Archiv
Das Wiki Blog - News - Blog-Beiträge für November 2023
Nov 27 2023
Weite versus schmale Exzision von T1-Melanomen mit gleichem Outcome (NEWSBLOG)
Die Melanomrichtlinien empfehlen eine chirurgische Entfernung mit 10 mm Rändern für T1-Melanome (invasive Melanome mit einer Breslow-Dicke ≤ 1 mm), einschließlich solcher in der radialen Wachstumsphase, die kein Metastasierungspotenzial haben. Allerdings können solche Sicherheitsabstände im Kopf-Hals-Bereich problematisch sein. Diese Studie verglich die Ergebnisse breiter (10 mm Ränder) mit denen schmaler (5 mm Ränder) Exzisionen bei Patienten mit T1-Melanom in der radialen Wachstumsphase an Kopf und Hals, einschließlich Gesicht. Die Autoren untersuchten retrospektiv 610 aufeinanderfolgende Patienten, die zwischen 2001 und 2018 in sechs europäischen Zentren mit breiten oder schmalen Rändern operiert wurden. In allen Fällen wurden histologisch eine radiale Wachstumsphase und freie Ränder mit einem Abstand von 5 oder 10 mm festgestellt. 316 (51,8%) Patienten erhielten eine weite Exzision; 294 (48,2%) Patienten erhielten eine schmale Exzision. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug 88 Monate (breit) und 187 Monate (eng). Das zehnjährige Gesamtüberleben (95%-Konfidenzintervall) betrug 96,7% (94,2%–99,3%) bei breiten und 98,2% (96,4%–100%) bei schmalen Patienten. Die Inzidenz lokaler Rezidive über einen Zeitraum von zehn Jahren betrug 6,4% (4,1%–10,1%) in den breiten und 7,8% (5,3%–11,6%) in den engen Gruppen. Der Melanom-Subtyp Lentigo maligna schien mit einem erhöhten Risiko eines Lokalrezidivs bei schmalen im Vergleich zu breiten Rändern assoziiert zu sein (15,0% vs. 7,5%; p = 0,190). Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass schmalere Exzisionsränder bei Melanomen in der radialen Wachstumsphase T1 im Vergleich zu breiteren Rändern nicht mit einem schlechteren Gesamtüberleben (Hazard Ratio 0,97, p = 0,996) oder einem erhöhten lokalen Rezidiv (Unterverteilungs-Hazard Ratio: 0,87; p = 0,751) assoziiert sind, wobei bei Vorliegen eines Lentigo-maligna-Melanoms Vorsicht geboten sein kann.
Quelle:
J Eur Acad Dermatol Venereol. 2023 Jul;37(7):1318-1326. http://doi.org/10.1111/jdv.19051.
Similar local recurrence and survival in patients with T1 radial growth phase melanoma on head and neck treated with 5 or 10 mm margins: A retrospective study.
Maurichi A, Barretta F, Patuzzo R, Miceli R, Gallino G, Mattavelli I, Leva A, Harwood C, Bergamaschi D, Borg TM, Shimonovitz-Moore M, Spadola G, Tolomio E, Barbieri C, Queirolo P, Manganoni AM, Pellacani G, Espeli V, Mangas C, Leoni-Parvex S, Cossa M, Belotti A, Valeri B, Cortinovis U, Santinami M.
Nov 24 2023
Atypische Hautbefunde der Hand-Fuß-Mund-Krankheit bei Kindern (NEWSBLOG)
Atypische Hautbefunde der Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMD), die oft mit dem Coxsackievirus A6 (CVA6) in Verbindung gebracht werden, wurden erstmals im Jahr 2008 gemeldet, und seitdem gibt es weltweit immer mehr Meldungen. Atypische HFMD-Läsionen betreffen häufig Stellen außerhalb der Handflächen und Fußsohlen und weisen tendenziell eine ungewöhnliche, polymorphe Morphologie auf. Dieser systematische Review umfasste 85 Studien, die 1359 Fälle mit einem Durchschnittsalter von 2,4 Jahren und einer männlichen Dominanz von 61% repräsentierten. Die am häufigsten gemeldeten Morphologien waren Vesikel (53%), Papeln (49%) und Blasen (36%). Zu den weiteren Morphologien gehörten Eczema herpeticatum-ähnliche (19%), purpurische/petechiale (7%) und Gianotti Crosti-ähnliche (4%). Häufige atypische Stellen waren Arme und/oder Beine (47%), Gesicht (45%) und Rumpf (27%). CVA6 wurde in 63% der Fälle identifiziert. Die Symptome verschwanden im Mittel nach 10 Tagen. Insgesamt erhielten 16% der Fälle eine Behandlung, am häufigsten mit Aciclovir, intravenösen Antibiotika oder topischen Steroiden. Die häufigsten Komplikationen waren Nagelveränderungen (21%) und Abschuppungen (4%), die durchschnittlich 3 bzw. 2 Wochen nach den Symptomen auftraten. Aufgrund ungewöhnlicher Morphologien, die anderen Erkrankungen ähneln, können HFMD mit atypischen Hautbefunden falsch diagnostiziert werden, was zu unangemessenen und unnötigen Untersuchungen, Krankenhausaufenthalten und Behandlungen führt. Ein größeres Bewusstsein für atypische Erscheinungsformen von HFMD ist erforderlich, um die Patientenversorgung und die Beratung hinsichtlich geeigneter Vorsichtsmaßnahmen zur Infektionskontrolle zu verbessern.
Quelle:
Pediatr Dermatol. 2023 Oct 25. http://doi.org/10.1111/pde.15461.
Atypical cutaneous findings of hand-foot-mouth disease in children: A systematic review.
Starkey SY, Mar K, Khaslavsky S, Seeburruth D, Khalid B, Virmani D, Lam JM, Mukovozov I.
Nov 20 2023
Baricitinib bei linearer Morphea (NEWSBLOG)
Neben der typischen Entzündung und Fibrose der Haut betrifft der lineare Subtyp der Morphea häufig darunter liegende Strukturen wie Muskeln und Knochen, was zu Funktionseinschränkungen führen kann. Lichen striatus, eine lineare entzündliche Hauterkrankung, betrifft vor allem Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren. Interessanterweise können bei beiden Erkrankungen Läsionen auftreten, die den Blaschko-Linien folgen. Dieser Artikel stellt einen Fall mit linearer Morphea vor, die den Linien von Blaschko folgt und einen Lichen striatus bei einem 4-jährigen Kind nachahmt. Der Patient erhielt ein Jahr lang orales Baricitinib in einer Tagesdosis von 2 mg, was zu einer bemerkenswerten Verbesserung führte. Der Großteil der Läsionen wurde weicher, und es kam während des gesamten Behandlungszeitraums weder zu Progress noch zu unerwünschten Ereignisse. Das frühzeitige Erkennen linearer Morphea ist von größter Bedeutung für eine wirksame Behandlung und die Vermeidung entstellender Folgeerscheinungen. Patienten mit Verdacht auf Lichen striatus sollten ebenfalls engmaschig überwacht werden, und lineare Morphea sollte bei der Nachsorge ausgeschlossen werden. Dieser Fall bestätigt den jüngsten Durchbruch bei der Anwendung und Sicherheit von Baricitinib bei Sklerodermie.
Quelle:
J Dermatol. 2023 Oct 13. http://doi.org/10.1111/1346-8138.16980.
Successful treatment with baricitinib of linear morphea following the lines of
Blaschko mimicking lichen striatus.
Zou Q, Wei R, Yao Z, Li H.
Nov 17 2023
Frühe Exposition mit Antibiotika und Risiko einer atopischen Dermatitis bei Kindern (NEWSBLOG)
Die Autoren stellten die Hypothese auf, dass die Antibiotika-Exposition in der Gebärmutter oder in frühen Lebensphasen (z. B. in den ersten 90 Tagen) die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Kinder eine atopische Dermatitis (AD) entwickeln. Mithilfe einer großen, prospektiv gesammelten Datenbank elektronischer Krankenakten untersuchten sie in einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie den Zusammenhang zwischen der Antibiotika-Exposition, die in der Gebärmutter oder sehr früh im Leben stattfand, und dem relativen Risiko der Erstmanifestation von AD. Kinder von Müttern, die im Mutterleib Antibiotika ausgesetzt waren, hatten je nach AD-Vorgeschichte der Mutter ein um etwa 20 bis 40% erhöhtes Risiko, an AD zu erkranken. Je nach Antibiotikum hatten Kinder, die früh Antibiotika erhielten, ein um 40 bis 80% erhöhtes Risiko, an AD zu erkranken. Diese Studie unterstützt und präzisiert den Zusammenhang zwischen AD-Manifestationen und der Verabreichung von Antibiotika. Sie bietet auch bevölkerungsbasierte Unterstützung für therapeutische Versuche zur Behandlung der AD durch Veränderung des Hautmikrobioms.
Quelle:
Br J Dermatol. 2023 Oct 28:ljad428. http://doi.org/10.1093/bjd/ljad428.
In utero or early in life exposure to antibiotics and the risk of childhood atopic dermatitis, a population-based cohort study.
Chiesa Fuxench Z, Mitra N, Del Pozo D, Hoffstad O, Shin DB, Langan SM, Petersen I, Bhate K, Margolis DJ.
Nov 13 2023
Kurzzeit-Glukokortikoide gegen postherpetische Neuralgie (NEWSBLOG)
Postherpetische Neuralgie (PHN) ist die häufigste Komplikation von Herpes Zoster (HZ). Es ist unklar, ob kurzzeitige und niedrig dosierte Glukokortikoide in Kombination mit antiviralen Arzneimitteln die Inzidenz von PHN verringern können. Insgesamt 394 Patienten mit HZ wurden in Glukokortikoid- und Nicht-Glukokortikoid-Gruppen eingeteilt und die Inzidenz von PHN retrospektiv untersucht. Vierzig Patienten mit HZ wurden randomisiert in die Glukokortikoid-Gruppe (n = 20) und die Nicht-Glukokortikoid-Gruppe (n = 20) eingeteilt. Die Inzidenz von PHN in der Glukokortikoid-Gruppe und in der Nicht-Glukokortikoid-Gruppe betrug 20,89% bzw. 30,51%. Bei Patienten, deren Beginn > 7 Tage vor der Behandlung lag, betrug die Inzidenz von PHN 19,81% bzw. 40,16%. Es gab keinen Unterschied zwischen den Gruppen bezüglich der Reduktionsrate der Viruslast. Zusammenfassend ließ sich feststellen, dass eine antivirale Therapie plus niedrig dosierte, kurzfristige Glukokortikoide den Zustand von Patienten mit HZ verbessern und die Inzidenz von PHN teilweise reduzieren kann.
Quelle:
Eur J Dermatol. 2023 Aug 1;33(4):413-418. http://doi.org/10.1684/ejd.2023.4515.
Effect of antivirals plus low-dose, short-term glucocorticoids on post-herpetic neuralgia.
Wang Y, Deng H, Chen T, Li P, Zhao W, Wang L, Zhu C, Wang H, Hou S.
Nov 09 2023
Botulinum bei seborrhoischer Dermatitis? (NEWSBLOG)
Zur therapeutischen Wirkung von Botulinumtoxin bei seborrhoischer Dermatitis existieren widersprüchliche Hypothesen. Aufgrund des Mangels an konsistenten Studien, die diesen Zusammenhang untersuchen, zielte diese prospektive, einarmige Studie darauf ab, die Wirkung der lokalen Botulinumtoxin-Injektion auf die Talgproduktion und die Verbesserung oder Verschlechterung seborrhoischer Dermatitis-Läsionen bei 20 Patienten zu untersuchen. Zwei wichtige Merkmale dieser Patienten waren seborrhoische Dermatitis im Gesicht oder auf der Kopfhaut und eine Überweisung zur Botulinumtoxin-Injektion zur Entfernung von Gesichtsfalten. Obwohl viele Studien den Schwerpunkt auf die Wirksamkeit von Botulinumtoxin bei der Reduzierung der Talgdrüsenaktivität legen, wird in dieser Studie die Verwendung von Botulinumtoxin als therapeutische Modalität zur Kontrolle der Symptome einer seborrhoischen Dermatitis nicht empfohlen.
Quelle:
Skin Res Technol. 2023 Oct;29(10):e13478. http://doi.org/10.1111/srt.13478.
Evaluation of the effect of botulinum toxin injection in aggravating or improving seborrheic dermatitis symptoms: A prospective, single-arm clinical trial.
Bazargan AS, Tabavar A, Roohaninasab M, Ali ZN, Tavana Z, Montazeri SSM, Jafarzadeh A.
Nov 06 2023
Assoziation zwischen Herpes simplex und Morbus Alzheimer (NEWSBLOG)
Der Morbus Alzheimer (MA) ist ein erhebliches Problem für die öffentliche Gesundheit, und derzeit gibt es keine Heilung oder wirksame Behandlungsmöglichkeiten. Es liegen umfangreiche Daten zu Infektionen mit dem Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1) und MA vor. Dieser Überblick über veröffentlichte Studien beleuchtet die epidemiologischen Zusammenhänge zwischen HSV-1 und MA. Nach der Durchsicht wurden 21 Studien eingeschlossen: 2 Übersichtsartikel und 19 bevölkerungsbasierte Studien. Die aus den Studien in diesem Bericht abgeleiteten quantitativen Daten belegen einen Zusammenhang zwischen einer Infektion mit HSV-1 und MA. Basierend auf diesen Ergebnissen könnte es sinnvoll sein, eine latente oder aktive HSV-1-Infektion konsequenter mit antiviralen Medikamenten zu behandeln, um das Risiko eines MA zu verringern. Darüber hinaus könnte eine prospektive, randomisierte, kontrollierte klinische Studie den Nutzen einer antiviralen Therapie zur Vorbeugung oder Begrenzung von MA verdeutlichen.
Quelle:
J Drugs Dermatol. 2023 Oct 1;22(10):1046-1052. http://doi.org/10.36849/JDD.6785.
The Association Between Herpes Simplex Virus and Alzheimer's Disease: A Systematic Review.
Cohen M, Austin E, Bradu S, Jagdeo J.
Nov 03 2023
Sicherheit systemischer Januskinasehemmer bei atopischer Dermatitis (NEWSBLOG)
Ziel dieser Studie war es, klinische Beweise für die Sicherheit systemischer JAK-Inhibitoren bei Patienten mit atopischer Dermatitis zu erbringen. Das Risiko von 11 unerwünschten Ereignissen wurde zwischen der JAK-Inhibitor- und der Placebo-Gruppe verglichen. Vierzehn randomisierte kontrollierte Studien wurden analysiert, die zwischen 2019 und 2022 veröffentlicht wurden. Die in die Analyse einbezogenen JAK-Inhibitoren waren Abrocitinib (10, 30, 100 und 200 mg), Baricitinib (1, 2 und 4 mg) und Upadacitinib (7,5, 15 und 30 mg). ). Das Risiko für Herpes zoster, Kopfschmerzen, Akne, erhöhte Kreatininphosphokinase im Blut und Übelkeit war deutlich erhöht, aber das Risiko für schwere Infektionen, nicht-melanozytären Hautkrebs (NMSC), andere bösartige Erkrankungen als NMSC, schwerwiegende unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse, venöse Thromboembolien und Nasopharyngitis wurde nicht erhöht. Diese Studie liefert umfassende klinische Hinweise zum Risiko verschiedener unerwünschter Ereignisse bei Patienten mit atopischer Dermatitis. Da die Nachbeobachtungszeiträume der in dieser Übersicht analysierten Studien jedoch größtenteils auf 16 Wochen oder weniger begrenzt waren, wird empfohlen, umfassende Langzeitbeobachtungsstudien durchzuführen, um mögliche unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen oder bösartigen Erkrankungen zu ermitteln, welche typischerweise längere Verläufe aufweisen.
Quelle:
J Eur Acad Dermatol Venereol. 2023 Aug 19. http://doi.org/10.1111/jdv.19426.
The safety of systemic Janus kinase inhibitors in atopic dermatitis: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials.
Yoon S, Kim K, Shin K, Kim HS, Kim B, Kim MB, Ko HC, Kim YH.