeit
Wirk: schonender (Kollagenschrumpfung), Vaporisation mit nur sehr geringer Karbonisierung
Ind: - Skin resurfacing / Rejuvenation
Bed: GS
- oberflächliche Pigmentierungen
- Erbium-YAG-Laser
Eig: - 2940 nm
- Absorption in Gewebswasser (höher als der CO2-Laser)
Folg: geringe Abtragungsdicke, rel. niedrige Hitzeeinwirkung auf die Umgebung
- 0,2-0,8 ms Pulszeit
Etlg: - kurzgepulst
- variabel gepulst
- dual
Wirk: gewebssschonende Verdampfung durch extrem starke Absorption in Wasser
Pos: fast keine Thermowirkung
Neg: keine Blutstillung
Ind: - Gewebsabtragung kleiner Massen
Bsp: Syringome
- Skin resurfacing / Rejuvenation
Ind: z. B. bei Aknenarben
- Argon-Laser
Eig: - 488/514 nm
- kontinuierlicher Puls (CW-Modus)
- Absorption in Hämoglobin und Melanin
- max. 5-6 Watt
- Pulslängen von 0,05 sec bis mehrere Sekunden
- geringe Eindringtiefe von 0,2-0,5 cm
Wirk: - thermisch
- relativ wenig selektiv
Ind: - vaskuläre Läsionen, insbes. Teleangiektasien
- Lentigines, Café-au-lait-Flecken
KI: Behandlung von Kindern
Neg: Narbenbildung
Bed: ähnlich obsolet wie der Krypton-Laser
- Neodym-Yag-Laser (Nd:YAG)
Def: YAG = Yttrium-Aluminium-Granat
Engl: Yttrium-aluminium-garnet
Pos: keine Narbenbildung
Eig: - 1064 nm und 1320 nm
So: frequenzgedoppelt 532 nm (s. KTP)
- kein spezifisches Absorptionsmedium
Etlg: - kontinuierlich/langgepulst
Eig: bis 50 ms
Wirk: unspezifischer thermischer Effekt
Ind: - Epilation
- kavernöse Hämangiome, noduläre Anteile von Naevi flammei
- gütegeschaltet
Eig: 5-20 ns Pulszeit
Wirk: mechanische Photothermolyse
Ind: - gutartige pigmentierte Läsionen (insbes. dermale Pigmentierungen)
- blau-schwarze Tattoos
Wirk: Fragmentierung der Partikel, sodass sie phagozytierbar werden
- KTP
Engl: Potassium-titanyl-phosphate 532 nm laser
Histr: Entwicklung durch Bierlein 1981; im Gebrauch seit 1992
Eig: - 1064 nm Nd:YAG-Quelle mit Passage eines KTP-Kristalls, wodurch frequenzgedoppeltes Licht mit einer Wellenlänge von 532 nm emittiert wird
- 1-50 ms
- Wellenlänge korrespondiert zum Absorptionsmaximum von Oxyhämoglobin
Ind: - kutane vaskuläre Läsionen/Proliferationen
- pigmentierte Läsionen
Bsp: solare Lentigines, Epheliden
- gelbe, orangefarbene, rote Tattoos
- gepulster Farbstofflaser
Engl: Pulsed dye laser (PDL)
Eig: - blitzlampengepumpt
- bevorzugte Absorption im Oxyhämoglobin
- 585 nm (seltener: 577, 590, 595, 600 nm)
So: 510 nm
Ind: - oberflächliches Pigment
- gelbe, orangefarbene und rote Tattoos
- Pulszeiten
Etlg: - standardmäßig gepulst
Def: 0,45-0,5 ms Pulszeit
Wirk: Eindringtiefe von 2-3 mm
- langgepulst
Def: bis 1,5 ms Pulszeit
Note: Niedrige Pulszeiten eignen sich für dünnere Gefäße, längere Pulszeiten dagegen für stärkere Gefäße.
Lit: LL DDG
- Energiedichte bis 20 J/qcm
Meth: Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge, die optimal vom Ziel absorbiert wird und von einer kurzen Pulsdauer, die die thermale Schädigung räumlich beschränkt
Pos: keine Narbenbildung
Neg: Störanfälligkeit
Ind: - vaskuläre Läsionen
Bed: GS
Bsp: Teleangiektasien, senile Angiome, Hämangiome, Naevus flammeus
So: - noduläre Amyloidose
Lit: Dermatol Surg 1999; 24: 87-92
- Lupus pernio der Nase bei Sarkoidose
Lit: J Cutan Laser Ther 1999; 1: 49-52
- hypertrophe Narben und atrophe Aknenarben
Bed: GS unter den Laseroptionen
- Lupus erythematodes, chronisch diskoider (CDLE)
- laserassistierte photodynamische Therapie
- Talgdrüsenhyperplasie
- Verrucae vulgares und Condylomata acuminata
Wirk: Koagulation der "ernährenden" Blutgefäße
NW: - dunkelblaue bis gräuliche posttherapeutische Hautverfärbung
- Purpura
Prop: 1% Vitamin K, 0,3% Retinol Akrylat-Copolymer-Mischcreme
Appl: 2 Wochen vor der Laserung beginnend und bis 2 Wochen danach fortführend Auftragen der Creme auf die zu lasernde Haut
Lit: Dermatol Surg 1999; 25: 942-4
- Alexandrit-Laser
Engl: Alexandrite laser
Eig: 755 nm
Etlg: - gütegeschaltet/kurzgepulst
Eig: 20-100 ns Pulszeit
Ind: - epidermale und dermale Pigmentierungen
- blau-schwarze und grüne Pigmentierungen (z. B. durch Tattoos)
Mat: PicoSure®
- langgepulst
Eig: 2-40 ms Pulszeit
Ind: Epilation
- Rubin-Laser
Engl: Ruby laser
Eig: - 694 nm
- Absorption in Melanin und exogenen Pigmenten
Etlg: - gütegeschaltet
Eig: kurzgepulst
Def: 20-50 ns Pulszeit
Ind: - gutartige pigmentiere Hautveränderungen
- grüne oder blau-schwarze Tätowierungen
Neg: nicht bei roten Pigmentierungen
- normaler Modus
Eig: langgepulst
Ind: Epilation
- Kupferdampf-Laser
Engl: Copper vapor laser
Eig: - gleichzeitige Emission von 510 nm (grünes Licht) und 578 nm (gelbes Licht)
- Quasi-CW-Modus
Neg: höheres Risiko für hypertrophe Narben und Pigmentverschiebungen
Ind: - vaskuläre Läsionen mit gelbem Licht
- oberflächliche Pigmentierungen mit grünem Licht
- Dioden-Laser
Eig: - 800-810 nm, 940, 980 nm
- Absorption sowohl im Melanin als auch im Hämoglobin
- kontinuierlich oder gepulst
Ind: v. a. Hypertrichose (Epilation), vaskuläre Läsionen und photodynamische Therapie
- Excimer-Laser
Engl: Excimer laser
Eig: 308 nm
Ind: - Psoriasis
- hypopigmentierte Narben und Striae alba
Lit: Arch Dermatol 2004; 140: 955-60
PT: RCT
Dos: MED minus 50 mJ/qcm als Anfangsdosis
Appl: anfangs 2x/Woche, dann alle 2 Wochen (max. 10 Sitzungen); Erhaltungstherapie alle 1-4 Monate
So: Hypopigmentierungen nach CO2-Laser Skin Resurfacing oder Tätowierungsentfernung
- Vitiligo