Titel
Naevus flammeus
Kategorie
Abschnitt N
Eintrag

Naevus flammeus

Engl: portwine stain, capillary haemangioma

Syn: Feuermal, Naevus hyperaemicus

Def: kongenitale, umschriebene, fissurale, nävoide Gefäßfehlbildung aus dilatierten Kapillaren ("Hämangiom in Form ausschließlicher Gefäßerweiterung")

Etlg: - median lokalisierte Naevi flammei

So: Erythema nuchae Unna/Storchenbissnävus Unna

Ass: keine

- halbseitig lokalisierte Naevi flammei (dem Ausbreitungsgebiet peripherer Nerven folgend)

So: Syndrome mit Naevus flammeus:

- Sturge-Weber-Krabbe

- Klippel-Trénaunay

- Bonnet-Dechaume-Blanc-Syndrom

- Cobb-Syndrom

- Phacomatosis pigmentovascularis Ota

So: posttraumatischer Naevus flammeus

KL: umschriebener, nicht erhabener, rosa oder burgunderfarbener Fleck 2

Prog: nur geringe Wachstums- oder Regressionstendenz

Ass: nur bei halbseitig lokalisierten Naevi flammei (s. unten: Syndrome)

Th: - Allgemeinmaßnahmen

- Camouflage

Phar: Covermark®, Couvrance®, Dermablend®, Unifiance®

- Lichtschutz

Phar: Anthélios® 30/60

- Laser  

Mat: - gepulster Farbstofflaser (PDL)

Bed: GS

Meth: - 585 nm; 0,45 ms; 7,5 J/qcm

- 595 nm; 1,5-10 ms; 15 J/qcm

Lit: Dermatol Surg 2004; 30: 158-62

Co: Imiquimod

Lit: J Am Acad Dermatol. 2012 Apr;66(4):634-41

PT: RCT

- Neodym-Yag-Laser (Nd:YAG)

Meth: - 532 nm; 2 ms mit 7 J/qcm oder 10 ms mit 16 J/qcm

Lit: Dermatol Surg 2004; 30: 158-62

- 532 nm; 5-50 ms; 5,5-15 J/qcm

Lit: Acta Derm Venereol 2003; 83: 210-3

Erg: höheres Risiko für Narbenbildung mit dem Nd:YAG im Vergleich zum PDL, insbes. bei längeren Pulszeiten

- weitere Alternativen: Argonlaser, CW-Kryptonlaser, Pseudo-CW-Kupferdampflaser

Ind: am besten im Erwachsenenalter

Note: ggf. vorab kutane 20-MHz-Sonographie zur Bestimmung der Tiefenausdehnung

- Infrarotkoagulation oder CO2-Laser

Ind: bei Entwicklung von erhabenen Angiomen im Bereich eines Naevus flammeus

  

Artikelinhalt

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook