News
773 posts
Jul 31 2023
Cinacalcet topisch bei Morbus Hailey-Hailey (NEWSBLOG)
Der Morbus Hailey-Hailey ist eine seltene akantholytische Verhornungsstörung, die mit Mutationen in Genen einhergeht, die für intrazelluläre Kalziumpumpen kodieren. In diesem Fall wird von einer Frau in den Fünfzigern berichtet, die auf topische 3%ige Cinacalcet-Salbe ansprach, nachdem Methotrexat, Mycophenolatmofetil, Ciclosporin, Glycopyrrolat, orale Antibiotika, topische Kortikosteroide, topische Calcineurin-Inhibitoren und topische Antibiotika versagt hatten. Cinacalet wirkt als Kalzimimetikum durch Aktivierung von Kalzium-empfindlichen Rezeptoren.
Quelle:
Edminister JR, Patel HA, Pixley JN, Huang WW, Jorizzo JL. Improvement of Hailey-Hailey Disease With Topical Cinacalcet, 3%, Ointment. JAMA Dermatol. 2023 Jun 1;159(6):669-671. http://doi.org/10.1001/jamadermatol.2023.0435.
Jul 28 2023
Gleichzeitige Anwendung von Protonenpumpenhemmern und BRAF/MEK-Hemmern beim metastasierten Melanom (NEWSBLOG)
Protonenpumpenhemmer (PPIs) werden häufig von Krebspatienten eingesetzt, obwohl sie die Resorption oraler zielgerichteter Krebstherapien verringern könnten. Die US-amerikanische Food and Drug Administration gibt an, dass die Wirkung von PPIs auf die Wirksamkeit der Anwendung von Dabrafenib bei Patienten mit metastasiertem Melanom unbekannt ist. Als Vorsichtsmaßnahme empfiehlt die Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie bei Patienten, die Dabrafenib erhalten, auf PPI zu verzichten. Die hier untersuchte Kohorte mit metastasiertem Melanom umfasste 1028 Patienten, die BRAF/MEK-Inhibitoren erhielten, darunter 361 (35,1%) Patienten, die PPI verwendeten. PPI-Anwender hatten mehr Komorbiditäten und eine schwerere metastasierende Erkrankung. Zusammenfassend ließ sich feststellen, dass in einer bevölkerungsbezogenen Kohorte von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom die gleichzeitige Anwendung von PPIs und BRAF/MEK-Inhibitoren nicht mit einem schlechteren Outcome verbunden war.
Quelle:
Br J Dermatol. 2023 Mar 30;188(4):482-490. http://doi.org/10.1093/bjd/ljac085.
The concomitant use of proton pump inhibitors and BRAF/MEK inhibitors in metastatic melanoma.
Poizeau F, Balusson F, Lemaitre F, Tron C, Pracht M, Russo D, Dinulescu M, Lesimple T, Oger E, Dupuy A.
Jul 24 2023
Infektionsrisiko bei Pemphigus-Patienten unter Rituximab (NEWSBLOG)
Das Risiko infektiöser Komplikationen bei Patienten mit Pemphigus, die mit Rituximab behandelt werden, muss noch genau geklärt werden. Diese Studie untersuchte das Infektionsrisiko bei Patienten mit Pemphigus, die mit Rituximab (n = 963) behandelt wurden, im Vergleich zu kortikosteroidsparenden Mitteln der ersten Wahl [Azathioprin und Mycophenolatmofetil (MMF), (n = 963)]. In den ersten 12 Monaten nach der Behandlung hatten Patienten unter Rituximab ein erhöhtes Risiko für COVID-19 [Hazard Ratio (HR) 1,82, 95 %-Konfidenzintervall (CI) 1,06–3,14; p = 0,028], parasitäre Erkrankungen (HR 3,22, 95%-CI 1,04–9,97; p = 0,032) und Cytomegalovirus (CMV)-Infektion (HR 1,63, 95%-CI 1,04–2,58; p = 0,033). Bei der Bewertung von Infektionen, die ≥ 12 Monate nach Beginn des Arzneimittels auftraten, war Rituximab mit einem höheren Risiko für Lungenentzündung (HR 1,45, 95%-CI 1,00–2,10; p = 0,047), COVID-19 (HR 1,87, 95 %-CI 1,49–2,33; p < 0,001), Osteomyelitis (HR 2,42, 95 %-KI 1,11–5,31; P = 0,023), Herpes-simplex-Virus (HR 2,06, 95 %-KI 1,03–4,11; P = 0,037) und CMV (HR 1,63, 95 %-KI 1,07– 2,49; P = 0,023) Infektionen assoziiert. Zusammenfassend lässt feststellen, dass bei Patienten unter Rituximab innerhalb der ersten 12 Monate nach der Behandlung ein erhöhtes Risiko für COVID-19, parasitäre und CMV-Infektionen besteht. Rituximab wird auch über das erste Jahr nach der Therapie hinaus mit Lungenentzündung, Osteomyelitis und Viruserkrankungen in Verbindung gebracht. Eine Impfung gegen Pneumokokken und eine unterdrückende antivirale Therapie sollten auch 1 Jahr nach der Therapie in Betracht gezogen werden. Es gibt keine Anzeichen für ein erhöhtes Risiko für Tuberkulose, Hepatitis-B-Virus-Reaktivierung, Pneumocystis-jiroveci-Pneumonie und progressive multifokale Leukoenzephalopathie.
Quelle:
Br J Dermatol. 2023 Mar 30;188(4):499-505. http://doi.org/10.1093/bjd/ljac118.
Risk of infections in patients with pemphigus treated with rituximab vs. azathioprine or mycophenolate mofetil: a large-scale global cohort study.
Kridin K, Mruwat N, Amber KT, Ludwig RJ.
Jul 21 2023
Paroxetin bei refraktärer Rosacea erythematosa (NEWSBLOG)
Patienten mit refraktärem Rosacea-Erythem stehen nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. In einer multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie wurden solche Patienten randomisiert (1:1) einer 12-wöchigen Behandlung mit täglich 25 mg Paroxetin oder Placebo zugeteilt. Insgesamt schlossen 97 Patienten die Studie ab (Paroxetin: 49; Placebo: 48). Der primäre Endpunkt war der Anteil der Teilnehmer, die in Woche 12 einen Erfolg bei der Beurteilung des klinischen Erythems erzielten (definiert als ein Ergebnis der Beurteilung des klinischen Erythems von 0, 1 oder ≥ 2 Grad Verbesserung gegenüber dem Ausgangswert); dies war in der Paroxetin-Gruppe signifikant größer als in der Placebo-Gruppe (42,9% vs. 20,8%, p = 0,02). Einige sekundäre Endpunkte wurden erreicht, wie z. B. Verbesserung der allgemeinen Flush-Neigung, brennender Dysäthesien und der Depression. Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Paroxetin waren Schwindel, Lethargie, Übelkeit, Dyspepsie und Muskelzittern. Zusammengefasst erscheint Paroxetin als eine wirksame und gut verträgliche Wirkstoff-Alternative bei mittelschwerem bis schwerem Rosacea-Erythem.
Quelle:
J Am Acad Dermatol. 2023 Feb 15:S0190-9622(23)00197-4. http://doi.org/10.1016/j.jaad.2023.01.044.
Paroxetine is an effective treatment for refractory erythema of rosacea: Primary results from the Prospective Rosacea Refractory Erythema Randomized Clinical Trial.
Wang B, Huang Y, Tang Y, Zhao Z, Shi W, Jian D, Liu F, Gao Q, Wang P, Yang J, Li L, Xie H, Li J.
Jul 17 2023
Mutation im Transkriptionsfaktor STAT6 verursacht schwere Allergien (NEWSBLOG)
Angeborene Fehler der Immunität werden mit der Entstehung einer Fehlregulation des Immunsystems einschließlich allergischer Erkrankungen assoziiert. STAT6 ist ein wichtiger Regulator allergischer Reaktionen. Diese Studie berichtet über ein Kind mit einer neuartigen Gain-of-Function-Mutation in der DNA-Bindungsdomäne von STAT6, das an schwerer atopischer Dermatitis, Eosinophilie und erhöhtem IgE litt. Naive Lymphozyten des betroffenen Patienten zeigten erhöhte TH2- und supprimierte TH1- und TH17-Zellreaktionen. Die Behandlung mit dem Janus-Kinase-1/2-Inhibitor Ruxolitinib kehrte die STAT6-Überempfindlichkeit gegenüber IL-4 um, normalisierte TH1- und TH17-Zellen, unterdrückte die Eosinophilie und verbesserte die atopische Dermatitis des Patienten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Arbeit einen neuartigen angeborenen Immunfehler aufgrund einer STAT6-Gain-of-Function-Mutation identifizierte, der zu einer schweren allergischen Dysregulation führte. Eine Januskinase-Inhibitor-Therapie könnte eine wirksame gezielte Behandlung dieser Erkrankung darstellen.
Quelle:
J Allergy Clin Immunol. 2023 Feb 8:S0091-6749(23)00151-3. http://doi.org/10.1016/j.jaci.2023.01.023.
Severe allergic dysregulation due to a gain of function mutation in the transcription factor STAT6.
Baris S, Benamar M, Chen Q, Catak MC, Martínez-Blanco M, Wang M, Fong J, Massaad MJ, Sefer AP, Kara A, Babayeva R, Eltan SB, Yucelten AD, Bozkurtlar E, Cinel L, Karakoc-Aydiner E, Zheng Y, Wu H, Ozen A, Schmitz-Abe K, Chatila TA.
Jul 14 2023
Niedrig dosiertes Isotretinoin p.o. bei seborrhoischer Dermatitis (NEWSBLOG)
Es gibt nur wenige Studien zu oralem Isotretinoin bei der Behandlung von seborrhoischer Dermatitis. Dies war eine retrospektive Studie. Insgesamt wurden 48 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer seborrhoischer Dermatitis eingeschlossen, von denen 26 Patienten mit oralem Isotretinoin in einer Dosis von 20 mg/Tag und 22 Patienten mit oralem Isotretinoin in einer Dosis von 10 mg/Tag behandelt wurden. Die Behandlungsdauer betrug 2,42 ± 0,98 Monate (Range: 2-6 Monate). Am Endpunkt gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Die Patienten waren mit den beiden Behandlungsschemata zufrieden. Die häufigste Nebenwirkung war Cheilitis; allerdings traten in keiner der Gruppen schwerwiegende unerwünschte Ereignisse auf. Unter Berücksichtigung von Wirksamkeit und Sicherheit kann orales Isotretinoin nach Aussage der Autoren zur Behandlung von Patienten mit mittelschwerer bis schwerer seborrhoischer Dermatitis eingesetzt werden.
Quelle:
Int J Dermatol. 2023 Feb 15. http://doi.org/10.1111/ijd.16582.
Efficacy and safety of oral isotretinoin in the treatment of moderate to severe seborrheic dermatitis: a retrospective study.
Yanfei Z, Xiaoying N, Dingwei Z, Wei W, Jianwen R.
Jul 10 2023
Topisches nasenschleimhautabschwellendes Oxymetazolin beim Post-Akne-Erythem (NEWSBLOG)
Das Post-Akne-Erythem ist eine der häufigsten Folgeerscheinungen einer Akne-Entzündung. Leider bleibt die Behandlung vom Post-Akne-Erythem aufgrund begrenzt wirksamer topischer Behandlungen eine Herausforderung. Bei dieser Studie handelte es sich um eine von Teilnehmern und Forschern verblindete, randomisierte, placebokontrollierte Split-Face-Studie, die zwischen Dezember 2021 und März 2022 in Bangkok, Thailand, durchgeführt wurde. Nach der Randomisierung trug jeder der 30 Teilnehmer 12 Wochen lang zweimal täglich Oxymetazolinhydrochlorid auf eine Seite seines Gesichts und ein Placebo auf die gegenüberliegende Seite auf. Diese Studie zeigte, dass die topische Oxymetazolinhydrochlorid-Lösung 0,05% wirksam, gut verträglich und sicher zur Reduzierung von Post-Akne-Erythemen ohne Rebound-Effekt war. Es könnte sich um eine Option zur Behandlung von Erythemen nach Akne handeln.
Source:
J Dermatol. 2023 Feb 20. http://doi.org/10.1111/1346-8138.16749.
The role of the topical nasal decongestant oxymetazoline as a novel therapeutic option for post-acne erythema: A split-face, double-blind, randomized, placebo-controlled trial.
Washrawirul C, Puaratana-Arunkon T, Chongpison Y, Noppakun N, Asawanonda P, Kumtornrut C.
Jul 07 2023
SUFU-assoziiertes Gorlin-Goltz-Syndrom (NEWSBLOG)
Das Basalzellnävus-Syndrom (BCNS), auch bekannt als Gorlin-Syndrom, ist durch eine fehlerhafte Aktivierung des Hedgehog-Signalwegs (Hh) gekennzeichnet, wobei die meisten Fälle durch PTCH1-Mutationen verursacht werden. Bestimmte Merkmale wie multiple hereditäre infundibulozystische Basalzellkarzinome (MHIBCC), sklerotische Fibrome, Medulloblastome oder Meningeome im Kindesalter können jedoch relativ spezifisch für eine SUFU-Mutation sein. Die unten zitierte Arbeit stellt zwei Patienten mit MHIBCC vor, zusammen mit einem komplexeren kutanen und extrakutanen Phänotyp. Das MHIBCC-Syndrom und das BCNS weisen möglicherweise gemeinsame klinische Merkmale auf, und tatsächlich repräsentieren beide Syndrome wahrscheinlich unterschiedliche Grade der Hochregulation im Hh-Signalweg.
Quelle:
Australas J Dermatol. 2023 Feb 24. http://doi.org/10.1111/ajd.14014.
SUFU-associated Gorlin syndrome: Expanding the spectrum between classic nevoid basal cell carcinoma syndrome and multiple hereditary infundibulocystic basal cell carcinoma.
Álvarez-Salafranca M, García-García M, Montes-Torres A, Rivera-Fuertes I, López-Giménez MT, Ara M.
Jul 05 2023
Nicht dampferzeugender, fokussierter Ultraschall für Condylomata acuminata (NEWSBLOG)
Condylomata acuminata sind die häufigste sexuell übertragbare Krankheit weltweit. Zu den physikalischen Behandlungen gehören Exzision, Kryotherapie, Elektrokauterisation und Laserablation, während topische Behandlungen Imiquimod-Immuntherapie, antimitotische Podophyllotoxine oder Sinecatechine umfassen. Rezidive kommen sehr häufig vor. Eine neue kombinierte Methode wird als Fallbericht bei einem 25-jährigen männlichen Patienten mit der Diagnose zahlreicher Kondylome vorgestellt. Die Behandlung bestand aus einer 7-wöchigen topischen Monotherapie mit 5% Imiquimod-Creme, gefolgt von einer lokalen Behandlung mit 20 MHz hochintensivem fokussiertem Ultraschall auf verbleibenden resistenten Läsionen. Die Ergebnisse zeigten eine Remission von etwa 70% der Kondylome nach der Imiquimod-Behandlung und eine vollständige Abheilung aller zunächst resistenter Kondylome, die anschließend der Ultraschall-Behandlung unterzogen wurden. Diese physikalische Behandlung gilt als sicher und wirksam und stellt eine neue Methode dar, die keine infektiösen Partikel des humanen Papillomavirus in der Luft freisetzt, wodurch ansonsten ein Gesundheitsrisiko für das medizinische Team besteht. Weitere Studien an größeren Populationen werden empfohlen, um die Wirksamkeit der vorgeschlagenen kombinierten Methode zu bestätigen.
Quelle:
Case Rep Dermatol. 2022 Oct 4;14(3):275-282. http://doi.org/10.1159/000525896.
Treatment of Condylomata Acuminata Using a New Non-Vapor-Generating Focused Ultrasound Method following Imiquimod 5% Cream.
Calik J, Zawada T, Bove T.
Jul 03 2023
Weniger kutane Melanome bei Atopie (NEWSBLOG)
In die Beziehung zwischen Atopie und Hautkrebs könnte die Stimulierung einer schützenden Immunantwort, beispielsweise durch autoreaktives Immunglobulin E (IgE), oder eine Disposition zur Karzinogenese durch chronische Entzündung hineinspielen. Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob eine frühere oder aktuelle atopische Erkrankung mit kutanen Lichtschäden, Pigmentzellnävi und Hautkrebs assoziiert ist. Hierzu wurden erwachsene Probanden mit einem Risiko für jede Art von Hautkrebs (im Alter von 21–79 Jahren, 250 Männer, 246 Frauen, 94 mit Immunsuppression) auf frühere oder aktuelle bösartige Erkrankungen der Haut und extrakutaner Lokalisationen, Lichtschäden, Nävi, frühere oder aktuelle atopische Erkrankungen der Haut oder der Schleimhäute und möglicherweise andere krebsbedingte Faktoren untersucht. Es wurde kein Zusammenhang zwischen Atopie und Lichtschäden, Keratinozytenkarzinomen oder Nävuszahl festgestellt. Stattdessen gab es bei 171 atopischen Probanden (14,6%) weniger Probanden mit Melanomen als bei 325 nichtatopischen Probanden (22,2%) (p = 0,044), und die vom Forscher geschätzte Risikoklasse für Hautkrebs war bei atopischen Probanden niedriger als bei nichtatopischen Probanden. Bei allen Probanden betrug das multivariate Odds Ratio (OR) für Melanome 0,583 (p = 0,046; 95 %-Konfidenzintervall, 0,343–0,990) bei atopischen Probanden, aber bei immunkompetenten Probanden beschränkte sich das verringerte Risiko auf Schleimhautatopie (OR, 0,417; P = 0,020). Außerdem gab es bei atopischen Patienten (8,8%) weniger Probanden mit extrakutanen Malignomen als bei nichtatopischen Probanden (15,7%) (p = 0,031). Es wurde kein Zusammenhang zwischen dem Gesamt-IgE im Serum und Hautkrebs, Lichtschäden, Nävi oder bösartigen extrakutanen Malignomen festgestellt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Atopie, insbesondere die Schleimhautatopie, mit einem geringeren Prozentsatz von Personen mit Melanomen in der Vorgeschichte assoziiert ist.
Quelle:
Melanoma Res. 2023 Feb 28:e000887. http://doi.org/10.1097/CMR.0000000000000887.
Patients with a history of atopy have fewer cutaneous melanomas than those without atopy: a cross-sectional study in 496 patients at risk of skin cancers.
Komulainen J, Siiskonen H, Haimakainen S, Kanasuo E, Harvima RJ, Harvima IT.