Photodermatosen

Zuletzt geändert von Thomas Brinkmeier am 2024/11/02 21:00

Photodermatosen

Syn: Dermatoheliosen

Allg: - Lichtschäden der Haut werden i.a. von UV-Licht mit Wellenlänge kürzer als 400 nm ausgelöst.

- Wellenlängen der elektromagnetischen Wellen

Etlg: - Mikrowellen: 1 mm - 1 m

- Infrarot: 800 nm - 1 mm

- Licht: 400-800 nm

- UV-Licht: 100-400 nm

- UVA: 320-400 nm

Wirk: direkte Pigmentierung (Pigmentoxidation), "oxidativer Stress"

- UVA1: 340-400 nm

Eig: langwelligeres UVA

- UVA2: 320-340 nm

Eig: kurzwelligeres UVA

- UVB: 280-320 nm

Wirk: - indirekte Pigmentierung (Pigmentneogenese)

- Immunsuppression

- Freisetzung von Zytokinen u. freien Sauerstoffradikalen aus geschädigten Zellen

- DNA-Schäden

- UVC: 100-280 nm

Wirk: keimtötend, erytheminduzierend, Hornhautschäden

- Lichtspektrum:

Etlg: 60% Infrarot (> 800 nm)

37% sichtbares Licht (400-800 nm)

3% Ultraviolett (< 400 nm)

- Kürzere Wellenlängen als 254 nm werden von der Erdatmosphäre gefiltert.

- Kürzere Wellenlängen als 300 nm (Mitte des UVB-Bereichs) kommen i. d. R. nur in großer Höhe, am Meer oder in künstlichem Licht vor.

- Je langwelliger das Licht, desto schlechter kann man sich schützen.

- Die MED ist abhängig von der Wellenlänge des Lichts und dem Hauttyp. UVA besitzt eine 1000fach höhere MED als UVB: 300 nm (Mitte des UVB-Bereichs): durchschnittliche MED = 10 mJ/qcm; 360 nm (Mitte des UVA-Bereichs): durchschnittliche MED = 10-100 J/qcm

- physiologischer Lichtschutz der Haut:

- Melaninsynthese:

- Die Anordnung der Melanosomen ist entscheidend, weniger die Zahl; einzeln angeordnete Melanosomen finden sich bei Dunkelhäutigen, das Geldrollenphänomen findet sich bei Hellhäutigen.

- Max. Bräunung entspricht ca. 10fach gesteigertem Lichtschutz

- Akanthose (Verbreiterung des Stratum spinosum) und Hyperkeratose (Verbreiterung des Stratum corneum) bedingen die sog. "Lichtschwiele"

Note: Das Stratum corneum absorbiert ca. 10% des UVB-Lichts und ca. 50% des UVA-Lichts.

- DNA-Reparaturmechanismen (z. B. Exzisionsreparatur von Thymidin-Dimeren)

- Lichtschutz

CV: Je langwelliger das Licht, desto schlechter kann man sich schützen, UVA-Licht hat vor allem degenerative Hautalterung zur Folge (Cutis senilis)

- Stoffwechseleinwirkungen des Lichts

- DNA-Schäden

Bsp: - Induktion von Cyclobutan-Pyrimidin-Dimeren

- Formation von 8-Oxo-7,8-Dihydro-2'-Deoxyguanosin (8OHdG) durch oxidativen Schaden

Th: Photolyase-enthaltende Liposomen

Def: Photolyase ist eine natürliche Substanz der Alge Anacystis nidulans und kann gentechnisch produziert werden

Appl: topisch

Lit: Proc Natl Acad Sci USA 2000; 97: 1790-5

- Schäden durch freie Radikale jenseits der DNA

Bsp: irreversible Protein-Carbonylierung mit Deakivierung der biologischen Funktion

- Vit.-D3-Synthese

- Immunsuppression

Allg: empirischer Beweis: Herpes im Sommer

Exp: Mäusetumor-Versuch

Pg: - Isomerisierung der Urocaninsäure (UCA) von der Trans- in die Cis-Form

Allg: Trans-UCA akkumuliert in den oberen Schichten der Epidermis und wird durch UV-Licht in die Cis-Form isomerisiert.

Wirk: Cis-UCA besitzt immunsuppressive Eigenschaften.

- Zerstörung oder Funktionsstörung von Langerhans-Zellen

- weitere immunsuppressive Mechanismen, u. a.systemische Immunsuppression bei sehr hohen Dosen

- Herunterregulation der Retinoidrezeptoren

Prop: vorbeugende Therapie bei Photodermatosen (s. auch Cutis senilis):

- PUVA (light hardening) insbes. bei UVA-induzierten Photodermatosen

- Sonnenschutzmittel

Syn: Lichtschutzmittel/Lichschutzstoffe/Lichtschutzfilter

Co: Antioxidantien, DNA-Reparaturenzyme

- Pyridoxin (PALP) = Vit. B6

CV: Für Pyridoxin und dessen Metaboliten wurde allerdings auch eine UVA-induzierte Phototoxizität nachgewiesen

- Betacaroten (Provitamin A)

- grüner Tee bzw. Extrakte aus grünem Tee

Lit: - J Invest Dermatol 1999; 113: 1070-5

- J Am Acad Dermatol 2001; 44: 425-32

- Photodermatol Photoimmunol Photomed 2005; 21: 15-22

Stoff: Polyphenole

Appl: sowohl oral als auch lokal möglich

- Isoflavone

Bsp: Genistein (aus der Sojabohne)

Def: Phytoöstrogene mit antioxidativen Eigenschaften und Hemmung der Tyrosinkinase

Lit: J Nutr 2003; 133: S3811-9

- Ectoin (s. Cutis senilis)

Etlg: - akute Sonnenexposition

Bsp: - photoallergische und phototoxische Dermatitis (Photodermatitis)

- polymorphe Lichtdermatose (PLE)

- Sommer-Prurigo Hutchinson

- Dermatitis solaris

- Acne aestivalis

- Hydroa vacciniformia/Hidroa vacciniformia

- Lichturtikaria

- Aktinische superfizielle Follikulitis

- chronische Sonnenexposition

Bsp: - aktinische Porokeratose (Porokeratosis)

- aktinisches Retikulid

- Lentigo solaris

- senile Elastose

- Cutis rhomboidalis nuchae

- Erythrosis interfollicularis colli

- Prurigo actinica

- Sonnenlichtfolgen unter dem Aspekt der tumorösen Entartung

DD: - aktinische Keratose / solare Keratose

- seborrhoische Keratose

- M. Bowen

- Basalzellkarzinom

- Plattenepithelkarzinom = Spinaliom

- Lentigo-maligna-Melanom (LMM)

- Keratoakanthom

- Cheilitis actinica/Cheilitis praecancerosa

- Aktivierung kongenitaler NZN (nach akuter Exposition)

- Auftreten dysplastischer NZN (nach akuter Exposition)

- superfiziell spreitendes Melanom (SSM)

- noduläres Melanom (NM)

- (fakultativ) lichtprovozierbare Dermatosen

Bsp: - Arzneimittelexantheme

- atopische Dermatitis

- bullöses Pemphigoid

- Morbus Darier

- Dermatomyositis

- Erythema exsudativum multiforme

- Granuloma anulare

- Morbus Hailey-Hailey

- Mycosis fungoides (u. a. CTCL)

- Herpes simplex

- Kontaktdermatitis, allergische

- Lichen ruber planus

- Lupus erythematodes

- Pellagra

- Pemphigus foliaceus/erythematosus

- Pityriasis rubra pilaris

- Poikilodermien (kongenitale)

- Porphyrien

- Psoriasis

- Rosazea

- seborrhoische Dermatitis

- Xeroderma pigmentosum

  

Artikelinhalt

©WIKIDERM GmbH • KontaktFAQImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzerklärungFacebook