News
775 posts
Entschlüsselung der Psoriasis pustulosa generalisata (NEWSBLOG)
Die generalisierte Psoriasis pustulosa (GPP) ist eine seltene entzündliche Hauterkrankung, die durch rezidivierende Pustelschübe mit systemischen Symptomen gekennzeichnet ist. Aufgrund der Krankheitsschwere sind eine ausreichende Diagnose und Behandlung unerlässlich, stehen jedoch häufig vor Herausforderungen. Obwohl es eine pathogene Beziehung zu Psoriasis vulgaris gibt, deuten immer mehr Hinweise auf eine wesentliche Beteiligung des angeborenen Immunsystems bei GPP hin. Jüngste Entdeckungen zum genetischen Hintergrund von GPP mit ursächlichen Mutationen in IL36RN, CARD14, AP1S3 und SERPINA3 trugen zu einem besseren Verständnis der Pathogenese bei und boten wichtige Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer, zielgerichteter Therapien. Der vorgeschlagene Überbegriff "autoinflammatorische Krankheiten der Keratinisierung" (AIKD) hilft bei der Kategorisierung dieser heterogenen Krankheit. Zusammenfassend stellt die GPP den Prototyp einer Krankheit dar, die sowohl Probleme als auch Fortschritte in der Dermatologie aufzeigt – gegenwärtig noch unscharfe Definition und unzureichende diagnostische Routinewerkzeuge, anderseits aber große Fortschritte bei der Analyse der Heterogenität der Erkrankung, neuartige technische Optionen für die Diagnostik und therapeutische Entscheidungen auf molekularer Basis.
Quelle:
Exp Dermatol. 2020 Aug 11. http://doi.org/10.1111/exd.14171.
Generalized pustular psoriasis-Dawn of a new era in targeted immunotherapy.
Neuhauser R, Eyerich K, Boehner A.
Neues zur Pathogenese hypertropher Narben (NEWSBLOG)
Hypertrophe Narben zeichnen sich durch eine supraphysiologische Gefäßdichte und das Vorhandensein pathologischer Myofibroblasten mit geringer Apoptose-Neigung aus. In dieser Arbeit zeigen die Autoren, dass Myofibroblasten signalgebende Mikrovesikel produzieren, die die drei zellulären Prozesse, die der Bildung von Blutgefäßen zugrunde liegen, signifikant erhöhen: Proliferation von Endothelzellen, Migration und Konstruktion kapillarähnlicher Strukturen. Die Freisetzung von Mikrovesikeln aus Myofibroblasten wurde dosisabhängig durch das Serumprotein α-2-Makroglobulin induziert. Die Hemmung der Bindung von α-2-Makroglobulin an seinen Rezeptor beendete die Abgabe proangiogener Mikrovesikel. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Produktion von Mikrovesikeln durch Myofibroblasten zur übermäßigen Vaskularisierung hypertropher Narben beiträgt. α-2-Makroglobulin moduliert die Freisetzung dieser Mikrovesikel durch Wechselwirkung mit seinem Rezeptor (low-density lipoprotein receptor-related protein 1) auf der Oberfläche von Myofibroblasten.
Quelle:
Exp Dermatol. 2020 Aug 19. http://doi.org/10.1111/exd.14178.
Shedding of proangiogenic microvesicles from hypertrophic scar myofibroblasts.
Laberge A, Merjaneh M, Arif S, Larochelle S, Moulin VJ.
Vismodegib bei pBCC (NEWSBLOG)
Vismodegib ist das erste Medikament, das für die Behandlung von lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Basalzellkarzinom (BCC) zugelassen wurde. Das Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit von Vismodegib bei Patienten mit gewöhnlichem BCC und pigmentiertem BCC (pBCC) zu bewerten. Nach 6-monatiger Behandlung zeigten lokal fortgeschrittene BCCs bei vier von neun Patienten (44,4%) eine vollständige Remission, vier Patienten (44,4%) wiesen eine partielle Remission auf, und ein Patient (11%) zeigte kein Ansprechen auf die Behandlung. Im Gegensatz dazu zeigten alle pBCCs sowohl klinisch als auch dermoskopisch eine scheinbare Resistenz gegen die Behandlung. Daher wurden klinisch persistierende pBCCs bei drei Patienten chirurgisch entfernt. Die Histologien zeigte eine vollständige Eliminierung der neoplastischen Zellen sowie Regressionszeichen. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Wirksamkeit von Vismodegib bei pBCC höher ist als diejenige, die allein durch klinische oder sogar dermatoskopische Beobachtung dokumentiert wurde.
Quelle:
Dermatol Ther. 2020 Jul 25:e14057. http://doi.org/10.1111/dth.14057.
Efficacy of Vismodegib in pigmented basal cell carcinoma: Appearances are deceiving.
Di Raimondo C, Mazzeo M, Di Prete M, Lombardo P, Silvaggio D, Del Duca E, Bianchi L, Spallone G.
Genmutationen der Cholesterinsynthese führen zur Haarlosigkeit
Das IFAP-Syndrom ist eine seltene genetische Störung, die durch Ichthyosis follicularis, Atrichie und Photophobie gekennzeichnet ist. Frühere Untersuchungen ergaben, dass Mutationen in MBTPS2, das für die Site-2-Protease (S2P) kodiert, dem X-chromosomalen IFAP-Syndrom zugrunde liegen. Der vorliegende Bericht beschreibt die Identifizierung von drei heterozygoten Mutationen in SREBF1 bei ethnisch verschiedenen Personen mit autosomal-dominantem IFAP-Syndrom. SREBF1 codiert das Sterol-regulatorische Element-bindende Protein 1 (SREBP1), das die Transkription von Lipogenen fördert, die an der Biosynthese von Fettsäuren und Cholesterinen beteiligt sind. Infolgedessen ergab die Studie eine dramatische Verringerung der Transkriptionsspiegel vom Lipoproteinrezeptor (LDLR) und von Keratin-Genen, von denen bekannt ist, dass sie in der äußeren Wurzelscheide von Haarfollikeln exprimiert werden. Eine erhöhte Keratinozyten-Apoptose-Rate, die zu Hyperkeratosen und Hypotrichose beitragen könnte, wurde auch in Kopfhautproben betroffener Personen festgestellt. Zusammen mit früheren Forschungen legen die vorliegenden Ergebnisse nahe, dass die SREBP-Signalübertragung eine wesentliche Rolle bei der epidermalen Differenzierung, der Ausbildung der Hautbarrierefunktion, dem Haarwachstum und der Augenfunktion spielt.
Quelle:
Am J Hum Genet. 2020 Jul 2;107(1):34-45. http://doi.org/10.1016/j.ajhg.2020.05.006.
Mutations in SREBF1, Encoding Sterol Regulatory Element Binding Transcription Factor 1, Cause Autosomal-Dominant IFAP Syndrome.
Wang H, Humbatova A, Liu Y, Qin W, Lee M, Cesarato N, Kortüm F, Kumar S, Romano MT, Dai S, Mo R, Sivalingam S, Motameny S, Wu Y, Wang X, Niu X, Geng S, Bornholdt D, Kroisel PM, Tadini G, Walter SD, Hauck F, Girisha KM, Calza AM, Bottani A, Altmüller J, Buness A, Yang S, Sun X, Ma L, Kutsche K, Grzeschik KH, Betz RC, Lin Z.
Referenzfoto: www.unsplash.com
Histiozytome und Langerhans-Zellen (NEWSBLOG)
Das Dermatofibrom ist ein dermales fibrohistiozytisches Neoplasma. Die Langerhans-Zellen sind die immunkompetenten Zellen der Epidermis und stellen die erste Abwehrbarriere des Immunsystems gegenüber der Umwelt dar. Ziel der nachfolgenden Studie war es, die Dichte von S100-positiven Langerhans-Zellen in der gesunden peritumoralen Epidermis mit derjenigen über dem Dermatofibrom (20 Fälle) unter Verwendung von Antikörpern gegen das S100-Molekül (das immunphänotypische Kennzeichen von Langerhans-Zellen) immunhistologisch zu vergleichen. Das quantitative Defizit von Langerhans-Zellen in der Epidermis über dem Dermatofibrom kann ein möglicher Faktor für seine Entstehung sein.
Quelle:
An Bras Dermatol. 2020 Jul 12:S0365-0596(20)30178-1. http://doi.org/10.1016/j.abd.2020.04.006.
Immunohistochemical analysis of S100-positive epidermal Langerhans cells in dermatofibroma.
Hussein MRA.
Mikrobotox bei grobporiger Haut (NEWSBLOG)
Mikrobotox ist die Injektion mehrerer Mikrotröpfchen verdünnten Onabotulinumtoxins A in die obere Dermis. Es wurde zuvor nur in einer Studie verwendet, um die Porengröße zu verringern und die Hautstruktur zu verbessern. 35 Patienten mit breiten Gesichtsporen erhielten eine einzige Sitzung mit Mikrobotox. Nach einer einzelnen Behandlungssitzung betrug der durchschnittliche Gesamtverbesserungsgrad 87,2%. Die durchschnittliche Verbesserung der Porengröße betrug 3,7 (Skala 0-4). Die durchschnittliche Patientenzufriedenheit nach Therapieende betrug 4,7 (1-5 Likert-Zufriedenheitsskala). Die dermoskopische Untersuchung bestätigte die Verringerung der Größe und Anzahl der Poren. Es gab keine schwerwiegenden oder langfristigen Nebenwirkungen.
Quelle:
J Cosmet Dermatol. 2020 Aug 16. http://doi.org/10.1111/jocd.13675.
Microbotox for the treatment of wide facial pores: A promising therapeutic approach.
Ahmed El Attar Y, Nofal A.
Assoziierte Erkrankungen zu Pilomatrixomen (NEWSBLOG)
Pilomatrixome sind gutartige Tumoren, die aus der Kapillarmatrix stammen und als einzelne Läsionen oder (seltener) multipel vorliegen können. Myotone Dystrophie und familiäre adenomatöse Polyposis sind die am häufigsten mit multiplen Pilomatrixomen assoziierte Erkrankungen. Es gibt nur wenige Berichte, die diese Tumoren mit anderen genetischen Syndromen in Verbindung bringen. Das Rubinstein-Taybi-Syndrom ist eine seltene autosomal-dominante Störung, die durch geistige Behinderung und typische dysmorphe Merkmale gekennzeichnet ist. Es gibt fünf Fallberichte zu multiplen Pilomatrixomen bei Rubinstein-Taybi-Syndroms – eine Assoziation, die weiter erforscht werden muss. Dieser Fall berichtet über die Erstbeschreibung multipler Pilomatrixome bei monozygoten Zwillingen mit typischem Rubinstein-Taybi-Syndrom.
Quelle:
An Bras Dermatol. 2020 Jul 15:S0365-0596(20)30189-6. http://doi.org/10.1016/j.abd.2020.03.011.
Multiple pilomatricomas in twins with Rubinstein-Taybi syndrome.
Bueno ALA, de Souza MEV, Graziadio C, Kiszewski AE.
Finasterid und obstruktive Schlafapnoe (NEWSBLOG)
Finasterid ist ein 5-α-Reduktasehemmer, der zur Behandlung von androgenetischer Alopezie und benigner Prostatahyperplasie (BPH) indiziert ist. Finasterid wurde mit verschiedenen unerwünschten Ereignissen in Verbindung gebracht, wie erektiler Dysfunktion, Müdigkeit, kognitiven Beeinträchtigungen, Schlafstörungen, einschließlich Schlaflosigkeit, Depression und Selbstmordverhalten. Diese Symptome werden manchmal als Merkmale des "Post-Finasterid-Syndroms" (PFS) angesehen und treten auch bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) auf. Die überlappenden klinischen Merkmale von PFS und OSA legen nahe, dass OSA möglicherweise eine vermittelnde Rolle bei einigen der PFS-bezogenen Symptome spielen könnte. Es gibt keine Studien über den Zusammenhang zwischen Finasteridkonsum und OSA. In dieser Studie wurde eine signifikante Dysproportionalität bei der Meldung von OSA unter Verwendung von Finasterid beobachtet. Das potenzielle Sicherheitssignal für OSA mit Finasterid blieb signifikant höher, wenn die Verwendung von Finasterid gegen Haarausfall und BPH getrennt untersucht wurde. Der Einsatz von Finasterid war mit einer über den Erwartungen liegenden Meldung von Schlaflosigkeit verbunden. Patienten, die über PFS-bezogene Symptome klagen, können von einer Evaluation der Schlafqualität profitieren, um eine zugrunde liegende OSA auszuschließen.
Quelle:
Skinmed. 2020 May 1;18(3):146-150. eCollection 2020.
Finasteride Use Is Associated with Higher Odds of Obstructive Sleep Apnea: Results from the US Food and Drug Administration Adverse Events Reporting System.
Gupta MA, Vujcic B, Gupta AK.
Isotretinoin p.o. und IPL bei Akne (NEWSBLOG)
Sowohl Isotretinoin als auch Intensed pulsed light (IPL) erwiesen sich als wirksam zur Linderung von Akne-Läsionen; über die kombinierte Behandlung wurde jedoch selten berichtet. Die nachfolgende Studie zielte darauf ab, die Wirksamkeit, Sicherheit und Patientenzufriedenheit der kombinierten Behandlung mit Isotretinoin und 420 nm IPL bei 47 Patienten zu bewerten. Die Patienten in der Kontrollgruppe erhielten 8 Wochen lang orales Isotretinoin. Die Patienten in der Studiengruppe wurden 8 Wochen lang mit oralem Isotretinoin zusammen mit einer zweiwöchentlichen 420-nm-IPL-Behandlung 4 Wochen lang behandelt. Topische Substanzen schlossen Adapalen und Fusidinsäure ein. Im Vergleich zu Isotretinoin allein erwies sich die kombinierte Behandlung mit Isotretinoin und 420 nm IPL innerhalb einer begrenzten Behandlungsdauer als wirksamer. Die Verträglichkeit und Zufriedenheit der Patienten war hoch.
Quelle:
Lasers Med Sci. 2020 Jul 30. http://doi.org/10.1007/s10103-020-03113-z.
Isotretinoin plus 420 nm intense pulsed light versus isotretinoin alone for the treatment of acne vulgaris: a randomized, controlled study of efficacy, safety, and patient satisfaction in Chinese subjects.
Li Y, Zhu J, Zhang Y, Liu X, Ye J.
Calcineurinhemmer und Hautkrebsrisiko (NEWSBLOG)
Topische Calcineurin-Inhibitoren (TCIs), die hauptsächlich zur Behandlung von atopischer Dermatitis (AD) eingesetzt werden, tragen ein Black-Box-Label, das Anwender auf das Potenzial eines erhöhten Hautkrebsrisikos hinweist. In einer Kohorte von 93746 Personen lag das Durchschnittsalter bei 58,5 Jahren, und 58,7% waren Frauen. Die statistische Analyse ergab keinen Zusammenhang zwischen TCI-Exposition und dem Auftreten von Keratinozytenkarzinomen (Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome) im Vergleich zur topischen Kortikosteroid-Exposition. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Verwendung von TCIs in Bezug auf das Keratinozytenkarzinom-Risiko bei Erwachsenen mit AD als sicher angesehen werden kann.
Quelle
JAMA Dermatol. 2020 Aug 12. http://doi.org/10.1001/jamadermatol.2020.2240.
Association Between Topical Calcineurin Inhibitor Use and Keratinocyte Carcinoma Risk Among Adults With Atopic Dermatitis.
Asgari MM, Tsai AL, Avalos L, Sokil M, Quesenberry CP Jr.