Archiv
Das Wiki Blog - News - Blog-Beiträge für Dezember 2024
Dec 18 2024
Microneedling mit Betamethason bei Alopecia Areata (NEWSBLOG 2024)
Alopecia Areata (AA) stellt eine erhebliche Belastung für die Patienten dar. Intraläsionale Glukokortikoid-Injektionen stellen zwar eine wichtige Therapieoption dar, können starke Schmerzen verursachen. Die Forscher dieser Studie führten eine randomisierte kontrollierte Untersuchung bei AA-Patienten mit einem Severity of Alopecia Tool (SALT)-Score von < 50 durch. Beide Gruppen erhielten monatliche Betamethason-Injektionen: Gruppe A über intraläsionale Injektionen und Gruppe B über transdermale Mikronadel-Applikation. Der primäre Endpunkt war die Reduktion des SALT-Scores nach 3 Monaten. Es wurden 80 Patienten in die Studie eingeschlossen. Die Ausgangswerte des SALT-Scores waren zwischen Gruppe A (9,250 ± 5,300) und Gruppe B (10,65 ± 9,445) vergleichbar. Nach 3 Monaten betrug die durchschnittliche Reduktion des SALT-Scores 7,000 ± 4,5017 in Gruppe A und 8,075 ± 8,014 in Gruppe B, ohne statistisch signifikanten Unterschied. Die Remissionsraten für SALT30/50/75/90 lagen bei 92,50% / 90,00% / 57,50% / 42,50% in Gruppe A und bei 95,00% / 87,50% / 72,50% / 40% in Gruppe B, ebenfalls ohne signifikante Unterschiede. Gruppe B wies jedoch einen signifikant niedrigeren Schmerzscore auf der visuellen Analogskala auf als Gruppe A (4,000 ± 1,174 vs. 5,281 ± 2,098, P = 0,0047). Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die transdermale Verabreichung von Betamethason mittels Mikroneedling bei leichter bis mittelschwerer, fleckiger AA eine vergleichbare Wirksamkeit wie traditionelle intraläsionale Injektionen zeigt, jedoch mit reduzierten Schmerzen einhergeht.
Quelle:
J Am Acad Dermatol. 2024 Oct 10:S0190-9622(24)02994-3. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2024.09.059.
Microneedle transdermal delivery of compound betamethasone in alopecia areata-A randomized controlled trial.
Qiao R, Zhu J, Fang J, Shi H, Zhang Z, Nie J, Ge Y, Lin T, Jiang Y.
Dec 15 2024
Screening auf Malignität bei extramammärem Morbus Paget (NEWSBLOG 2024)
Die extramammäre Morbus Paget (EMPD) kann mit einem zugrunde liegenden internen Adenokarzinom assoziiert sein, welches als sekundärer EMPD bezeichnet wird. Die Autoren führten eine systematische Literaturrecherche zu EMPD durch (Januar 1990–November 2022). Perianaler EMPD zeigte eine hohe Rate an zugrunde liegenden Adenokarzinomen (25%, hauptsächlich kolorektal) im Vergleich zu penoskrotalem und vulvärem EMPD (jeweils 6%, hauptsächlich genitourinären Ursprungs). Eine gründliche Untersuchung bei perianalem EMPD umfasst eine Koloskopie, Urinzytologie sowie eine Computertomografie von Thorax, Abdomen und Becken. Kostenbewusste Screening-Tests bei niedrigem Risiko für penoskrotalen EMPD beinhalten Urinzytologie, einen Hämoccult-Test und den prostataspezifischen Antigen-Test (besonders bei Männern unter 70 Jahren). Für vulvären EMPD mit geringem Risiko werden Urinzytologie und Mammographie empfohlen. EMPD mit Hochrisikomerkmalen kann spezifischere und sensitivere Tests für die betroffenen Organe erfordern. Zusammenfassend sollte das Screening auf zugrunde liegende Adenokarzinome bei EMPD vom anatomischen Ort geleitet werden.
Quelle:
J Am Acad Dermatol. 2024 Oct 12:S0190-9622(24)02993-1. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2024.07.1531.
Recommended guidelines for screening for underlying malignancy in extramammary Paget's disease based on anatomic subtype.
Kibbi N, Owen JL, Worley B, Alam M; Extramammary Paget's Disease Guideline Study Group.
Dec 11 2024
Timolol topisch bei Spider-Nävi im Kindesalter (NEWSBLOG 2024)
Die Autoren berichten über fünf Fälle von Spider-Nävi bei Kindern, die topisch mit Timolol 0,5% (Augenlösung oder gelbildende Lösung) über einen Zeitraum von 6 Monaten behandelt wurden. Eltern und Patienten wurden angewiesen, zweimal täglich einen Tropfen anzuwenden. Vier der Patienten zeigten entweder eine teilweise (2) oder vollständige Reaktion (2), und nur ein Patient wies keine klinische Veränderung auf. Es wurden keine Nebenwirkungen berichtet. Diese Pilotfallserie zeigt, dass topisches Timolol als nicht-invasive, verfügbare und gut verträgliche Behandlungsoption für Spider-Angiome bei Kindern nützlich sein könnte, die eine alternative Behandlung zum gepulsten Farbstofflaser suchen.
Quelle:
Pediatr Dermatol. 2024 Oct 22. http://doi.org/10.1111/pde.15788.
Topical Timolol for Treatment of Spider Angiomas in Children: A Case Series.
Caussade MC, Stockton Hogrogian G, Yan AC.
Dec 09 2024
Atypische Spitz-Tumore - Integration molekularer Befunde (NEWSBLOG 2024
Im letzten Jahrzehnt haben Fortschritte in der Molekularbiologie zu Veränderungen in der diagnostischen Klassifikation von Spitz-Neoplasien beigetragen, einschließlich Spitz-Nävi, atypischer Spitz-Tumoren und Spitz-Melanome. Die jüngste Klassifikation von Hauttumoren der Weltgesundheitsorganisation identifiziert Fusionskinasen, darunter NTRK1, NTRK2 und NTRK3, als entscheidende Treiber dieser Läsionen. Neue Fusionsgene haben das Spektrum der bekannten molekularen Veränderungen, insbesondere innerhalb der Kategorie der NTRK-rearrangierten Spitz-Läsionen, weiter erweitert. Die Autoren präsentieren zwei neue Fälle von NTRK-rearrangierten Spitz-Läsionen: einen atypischen Spitz-Tumor mit der häufigen LMNA::NTRK1-Fusion und einen atypischen Spitz-Tumor mit der seltenen PRDX1::NTRK1-Fusion. Klinische, histopathologische, immunhistochemische und molekulare Analysen wurden durchgeführt, um diese Patienten zu diagnostizieren. Dieser Bericht trägt zum wachsenden Wissensstand über NTRK-rearrangierte Spitz-Läsionen bei und unterstreicht die Bedeutung der Integration molekularer Befunde mit morphologischen und immunhistochemischen Daten für eine präzise Klassifikation und ein besseres Verständnis dieser Neoplasien.
Quelle:
Am J Dermatopathol. 2024 Oct 15. http://doi.org/10.1097/DAD.0000000000002865.
LMNA::NTRK1 and PRDX1::NTRK1 Atypical Spitz Tumor: A Report of Two Additional Cases With Histological, Immunohistochemical, and Molecular Insights.
Cazzato G, Colagrande A, Resta L, Trilli I, Lupo C, Ingravallo G, Caporusso C, Giovannoni I, Barresi S.
Dec 03 2024
Melanom in situ (NEWSBLOG 2024)
Das kutane Melanom in situ (MIS), auch als "Melanom im Stadium 0" bezeichnet, ist eine Ansammlung maligner Melanozyten in der Epidermis und den epithelialen Adnexen, ohne Hinweise auf eine Mikroinvasion in die papilläre Dermis. Zu den unterschiedlichen histologischen Subtypen gehören Lentigo maligna (LM), superfiziell spreitendes (SS) MIS und akrolentiginöses (AL) MIS. LM ist der häufigste Subtyp und wird in der Regel im fortgeschrittenen Alter diagnostiziert (Medianalter bei Diagnose: 66–72 Jahre). Es steht in Zusammenhang mit kumulativer ultravioletter Strahlungsexposition. SS MIS wird mit intensiven Sonnenexpositionen in Verbindung gebracht und tritt häufiger am Rumpf und an den Extremitäten auf. AL MIS tritt auf haarloser Haut auf. Obwohl selten (0,6 % der MIS-Fälle in England), wird das AL MIS im Vergleich zu anderen MIS-Subtypen häufiger bei stärker pigmentierten Hauttypen gefunden. Die meisten internationalen Studien aus den Jahren 1990–2019 berichten über eine steigende Inzidenz von MIS. Die definitive Diagnose von MIS erfolgt durch histologische Untersuchung biopsierter Haut mit Immunhistochemie, kann jedoch durch Dermatoskopie und reflektierende konfokale Mikroskopie unterstützt werden. Die chirurgische Behandlung gilt als Goldstandard. Je nach Subtyp von MIS können jedoch auch andere Optionen wie Kryotherapie, topisches Imiquimod, Strahlentherapie oder abwartendes Beobachten in Betracht gezogen werden. Die neuesten 5-Jahres-Überlebensraten in England lagen zwischen 2013 und 2015 bei 98,6% für AL MIS und bei 100% für alle anderen MIS-Subtypen.
Quelle:
Clin Exp Dermatol. 2024 Oct 25:llae465. http://doi.org/10.1093/ced/llae465.
Cutaneous melanoma in situ: a review.
Karponis D, Joshy J, Stratigos IA, Craig PJ, Mistry K, van Bodegraven B, Venables ZC, Levell NJ.
Dec 02 2024
Hedgehog-Signalweg-Inhibitoren beim Basalzellkarzinom (NEWSBLOG 2024)
Basalzellkarzinome (BCCs) sind die weltweit häufigsten Krebsarten. Obwohl die meisten BCCs lokal behandelt werden können, gibt es nur begrenzte therapeutische Möglichkeiten für chirurgisch nicht resezierbare lokal fortgeschrittene und metastasierte BCCs. Die Aktivierung des Sonic-Hedgehog-Signalwegs spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung der meisten BCCs. Hedgehog-Signalweg-Inhibitoren (Hedgehog pathway inhibitors = HPIs) können verwendet werden, um diesen Signalweg zu hemmen. Die Autoren führten eine retrospektive Analyse der klinischen Akten aller Patienten mit BCC durch, die in einem tertiären dermatologischen Überweisungszentrum in New South Wales, Australien, zwischen dem 1. Januar 2016 und dem 1. Juli 2023 mit einem HPI behandelt wurden. Insgesamt wurden 23 Patienten mit BCCs mit einem HPI behandelt: 11 mit lokal fortgeschrittenen BCCs, 8 mit multiplen BCCs, 3 mit Basalzellnävus-Syndrom und 1 mit metastasiertem BCC. Alle Patienten waren kaukasischer Abstammung mit einem Medianalter von 56 Jahren. Über 41 Behandlungszyklen betrug die mittlere Behandlungsdauer 4 Monate. Die Gesamtansprechrate (ORR) betrug 20/23 (87%), und die komplette Ansprechrate (CR) lag bei 9/23 (39%). Patienten, die mit Sonidegib behandelt wurden, erreichten eine ORR von 11/12 (92%) und eine CR von 4/12 (33%), während vismodegib-behandelte Patienten eine ORR von 9/11 (82%) und eine CR von 5/11 (45%) erreichten. Patienten, die auf eine HPI-Behandlung ansprachen, zeigten auch bei einer erneuten Behandlung mit HPI eine positive Reaktion. Häufige behandlungsbedingte Nebenwirkungen (treatment emergent adverse events = TEAEs) umfassten Muskelkrämpfe, Dysgeusie und Alopezie. Dysgeusie trat bei Vismodegib häufiger auf als bei Sonidegib (p = 0,0001). Es gab keine Hinweise auf Unterschiede bei anderen TEAEs zwischen den beiden HPIs. Vier Behandlungszyklen wurden aufgrund von Muskelkrämpfen Grad 3 abgebrochen. Zusammenfassend zeigte diese Kohorte von 23 Patienten, die mit HPIs behandelt wurden, eine ORR von 87% und eine CR von 39%. Alle Patienten, die TEAEs erfuhren und eine Behandlungspause einlegten, sprachen erfolgreich auf eine erneute HPI-Behandlung an. TEAEs, insbesondere Muskelkrämpfe, sind häufige Gründe für einen Behandlungsabbruch.
Quelle:
Australas J Dermatol. 2024 Oct 25. http://doi.org/10.1111/ajd.14373.
Real-world data on the efficacy and safety of hedgehog pathway inhibitors in patients with basal cell carcinoma: Experience of a tertiary Australian centre.
Truong K(1)(2), Peera M(1), Liu R(1), Wijaya M(1)(2), Jones-Caballero M(1)(2),
Araujo RR(1)(2), Fernandez-Penas P(1)(2).